Unterrichtsmaterial & Wissenschaftliches Poster
.
Erfahrungsbericht
Laut unserer Erfahrung ist es besonders wichtig, den SuS davor zu erklären wie sie mit der Brille umgehen sollen (die Anleitung am Stationshandout reicht nicht alleinig als Anleitung). Außerdem wie beschrieben ist der Raum und auch Personal wichtig und zu beachten, da es sonst stressig werden könnte. Die Gruppen werden weit weg voneinander verteilt (3 in der Klasse, 2 am Gang beispielsweise) und falls möglich stehen mehrere Lehrpersonen zur Verfügung (min. 2).
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Die Erprobung des Unterrichtskonzepts in unserer Gruppe war zusammengefasst eine Gefühlsachterbahn. Wie es oft der Fall ist, war die Planung des Projektes einfacher als die Durchführung. Der Aufbau des Legomindstorms nach unseren Vorstellungen nahm mehrere Labsessions in Anspruch zumal viele Funktionen des Roboters nicht auf anhieb einsatzbereit waren. Eine weitere Hürde war die Programmierung des Roboters nach unseren Wünschen. So empfehlen wir, dass bei komplizierteren Funktionen eine Expertenhilfe dazu geholt wird. Daher ist es Vorteilhaft, dass im Unterrichtskonzept auch der Informatikunterricht eingebunden ist. Schlussendlich haben wir unseren Roboter eigenständig aufgebaut und programmiert.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Das Positive zuerst:
Erfahrungsbericht
Gut geklappt hat auf alle Fälle die Gruppenzusammenarbeit. Jeder war verlässlich und hat sich eingebunden und hatte seine Aufgaben und Bereiche. Wir denken auch, dass man unsere Kärtchen wirklich gut im Unterricht einbinden kann und viele der Spiele und Anwendungsmöglichkeiten tatsächlich umsetzen kann.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Das Tool konnte bereits von Studierenden erprobt werden und hat gutes Feedback erhalten. Besonders die Mischung aus Theorie und Praxis sind gut angekommen. Es wurden aber auch Details zur Verbesserung des Tools genannt, wie etwas eine genauere Definition der Zielgruppe und diverse grammatikalische und othografische Fehler.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Das konkrete Ziel unserer Arbeit ließ sich erst nach dem Erstellen der Interviews erkennen, was dazu führte, dass wir lange Zeit nicht genau wussten in welche Richtung das Projekt gehen sollte. Mit Bezug auf die Literatur und den Überlegungen der Passanten zu dem Thema Spiel und Inklusion, ließ sich in der letzten Arbeitsphase relativ schnell ein zusammenfassender Podcast erstellen.
Erfahrungsbericht
Das Projekt bietet nur eine Auswahl und keine vollständige Sammlung für inklusiven Unterricht. Die Homepage ist am Laptop/PC teilweise übersichtlicher als am Smartphone.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Das Spiel macht sehr viel Spaß, braucht aber viel Zeit. Besonders, wenn die Schüler*innen das Spiel "Schiffe versenken" nicht kennen, nimmt die Erklärung besonders viel Zeit in Anspruch. Es ist spannend zu beobachten, welche Strategien zur Kommunikation die Teams entwickeln.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Das Feedback im Kurs ist sehr positiv ausgefallen. Weitgehend konnte es von den anderen Gruppen problemlos gespielt werden. Die Kombination aus spielerischer Herangehensweise und angeleiteter Reflexion scheint sich bewährt zu haben.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Das Projekt ist sehr vielfältig und nachhaltig, wobei es bei der Umsetzung Schwierigkeiten geben kann. Bei den Studenten und Studentinnen ist der spielerische Faktor von "Story-Cubes" auch sehr gut angekommen.