AUFGABENSTELLUNG
In diesem Projekt werdet ihr kaputte oder defekte Gegenstände mithilfe eines 3D-Druckers
reparieren, verbessern oder neu gestalten. Ziel ist es, nicht nur die Funktionalität wiederherzustellen, sondern auch kreativ und nachhaltig zu arbeiten. Eure Aufgabe ist es, den gesamten Prozess – von
der Analyse des Schadens bis zur finalen Umsetzung – selbstständig zu planen und zu dokumentieren.
Bringt einen kaputten Gegenstand mit. Sucht zu Hause einen Gegenstand, der repariert werden
kann, z. B. ein fehlendes Teil eines Spielzeugs.
1.Untersucht euren Gegenstand genau. Was ist kaputt oder fehlt? Woraus besteht das Material?
Welche Funktion soll der reparierte Gegenstand haben?
2.Entwickelt eine Lösung, um den Gegenstand zu reparieren oder zu verbessern
3. Erstellt mit der CAD-Software ein 3D-Modell für die Reparatur oder das Ersatzteil und Druckt
es mit dem 3D Drucker aus.
Stellt euren Gegenstand, eure Lösung und euren Arbeitsprozess vor der Klasse vor. auf eure Idee gekommen seid.
Projektbeschreibung
Das Projekt „Deconstruct to 3D-Construct“
nutzt den 3D-Drucker, um defekte Gegenstände kreativ
zu reparieren oder zu verbessern. Das Konzept basiert auf dem Prinzip des „Visible Mending“, bei dem Reparaturen sichtbar bleiben und ästhetisch gestaltet werden. Neben der Förderung von
Nachhaltigkeit und Kreativität zielt das Projekt darauf ab, Schüler*innen digitale Grundkompetenzen im Umgang mit CAD-Software und 3D-Druck zu vermitteln