Nutzen Sie E-Tivities, kleine Aktivitätshäppchen und unterstützen Sie somit den Lernprozess Ihrer Studierenden auf struktureller als auch inhaltlicher Ebene.

Szenario 1: Aufgaben stellen

Stellen Sie mit dem Tool Aufgabe Arbeitsaufträge bereit um Ausarbeitungen einzufordern, sowie Bewertungen und Feedback zu geben. Die Aktivität Aufgabe ist dazu gedacht, studentische Arbeiten digital abgeben zu lassen und zu bewerten. Die Lösung kann online als Texteingabe oder als Dateiabgabe erfolgen. Die Studierenden sehen dabei immer nur die eigenen Einreichungen. Auch Gruppenabgaben sind in der Aufgabe möglich. Bei Bedarf kann die Plagiatsprüfung mit Turnitin aktiviert werden.

Weitere Infos finden Sie hier:

Setzen Sie gezielte Deadlines, die Ihre Studierenden für die aufgetragene Aufgabe einhalten müssen. Falls technische Schwierigkeiten den Abgabeprozess verzögern sollten, können Sie die Möglichkeit der letzten Abgabe in den Einstellungen der Aktivität Aufgabe aktivieren, die ein verspätetes Abgeben der Ausarbeitung ermöglicht, falls diese aus technischen Schwierigkeiten nicht zum gesetzten Deadline-Zeitpunkt möglich sein sollte.

Szenario 2: Offene Antworten visualisieren 

Mit der Aktivität Wordcloud ist es möglich, zusammen mit Ihren Kursteilnehmer:innen in einem Brainstorming-Prozess Begriffe zu sammeln und Sie grafisch aufbereitet der Häufigkeit nach darstellen zu lassen. Damit lässt sich etwa ein Stimmungsbild einfangen oder eine Grundlage für eine Diskussion schaffen. Sie können so Begriffe sammeln und diese als Schlagwortwolke visualisieren. Nutzen Sie die Wordcloud als Einstieg in ein neues Thema oder fragen Sie das Vorwissen Ihrer Studierenden ab. In jedem Fall erhalten Sie schnell ein Stimmungsbild zu einem Thema mit der Wordcloud.

Weitere Infos finden Sie hier:

Um eingegebene Antworten bzw. Stimmungsbilder zu sichern, gibt es in Moodle die Möglichkeit, den Kontext einzufrieren, sodass keine weiteren Eintragungen vorgenommen werden können. Eine Anleitung dazu finden Sie in diesem Moodle Little Helper.

Szenario 3: Glossar 

Der Glossar bietet Ihnen als Moodle-Aktivität die Möglichkeit, ein Online-Nachschlagewerk für Kursteilnehmende, ähnlich einem Wörterbuch um kollaborativ kursrelevante Begriffe zusammenzutragen. Dies kann in Form von kurzen Aufgabenstellungen im Laufe des Semesters geschehen und somit eine von Ihren Studierenden gemeinsam erarbeitete Unterlage für die abschließende Leistungsüberprüfung am Ende des Semesters darstellen.

Weitere Infos finden Sie hier:


Szenario 4: Peer Review mit PDF Annotation 

Mit der Moodle-Aktivität PDF-Annotationen können Teilnehmer:innen in einem PDF, das zuvor von Lehrenden hochgeladen wurde, Passagen mit verschiedenen Werkzeugen markieren bzw. hervorheben (z.B. Textmarker, Rahmen), Kommentare zu den Passagen verfassen sowie auf Kommentare anderer Teilnehmer:innen antworten und sie liken. Dadurch können sich alle Nutzer:innen über den Inhalt und markierte Abschnitte austauschen und einen gemeinsamen Peer-Review-Prozess durchführen. PDFs können für einzelne Moodlegruppen oder alle Teilnehmer:innen einer LV zur Verfügung gestellt werden.

Die PDF-Annotation bietet sich für alle Lehrveranstaltungen an, in denen Studierende gemeinsam Texte lesen und analysieren sollen. Darüber hinaus kann sie genutzt werden, damit Studierende Studienkolleg:innen Feedback zu deren Texten geben können. Zudem könnten Studierende auch in einer Grafik (z.B. einer Landkarte, einem Diagramm) für sie bedeutsame Elemente oder Informationen mit Hilfe der Pin-Markierung oder der Freihandzeichnung hervorheben. PDF-Annotationen können Lehrenden Aufschluss über den Lernprozess geben: Lehrende können sehen, welche Textpassagen Studierenden Schwierigkeiten bereitet haben. Indem Lehrende Kommentare nach bestimmten Schlagworten durchsuchen, können sie feststellen, welche Begriffe zentral waren oder zu Diskussionen geführt haben. Likes weisen Lehrende auf Inhalte von Studierenden hin, die von Studienkolleg:innen als besonders hilfreich empfunden wurden.

Weitere Infos finden Sie hier:

Szenario 5: Diskussion 

Stellen Sie eine Diskussionsplattform für Studierende bereit. In regelmäßigen Abständen können Sie Diskussionsfragen stellen und Studierende diese besprechen lassen. Geben Sie am Ende einen Diskussionverlauf, bzw. wenn vorhanden ein Ergebnis (Konsens, Dissens). Mit dem Einrichten eines Studierendenforums, in welchem die Studierenden Beiträge erstellen und darauf antworten können, ist dies möglich. Nutzen Sie das Studierendenforum, u.a. auch um Fragen von Studierenden zu sammeln und diese zu beantworten. 

Weitere Infos finden Sie hier:


  • No labels