Überblick


Definition

  • Podcasts (= iPod + Broadcasting; e-teaching.org (2020)) sind Audio- oder Videodateien, die als Serie produziert und im Internet veröffentlicht werden. Um automatisch über neue Episoden informiert zu werden, können Nutzer:innen Podcasts abonnieren. Podcasts können direkt online angehört oder heruntergeladen werden, um sie auch offline anhören zu können.

Kurzvorstellung

Für die universitäre Lehre sind Podcasts interessant, weil sie ...

  • einfach und kostengünstig erstellt werden können (e-teaching.org (2015))
  • jederzeit und überall angehört werden können (Schmidt, Ketterl, Morisse 6) und
  • damit Lernen nach den eigenen Bedürfnissen ermöglichen,
  • bei textlastigen Studienfächern für Abwechslung sorgen können (Schmidt, Ketterl, Morisse 6),
  • durch die Stimme soziale Präsenz schaffen (Harrison et al., 2014; King, McGugan & Bunyan, 2008; Lunt & Curran, 2010; Nortcliffe & Middleton, 2007 - alle zitiert in Middleton, 2016),
  • durch die Stimme persönlicheres Feedback ermöglichen als geschriebene Texte und dadurch Missverständnissen vorbeugen können (Sipple, 2007, zitiert in Middleton, 2016),
  • mehr Kontakt mit der Lehrperson ermöglichen als nur 1x pro Woche in der LV (Fernandez, Simo & Sallan, 2009, S. 391; zitiert in Middleton, 2016) und
  • die Aufmerksamkeit und Motivation der Studierenden steigern können (Bolliger, Supanakor, & Boggs, 2010); zitiert in Middleton, 2016).

Wenn Studierende selbst Podcasts produzieren, werden neben dem Fachwissen auch Fertigkeiten gefördert wie:

  • Schriftliche und mündliche Kommunikation (Killean & Summerville, 2020, S. 32; Bolliger & Des Armier, 2013, zitiert in Middleton, 2016)
  • Kollaboration (Killean & Summerville, 2020, S. 32)
  • Meta-Kognition (McLoughlin et al. 39, zitiert in Middleton, 2016)

Ablauf

1.Arbeitsschritte für einen Podcast zur Inhaltsvermittlung

  1. Ziel und Lernziele
  2. Themensuche, Recherche und inhaltliches Konzept
  3. Falls Interview: Vorbesprechung zum Ablauf
  4. Aufnahmegeräte einrichten
  5. Aufnahme
  6. Schnitt und Audio-Optimierung
  7. Metadaten
  8. Export
  9. Veröffentlichung durch Lehrende:
    1. Auf einer eigenen Website (TYPO3-Plugin für Podcasts)
    2. Auf Phaidra
    3. Via u:cloud (Freigabe über Link)
    4. Auf kommerziellen Plattformen wie Spotify, iTunes, Soundcloud, ...
    5. Auf Moodle - Lehrende
      1. Drag-and-Drop Kursebene
      2. Ordner
      3. Datei
      4. Textfeld (Editor)
      5. Textseite (Editor)
      6. Forum
      7. Datenbank
  10. Veröffentlichung durch Studierende:
    1. Auf Moodle
      1. Studierendenordner
      2. Datenbank
      3. Forum


Mögliche Struktur von Podcasts zur Inhaltsvermittlung

1. Intro/ Signation

2. Hauptteil

  • Einführung Thema und ggf. Interviewgast
  • Vortrag oder Interview
  • Wiederkehrende Elemente ("3 Dinge, die …")
  • Optional: Soundeffekte, Hintergrundmusik

3. Verabschiedung, Schluss-Signation, Credits

Optional:

  • Shownotes (mit weiteren Informationen, Links)
  • Kapitelmarken
  • Transkripte
  • Podcast-Coverbild (Hinweise zur Gestaltung)
  • In Moodle: Inhaltsverzeichnis und Leitfragen

