Didaktische Szenarien im konkreten Einsatz
Einsatzszenarien
Übersicht nach Methoden
Ausgehend von Lehr-/Lernformaten, die häufig in Präsenzeinheiten vor-Ort zum Einsatz kommen, enthält der folgende Abschnitt sowohl asynchrone als auch synchrone Varianten
Auswahl Videokonferenztool
Zur Auswahl, eines für Sie geeigneten Videokonferenztools, orientieren Sie sich bitte am Vergleich der Tools nach Einsatzszenarien oder Funktionen.
Vorträge
Inhaltsvermittlung in Übungen, Seminaren oder Vorlesungen. In einem synchronen digitalen Setting wird auch von Webinaren gesprochen.
Asynchron
- Vorträge können als Videos aufgezeichnet und auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
- Vorträge können auch als Audios oder Podcasts aufgezeichnet werden.
- Präsentationsfolien und Ihre Notizen dazu auf Moodle zur Verfügung stellen (siehe Inhalte verfügbar machen).
- Präsentationsfolien mit Audiokommentar auf Moodle zur Verfügung stellen (siehe Videos aufzeichnen, Szenario 4)
- Sie stellen Literatur zur Verfügung (siehe Inhalte verfügbar machen).
- Studierende erarbeiten sich die Inhalte selbst (evtl. unterstützt durch Leitfragen oder Wissensüberprüfungsfragen auf Moodle); als Beispiel für Hilfestellungen siehe Video „Flipped Classroom in den Kulturwissenschaften“, insbesondere ab Minute 4:12
Synchron
- Vorträge im Hörsaal, Seminarraum, usw. (Webinare) können über ein Videokonferenztool oder u:stream abgehalten werden.
Mehr Informationen zu den Videokonferenztools:
1 bis 300 Personen
1 bis 200 Personen (mit durchgehender Verschlüsselung & Einschränkungen im Funktionsumfang - Standard) bzw.
1 bis 300 Personen (mit erweiterter Verschlüsselung)
Zusatzlizenzen (Meeting, Webinar) für die Lehre bis 1000 Personen vorhanden - hier anfordern.
Hier finden Sie einen Vergleich der Funktionen der Videokonferenzsysteme.
- Besonders wichtig ist hier auf Interaktionen zu achten.
- Bei Vorträgen kann eine Co-Moderation unterstützen.
- Zu Anfang kann das Vorwissen von Studierenden aktiviert werden.
Plenardiskussionen
Diskussionsformate mit der gesamten Lehrveranstaltungskohorte (Plenum).
Digital Asynchron
- Forumsdiskussion in Moodle (siehe Anlegung von Arbeitsmaterialien und Aktivitäten bzw. Forum); auch für große Gruppen geeignet (Beispiel: Video „Forumsdiskussionen in Moodle“)
- Diskussion durch schriftliche Reflexion oder schriftliche Ausarbeitung von Diskussionsfragen ersetzen
- Weitere Szenarien zu Plenardiskussionen
Digital Synchron
- Videokonferenztools:
1 bis 300 Personen
1 bis 200 Personen (mit durchgehender Verschlüsselung & Einschränkungen im Funktionsumfang - Standard) bzw.
1 bis 300 Personen (mit erweiterter Verschlüsselung)
Zusatzlizenzen (Meeting, Webinar) für die Lehre bis 1000 Personen vorhanden - hier anfordern.
Hier finden Sie einen Vergleich der Funktionen der Videokonferenzsysteme.
- evtl. Forumsdiskussion in Moodle (siehe Online-Tutorial Anlegung von Arbeitsmaterialien und Aktivitäten bzw. Forum)
- Bei Plenardiskussionen ist es empfehlenswert eine Co-Moderation zu haben.
- Weitere Szenarien zu Plenardiskussionen
Gruppendiskussionen und -arbeiten
Diskussionsformate und Aufgaben mit Gruppen der Lehrveranstaltungskohorte.
Digital Asynchron
- Forumsdiskussionen (Gruppen) auf Moodle (siehe Gruppenverwaltung)
- Studierende arbeiten in Gruppen und laden die Ergebnisse auf Moodle
- Studierende arbeiten im Wiki (Moodle) an einer gemeinsamen Aufgabe/einem gemeinsamen Projekt (siehe Anlegen von Arbeitsmaterialien und Aktivitäten)
- E-Tivities einsetzen
Digital Synchron
- Mittels Videokonferenztool in Gruppenräumen bei denen Sie als Lehrende/r von Gruppe zu Gruppe gehen können.
1 bis 300 Personen
1 bis 200 Personen (mit durchgehender Verschlüsselung & Einschränkungen im Funktionsumfang - Standard) bzw.
1 bis 300 Personen (mit erweiterter Verschlüsselung)
Zusatzlizenzen (Meeting, Webinar) für die Lehre bis 1000 Personen vorhanden - hier anfordern.
Hier finden Sie einen Vergleich der Funktionen der Videokonferenzsysteme.
- evtl. Forendiskussion (Gruppen) auf Moodle (siehe Gruppenverwaltung bzw. Nutzung von Gruppen)
- Bei Gruppendiskussionen und -arbeiten ist es empfehlenswert eine Co-Moderation zu haben.
