Modulziele: Je nach Wahl der Lehrveranstaltung gelten die jeweiligen Ziele der Pflichtmodule „Epochen“ bzw. „Aspekte und Räume“. Bei der Wahl von Vertiefungsvorlesungen gelten analoge Studienziele für das gewählte engere geschichtswissenschaftliche Teilgebiet.
Teilnahmevoraussetzung: STEOP
Modulstruktur: Vorlesungen (VO, 5 ECTS, 2 SSt, npi), die nicht in M 3 Epochen und M 4 Aspekte und Räume absolviert wurden. „Weitere Zugänge zur Geschichte“ kann hier noch einmal absolviert werden, wenn die Lehrveranstaltung ein anderes Thema hat als bei der Absolvierung in M 4 Aspekte und Räume. Weitere Vorlesungen (VO, 5 ECTS, 2 SSt, npi) aus dem Angebot der SPL 7, die von der Studienprogrammleitung vorab durch Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) genehmigt wurden.
Von den folgenden Lehrveranstaltungen sind nach Maßgabe des Angebots drei zu absolvieren:
| Lehrveranstaltung im VVZ | LV-Typ | ECTS | Semesterwochenstunden |
|---|---|---|---|
| Geschichte der Antike | VO | 5 | 2 |
| Geschichte des Mittelalters (ca. 400 bis ca. 1500) | VO | 5 | 2 |
| Geschichte der Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1914) | VO | 5 | 2 |
| Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts | VO | 5 | 2 |
| Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte | VO | 5 | 2 |
| Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart | VO | 5 | 2 |
| Grundfragen der Politikgeschichte | VO | 5 | 2 |
| Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext | VO | 5 | 2 |
| Wissenschaftsgeschichte – Themenfelder, Probleme und Perspektiven | VO | 5 | 2 |
| Österreichische Geschichte 1 (von den Anfängen bis ca. 1815) | VO | 5 | 2 |
| Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) | VO | 5 | 2 |
| Osteuropäische Geschichte | VO | 5 | 2 |
| Globalgeschichte | VO | 5 | 2 |
| Weitere Zugänge zur Geschichte | VO | 5 | 2 |
| Eine weitere Vorlesung aus dem Lehrangebot der SPL 7, die durch Ankündigung im VVZ vorab genehmigt wurde | VO | 5 | 2 |
Leistungsnachweis: Positiver Abschluss der Lehrveranstaltungen (15 ECTS)