Weitere Varianten

  • Audio-Podcasts
  • Enhanced Podcasts (inkl. Bilder/ Präsentation, Links)
  • Screencasts und Video-Podcasts ('Vodcasts')

(e-teaching.org, 2020)

Zitierte Quellen - weiterführende Literatur

  • Bachmann, G., Dittler,  M.,  Lehmann,  T.,  Glatz,  D., &  Rösel,  F. (2001).  Das  Internetportal  LearnTechNet der Uni Basel: Ein  Online Supportsystem für Hochschuldozierende im Rahmen der Integration von E-Learning in der Präsenzuniversität. In O. Haefeli, G. Bachmann, & M. Kindt (Hrsg.), Campus 2002 – Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (S. 87-97). Waxmann.
  • Bolliger, D. U. & Des Armier, D., Jr. (2013). Active learning in the online environment: the integration of student-generated audio files. Active Learning in Higher Education, 14 (3), 201-211.

  • Bolliger, D. U., Supanakorn, S. & Boggs, C. (2010). Impact of podcasting on student motivation in the online learning environment. Computers & Education, 55(2), 714-722.

  • Brabazon, Tara (2019). The DIY Phd Student Doctoral Education and Punking the Podcast. International Journal of Social Sciences & Educational Studies, 5(4), 22-38. https://doi.org/10.23918/ijsses.v5i4p22
  • Brittain, S., et al., (2006). Podcasting lectures: formative evaluation strategies helped identify a solution to a learning dilemma. EDUCAUSE Quarterly, 29(3), 24-31.

  • Copley, J. (2007). Audio and video podcasts of lectures for campus-based students: production and evaluation of student use. Innovations in Education and Teaching International, 44(4), 387-399.

  • Deimann, Markus. Podcasts in der Hochschullehre. Hochschulforum Digitalisierung. Verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/podcasts-hochschullehre. Letzter Zugriff: 08.06.2021.
  • Downward, Stuart et al. (2008). Podcasts and locations. In G. Salmon, & P. Edirisingha (Hrsg.), Podcasting for Learning in Universities (S. 57-69). Open University Press.
  • e-teaching.org (2015). Audio-Podcasts. Zuletzt geändert am 20.07.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien. Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/audiobaspodcasts/index_html. Letzter Zugriff am 09.07.2021.
  • e-teaching.org (2016). Checkliste Ton. Zuletzt geändert am 31.03.2016. Leibniz-Institut für Wissensmedien. Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/list/index_html. Letzter Zugriff: 09.07.2021.
  • e-teaching.org (2020). Podcast (Didaktik). Zuletzt geändert am 04.05.2020. Leibniz-Institut für Wissensmedien. Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/podcast/index_html. Letzter Zugriff: 08.06.2021.
  • Evans, C. (2008). The effectiveness of m-learning in the form of podcast revision lectures in higher education. Computers & Education, 50(2), 491-498.

  • Fernandez, V., P. Simo, P., & Sallan, J.M. (2009). Podcasting: A new technological tool to facilitate good practice in higher education. Computers & Education, 53(2), 385-392.
  • France, D., & Wheeler, A. (2007). Reflections on using podcasting for student feedback. Planet, 1(18), 9-12.

  • Frydenberg, M. (2008). Principles and pedagogy: the two Ps of podcasting in the information technology classroom. Information Systems Education Journal, 6(6), 3-11.

  • Gould, J., & Day, P. (2013). Hearing you loud and clear: student perspectives of audio feedback in higher education. Assessment & Evaluation in Higher Education, 38(5), 554-566.
  • Guertin, L. A. (2010). Creating and using podcasts across the disciplines. Currents in Teaching and Learning, 2(2), 4-12.

