Co-Moderation kann Sie bei den zusätzlichen administrativen und technischen Herausforderungen der digitalen bzw. hybriden Lehre unterstützen.

In jeder LV-Einheit können sie zwei Aufgaben an Ihre:n Co-Moderator:in abgeben: Dokumentation und Moderation

Diese Rollen können entweder von einem:r Tutor:in oder von teilnehmenden Studierenden übernommen werden. Wenn die Rollen von Studierenden übernommen werden teilen Sie die Moderatoren:innen bzw. Dokumentatoren:innen zu Beginn des Semesters für jede Einheit ein und klären Sie die technischen Vorraussetzungen ab.

Digitale Lehre

Szenario 1: Mit Tutor:in in digitaler Lehre

Ein:e Tutor:in kann während Ihrem Vortrag einerseits die Dokumentation von Visualisierungen, wie etwa Whiteboard Notizen, übernehmen um diese nach der Einheit auf Moodle für die Studierenden zu Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Sie Ihr:e Tutor:in bei der Moderation des Chats unterstützen und Fragen von Studierenden sammeln. Sprechen Sie sich vorab mit Ihrem:Ihrer Tutor:in ab, um die Aufgaben während der Lehrveranstaltungeinheit zu klären.

Weitere Informationen:


Szenario 2: Mit Studierenden in digitaler Lehre

Sollten Sie keine:n Tutor:in haben können diese Aufgaben auch an Studierende gegeben werden. Verteilen Sie zu jeder Einheit zwei Rollen: Dokumentation und Moderation.

Teilen Sie zu Semesterbeginn die Moderator:innen und gegebenenfalls Dokumentator:innen für die LV-Termine ein. Klären Sie ab welche technischen Vorraussetzungen für die Erfüllung der Rolle notwendig ist. Weisen Sie die Studierenden darauf hin, dass sie Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere personenbezogene Daten (Diskussionsbeiträge, Fotos, etc.) nicht ohne Einverständnis der Anwesenden außerhalb dieses Moodle-Raums veröffentlichen dürfen. Klären Sie mit dem:der Moderator:in ab ob unterbrochen werden soll wenn eine Frage im Chat gestellt wird oder ob Fragen gesammelt werden sollen.

Weitere Informationen:



Hybride Lehre

Szenario 3: Mit Tutor:in in hybrider Lehre

Bei der hybriden Lehre ist neben dem Beachten einiger technischer Vorraussetzungen, vor allem die Integration von Vor-Ort und Online-Kommunikation eine Herausforderung. Ein:e Tutor:in kann Ihnen dabei helfen indem er:sie Wortmeldungen im Chat im Blick hat während Sie sich auf Ihren Vortrag vor Ort konzentrieren können. Außerdem kann er:sie die Dokumentation von Visualisierungen (Tafelbild, Flipcharts) übernehmen und sicher stellen, dass jede:r Studierende Zugriff darauf hat.

Webinare:

Folgende Handouts können Sie für den Einsatz in Ihrer Lehre verwenden:


Szenario 4: Mit Studierenden in hybrider Lehre

Pro Termin können zwei Rollen an Studierende vergeben werden: Moderation und Dokumentation. Die Moderation hat die Aufgabe, Wortmeldungen in der Online-Gruppe im Blick zu haben und in die Diskussion vor Ort einzubringen, um so der "zugeschalteten" Gruppe eine Teilnahme zu ermöglichen, ohne dass Sie Ihre Aufmerksamkeit zwischen physischem und virtuellem Raum aufteilen müssen. Die Dokumentation hat die Aufgabe Visualisierungen, etwa ein Tafelbild oder eine Flipchart, zu filmen oder zu fotografieren und den Teilnehmenden der Online-Gruppe zugänglich zu machen sowie diese nachher in Moodle zu speichern.

Teilen Sie zu Semesterbeginn die Moderator:innen und gegebenenfalls Dokumentator:innen für die LV-Termine ein. Klären Sie ab welche technischen Vorraussetzungen für die Erfüllung der Rolle notwendig ist und informieren Sie die Studierenden über Datenschutzbestimmungen.

Treffen Sie Vereinbarungen mit den Studierenden wie sie sich zu Wort melden sollen (vor Ort und online) und klären Sie mit dem:der Moderator:in ab ob unterbrochen werden soll wenn im Chat/online eine Frage auftaucht oder ob Fragen gesammelt werden sollen.

Webinare:

Folgende Handouts können Sie für den Einsatz in Ihrer Lehre verwenden:







  • No labels