- Hybride Gruppenarbeiten durchführen
Referate & Präsentationen
Vorträge u.v.m. durchgeführt von Studierenden.
Digital Asynchron
- Studierende erstellen ein kurzes Video und stellen es auf Moodle zur Verfügung (evtl. anschließende Diskussion oder Beantwortung von Fragen auf Moodle)
- Studierende kommentieren Folien mittels Voiceover (in Powerpoint möglich) und laden sie auf Moodle.
- bei Literaturreferaten: anstatt eines Vortrags stellen Studierende eine Zusammenfassung oder Handout oder eine andere Unterlage zusammen
- Referat wird durch eine andere Aktivität ersetzt, z.B. einen Blogeintrag
- E-Tivities einsetzen
Digital Synchron
- Referate über Videokonferenztools mit den Funktionen "Desktop teilen oder Fenster freigeben"
1 bis 300 Personen
1 bis 200 Personen (mit durchgehender Verschlüsselung & Einschränkungen im Funktionsumfang - Standard) bzw.
1 bis 300 Personen (mit erweiterter Verschlüsselung)
Zusatzlizenzen (Meeting, Webinar) für die Lehre bis 1000 Personen vorhanden - hier anfordern.
Hier finden Sie einen Vergleich der Funktionen der Videokonferenzsysteme.
Diskussion von Übungsaufgaben
Besprechung von z.B. Statistikaufgaben, Code bei Programmierübungen, Sprachübungen, etc.
Digital Asynchron
- richtige Lösung(en) auf Moodle zur Verfügung stellen
- Screencast mit Erklärungen auf Moodle zur Verfügung stellen (als Beispiel für Screencasts siehe Video „Quantitative Forschungsmethoden mit Flipped Classroom lehren“)
- Lösung(en) mit Kommentaren versehen und auf Moodle zur Verfügung stellen
- Studierende kommentieren gegenseitig ihre Lösungswege (Abwicklung über Moodle Workshop, siehe Anlegen von Arbeitsmaterialien und Aktivitäten)
Digital Synchron
- Besprechung über Videokonferenztools:
1 bis 300 Personen
1 bis 200 Personen (mit durchgehender Verschlüsselung & Einschränkungen im Funktionsumfang - Standard) bzw.
1 bis 300 Personen (mit erweiterter Verschlüsselung)
Zusatzlizenzen (Meeting, Webinar) für die Lehre bis 1000 Personen vorhanden - hier anfordern.
Hier finden Sie einen Vergleich der Funktionen der Videokonferenzsysteme.
- Dokument mit der Aufgabe einblenden oder bei BBB Whiteboardfunktion verwenden; siehe z.B. auch Lernen anhand von Musterlösungen
Peer-Feedback
Studierende geben Studierenden Feedback zu unterschiedlichen mündlichen oder schriftlichen Abgaben, z.B. Peer Review von Textentwürfen.
Digital Asynchron
- Peer Review über Moodle (Workshop anlegen Anlegen von Arbeitsmaterialien und Aktivitäten in Moodle; ausgearbeitete Sequenzen zur Peer Review zum Import in Ihren eigenen Moodle-Kurs )
- Forumsdiskussion in Moodle (siehe Anlegen von Arbeitsmaterialien und Aktivitäten in Moodle bzw. Forum)
- E-Tivities einsetzen
Digital Synchron
- In Videokonferenztools durch Aufteilung in Gruppenräume, Bildschirmfreigabe zur Besprechung eines Textes oder im Chat.
1 bis 300 Personen
1 bis 200 Personen (mit durchgehender Verschlüsselung & Einschränkungen im Funktionsumfang - Standard) bzw.
1 bis 300 Personen (mit erweiterter Verschlüsselung)
Zusatzlizenzen (Meeting, Webinar) für die Lehre bis 1000 Personen vorhanden - hier anfordern.
Hier finden Sie einen Vergleich der Funktionen der Videokonferenzsysteme.
Erste Schritte einer schriftlichen Arbeit
Schriftliche Arbeiten meistern.
Digital Asynchron
- „Vom Thema zum Exposé“: ausgearbeitete Sequenz zum Import in Ihren eigenen Moodle-Kurs, z.B. für BA-Arbeiten
Digital Synchron
- Anleitung und Diskussion in Videokonferenztools:
1 bis 300 Personen
1 bis 200 Personen (mit durchgehender Verschlüsselung & Einschränkungen im Funktionsumfang - Standard) bzw.
1 bis 300 Personen (mit erweiterter Verschlüsselung)
Zusatzlizenzen (Meeting, Webinar) für die Lehre bis 1000 Personen vorhanden - hier anfordern.
Hier finden Sie einen Vergleich der Funktionen der Videokonferenzsysteme.
Kommunikation mit Studierenden
Mit Studierenden in Kommunikation treten.
Digital Asynchron
- Szenarien zu Synchroner Kommunikation mit Studierenden
Digital Synchron
- Szenarien zu Asynchroner Kommunikation mit Studierenden