  • Harrison, C. J., Molyneux, A. J., Blackwell, S., & Wass, V. J. (2014). How we give personalised audio feedback after summative OSCEs. Medical teacher, 37(4), 323–326. https://doi.org/10.3109/0142159X.2014.932901
  • Killean, R. & Summerville, R. (2020). Creative podcasting as a tool for legal knowledge and skills development. The Law Teacher, 54(1): 31-42. https://doi.org/10.1080/03069400.2019.1568675
  • King, D., McGugan, S., & Bunyan, N. (2008). Does it make a difference? Replacing text with audio feedback. Practice and Evidence of the Scholarship of Teaching and Learning in Higher Education, 3(2), 145-163.

  • Laughton, D. (2013). Using audio feedback to enhance assessment practice: an evaluation of student and tutor experiences. Student Engagement and Experience Journal, 2(2), 1-20.

  • Lunt, T., & Curran, J. (2010). "Are you listening please?" The advantages of electronic audio feedback compared to written feedback. Assessment & Evaluation in Higher Education, 35(7), 759-769.

  • McLoughlin, C., Lee, M. J. W., & Chan, A. (2006). Using student generated podcasts to foster reflection and metacognition. Australian Educational Computing, 21(2), 34-40.
  • Middleton, A. (2010). Reclaiming mobile audio: active learner-gatherers across the formal-informal continuum. Proceedings of Mobile Learning 2010, IADIS International Conference, Porto, Portugal, 19-21 March 2010.

  • Middleton, A. (2016). Reconsidering the role of recorded audio as a rich, flexible and engaging learning space. Research in Learning Technology, 24. https://doi.org/10.3402/rlt.v24.28035
  • Nortcliffe, A., & Middleton, A. (2007). Audio feedback for the iPod Generation. Proceedings of International Conference on Engineering Education ICEE 2007, Coimbra, Portugal, 3-7 September 2007. 3-5. [online] Verfügbar unter: http://ineerweb.osanet.cz/Events/ICEE2007/papers/489.pdf
  • Parson, V., et al., (2009). Educating an iPod generation: undergraduate attitudes, experiences and understanding of vodcast and podcast use. Learning, Media and Technology, 34(3), 215-228.

  • Rotheram, B. (2007). Using an MP3 recorder to give feedback on student assignments. Educational Developments, 8(2), 7-10.

  • Rothwell, L. (2008). Podcasts and collaborative learning. In G. Salmon & P. Edirisingha (Hrsg.), Podcasting for Learning in Universities (S. 121-131). Open University Press.

  • Rushton, D., Wilmot, N., Middleton, A. & Warwick, S. (2015). Using social video to capture reflective voices. In A. Middleton (Hrsg.), Smart Learning: Teaching and Learning with Smartphones and Tablets in Post-Compulsory Education (S. 216-224). MELSIG & Sheffield Hallam University.

  • Salmon, G., Edirisingha, P., Mobbs, M., Mobbs, R. & Dennett, C. (2008). How to Create Podcasts for Education. Open University Press.
  • Schmidt, T., Ketterl, M., & Morisse, K. Podcasts: Neue Chancen für die universitäre Bildung. Zuletzt geändert am 25.08.2007. Leibniz-Institut für Wissensmedien. Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/podcast/langtext_podcast_04_09_07.pdf. Letzter Zugriff: 09.07.2021. 1-10.
  • Sipple, S. (2007). Ideas in practice: developmental writers’ attitudes toward audio and written feedback. Journal of Developmental Education, 30(3), 22-31.

  • Sutton-Brady, C., et al., (2009). The value of using short-format podcasts to enhance learning and teaching. ALT-J, 17(3), 219-232.

Beispiel-Podcasts

Empfohlene Zitierweise

Siegel, E. (2021). Podcasts. Center for Teaching and Learning, Universität Wien. https://wiki.univie.ac.at/x/b8FSC

Dieser Text ist lizenziert unter BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Zeitbedarf

Abhängig von Dauer des Podcasts und wieviel Zeit man in Post-Produktion investieren mag.

