Einsatz von neuen Technologien im Schulunterricht

Projektbeschreibung

Unterrichtskonzept:


Hallo! Ich bin Tchilie und begleite die 7A



Bei dem Unterrichtskonzept handelt es sich um ein Vorbereitungsentwurf der Schüler: innen auf eine Sprachreise nach London. Grundsätzlich kann dieser Unterrichtskonzept in der 4./7. Klasse der Sekundarstufe als ein Fächerübergreifendes Projekt in GWK, Englisch und Informatik eingesetzt werden. Hierbei haben die Schüler:innen in dreier bzw. vierer Gruppen die Aufgabe, einen Legomindstorm als ein Reiseführer aufzubauen und diesen mit den erforderlichen Informationen über ihre ausgewählte Sehenswürdigkeit in London aufzubereiten. Eng damit verknüpft gestalten die Gruppen gemeinsam einen Stadtplan mit ihren Sightseeing Spots. Somit bauen die Schüler:innen ihren Legomindstorm nicht nur auf sondern müssen diesen auch entsprechend ihren Vorstellungen und Erwartungen codieren. Anschließend präsentieren die Gruppen ihre Legomindstorms in der Klasse. Mit diesem Unterrichtskonzept bereiten sich die Schüler:innen quasi eigenständig auf ihre eigene Sprachreise vor.

Lernziele:


  • Kreativität
  • übergreifendes Lernen
  • technische Affinität
  • eigenständiges Arbeiten
  • lösungsorientiertes Arbeiten

fächerübergreifende Kompetenzen: 

  • informatische Bildung
  • sprachliche Bildung
  • Medienbildung
  • Orientierungskompetenz 

Allgemeine Informationen

Lehrveranstaltung

PS Lehren und Lernen - Learning through "Making": Gestalten von und mit digitaler (Bildungs-)Technologie (Göbl)

Semester

Sommersemester 2023

Lehrender

Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Göbl BSc.

Projektbeteiligten

Tugba Isik, Annika Laschober, Maria Lodin, Yasmin Rekik

Datenschutz

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA



Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Die Erprobung des Unterrichtskonzepts in unserer Gruppe war zusammengefasst eine Gefühlsachterbahn. Wie es oft der Fall ist, war die Planung des Projektes einfacher als die Durchführung. Der Aufbau des Legomindstorms nach unseren Vorstellungen nahm mehrere Labsessions in Anspruch zumal viele Funktionen des Roboters nicht auf anhieb einsatzbereit waren. Eine weitere Hürde war die Programmierung des Roboters nach unseren Wünschen. So empfehlen wir, dass bei komplizierteren Funktionen eine Expertenhilfe dazu geholt wird. Daher ist es Vorteilhaft, dass im Unterrichtskonzept auch der Informatikunterricht eingebunden ist. Schlussendlich haben wir unseren Roboter eigenständig aufgebaut und programmiert.