Charakterisierung

  • Nicht für jeden Inhalt geeignet, z.B. nicht dort, wo viele Schaubilder benötigt werden, wie Naturwissenschaften (Schmidt, Ketterl & Morisse, S. 6).
    ABER: Es gibt auch Podcasts über Kunstgeschichte (z.B. DIE ZEIT. Augen zu)
  • Alle Herausforderungen der asynchronen Lehre gelten auch hier:
    • Konzentration
    • Haben Studierende Möglichkeiten zum Anhören in Ruhe und zum Mitschreiben?
    • Keine direkten Nachfragen möglich (e-teaching.org, 2020)
  • Keine Interaktion möglich (daher Besprechung in der Vor-Ort-Einheit oder Kombination mit einem Quiz stark empfohlen)
  • Bei Fremdmaterialien (z.B. Musik, vorgelesenen Textpassagen aus fremden Werken) Urheberrecht beachten
  • Optional: Lizenzierung unter Creative Commons und dadurch weitere Verwendung als Offene Bildungsressource (OER) ermöglichen

Ressourcen, hilfreiche Materialen und Tools

  • PC, Smartphone oder Recorder
  • Mikrofon (inkl. Popschutz, "Deadcat" für Außenaufnahmen)
  • Raum (ruhig, wenig parallele Wände, Absorber)
  • Schnittprogramm, z.B.

Beispiele

Podcasts können ...

  • eine LV ergänzen,

  • essenzieller Bestandteil der LV sein oder
  • die LV ersetzen.

(Bachmann et al., 2001, zitiert in Schmidt, Ketterl & Morisse S. 6)


Beispiel 1: Podcasts erstellt durch Lehrpersonen

  • Informationsvermittlung
    • Ausgleich heterogener Vorwissensstände vor einer LV-Einheit (Flipped Classroom)
    • Microlearning: Kurze Erklärung einer Definition oder eines Konzepts, Beantwortung einer Frage (2-3 Minuten) (Brabazon, 2019, S. 28)
    • Interviews mit anderen Expert:innen der UW oder Externen, Studierende, Alumni
    • Nachbereitung einer Vor-Ort-Einheit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte oder Bereitstellung einer Aufnahme der LV-Einheit (Brittain et al., 2006; Evans, 2008; Parson et al., 2009 - alle zitiert in Middleton, 2016)
  • Aufgabenstellungen
    • Hinweise zur Aufgaben-Bearbeitung (Sutton-Brady et al., 2009, zitiert in Middleton, 2016), z.B. auch für Arbeiten im Feld (Salmon et al., 2008, S. 11)
    • Feedback (France & Wheeler, 2007; Gould & Day, 2013; Harrison et al., 2014; King, McGugan, & Bunyan, 2008; Laughton, 2013; Lunt & Curran, 2010; Nortcliffe & Middleton, 2007; Rotheram, 2007; Sipple, 2007; Sutton-Brady et al., 2009 - alle zitiert in Middleton, 2016)


Beispiel 2: Podcasts erstellt durch Studierende

  • Anstatt einer Präsentation 
  • Zusammenfassung einer LV-Einheit (Copley, 2007; Frydenberg, 2008; Guertin, 2010; Middleton, 2010; Rothwell, 2008; Rushton et al., 2015 - alle zitiert in Middleton, 2016)
  • Kurze Zusammenfassung zusätzlich zu einer Seminararbeit oder schriftlichen Projektarbeit (Middleton, 2016)
  • Sammlung von Stimmen und Tönen bei Exkursionen (Downward et al., 2008, zitiert in Middleton, 2016)
  • Rezension eines Texts (Deimann)
  • Sprachtraining (Aussprache, mündliche Textproduktion; e-teaching.org, 2016)

 

Siehe auch

Podcasts können u.a. in diesen Lehrmodellen eingesetzt werden:




  • No labels