Anleitung
Um Aufgaben/Arbeitsblätter/Schularbeiten mit Copilot zu erstellen, sollte man mit einem möglichst präzisen Prompt beginnen, der folgende Punkte enthält:
- Stelle klar, dass es aus der Sicht einer Lehrperson zu erstellen ist. (Beschreibe deinen Hintergrund sowie deine Absichten)
- Rahmenbedingungen: Schulstufe, Schulart, Standort (hier ist wichtig darauf zu achten Österreich anzugeben)
- Voraussetzungen: Aktuelles Thema, Wissensstand, Ziel der Aufgaben, Art der Aufgaben, Schwierigkeitsstufen, bestandene Kompetenzen
- Kontextangaben: Für Schüler*innen interessante Themen (Anwendungen aus Natur, Technik, etc.)
- Formatierung: Länge der Aufgaben, Anzahl der Aufgaben
- Erklärung von schwierigen Begriffen (mit Fokus auf bekannte Schwachstellen)
- (Lösungen)
Wenn der Prompt all diese Punkte enthält, ist das jedoch keine Garantie für eine vollständige und korrekte Ausgabe. Die Ausgabe muss von der Lehrperson kontrolliert und gegebenenfalls nachgebessert werden. Auch kann durch weitere Eingaben an Copilot die Ausgabe optimiert werden. Außerdem können auch nur einzelne Teile der Ausgabe übernommen werden.
Weiters sollte berücksichtigt werden, dass die selben Eingaben aufgrund der raschen Weiterentwicklung von GKIs auch unterschiedliche Ergebnisse liefern können. Ebenfalls ist es möglich, dass die Funktionen stark erweitert werden und bald weitere Möglichkeiten. (Erstellung von Graphen, Lösung mathematischer Aufgaben, etc.) bald weiter intergriert und genutzt werden können.
Anwendungsbeispiele
Hier folgen diverse Anwendungen für folgenden Themen/Schulstufenbereich:
Anwendungen zur sRDP
Fokus zur Anwendung im sRDP-Bereich ist, dass man Aufgaben für heterogene Schüler:innengruppen einerseits vereinfacht und somit auch sprachliche Hürden aufweichen kann. Zweiter Anwendungsbereich ist die Erstellung neuer sRDP-Aufgaben zu interessanten Themen für Schüler:innen, um so auch ihre eigenen Interessen mehr in den Unterrichtsalltag einzugliedern.
Üben vom Bruchrechnen (2.Klasse)
Im folgenden Anwendungsbeispiel ist zu sehen, wie Arbeitsblätter zum Üben des Themas "Rationale Zahlen und rechnen mit Brüchen" in einfacher Sprache mit CoPilot erstellt werden können. Die Rahmenbedingungen (Schulstufe, Stoffgebiet, Schwerpunkte, ...) können im Megaprompt leicht an andere Themengebiete angepasst werden.
Die erstellten Beispiele sind qualitativ sehr unterschiedlich. Als Lehrkraft müssen die ausgegebenen Arbeitsblätter im Nachhinein weiter überarbeitet werden. Hier können zum einen die Aufgabenstellungen direkt durch weitere Prompts abgeändert werden. Zum anderen können auch nur Teile der Arbeitsblätter zum Üben übernommen werden.
Weiters ist anzumerken, dass der Unterschied von "normaler" und einfacher Sprache manchmal sehr gering ausfällt, da die Aufgabenstellung oft aus Operatoren mit etwas Kontext zusammengesetzt ist.
Dezimalzahlen (1. Klasse)
In diesem Anwendungsszenario werden zwei Arbeitsblätter erstellt, welche dazu dienen, Rechnungen mit Dezimalzahlen in Textbeispielen durchzuführen. Im Mega-Prompt wird die Rolle der KI in diesem Szenario beschrieben, der Wissensstand der Schüler*innen, Formatvorgaben und Änderungen auf einem der beiden Arbeitsblätter für Schüler*innen, die eventuell Probleme mit deutschen Wörtern und ihren Bedeutungen haben könnten, vorzunehmen sind. Die Ergebnisse mit Mega-Prompts nicht ideal, durch weitere Anweisungen können diese aber in der Zukunft hoffentlich verbessert werden. Die regelmäßige Anwendung führt wahrscheinlich zu besseren Ergebnissen.
Prozentrechnung (3. Klasse)
In diesem Beispiel werden zwei Arbeitsblätter erstellt, die dazu dienen, Grundwert, Prozentsatz und Prozentanteil in verschiedenen Textaufgaben zu identifizieren und zu berechnen. Im Mega-Prompt wird die Rolle der KI in diesem Szenario beschrieben, der Wissensstand der Schüler*innen, Formatvorgaben und welche Änderungen am Arbeitsblatt für die Version für Schüler*innen, die eventuell Probleme mit den Angaben haben könnten, vorzunehmen sind. Die Ergebnisse sind meist auch mit Mega-Prompts nicht ideal, durch weitere Anweisungen können diese aber verbessert werden.
Erfahrungsbericht
MS CoPilot ermöglicht sehr intuitives Arbeiten. Vor allem Lehrkräfte, die bereits mit KI gearbeitet haben, sollten damit keine Probleme haben. Die Prompt-Erstellung der Beispiele erfolgte in Einzelarbeit, um so möglichst viele verschiedene Eindrücke zu erhalten, wie in der kurzen Zeit möglich war. Ergebnis ist ein kurzer Leitfaden zum Mega-Prompting sowie einige Beispiele die Einsatzmöglichkeiten von MS Copilot aufzeigen.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Ein Teil unserer Gruppe traf sich im Lab, um vorbereitete Symbole mit dem Lasercutter anzufertigen. Wir dokumentierten den gesamten Prozess, inklusive Gravieren und Ausschneiden. Die ersten Konstruktionen waren erfolgreich und zufriedenstellend.
1. Teamarbeit und Organisation: Effiziente Zusammenarbeit über Zoom und WhatsApp; klare Aufgabenverteilung.
2. Kreativität und Symbolik:Erfolgreiche Erstellung landestypischer Symbole wie ein Faultier und der Arenal-Vulkan.
3. Technische Umsetzung: Präzises Arbeiten mit dem Lasercutter; beeindruckende Ergebnisse.
Zeitmanagement:Schwierigkeiten bei der Terminfindung verlängerten die Fertigstellung.
Fazit:
Zufriedenstellendes Ergebnis, kreativer Wissenstransfer über Costa Rica, und neue Kompetenzen im Umgang mit dem Lasercutter sowie im Teammanagement.Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Die Arbeit mit dem Lasercutter selbst verlief relativ gut. Das Erstellen der Vektorgrafiken war jedoch aufwendig und hin und wieder nicht ganz so einfach zu bedienen.
- SuS werden etwas Hilfe benötigen
- Das muss bei Planung und Bewertung berücksichtig werden
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Die Ideenfindung und Ausarbeitung des Projekts haben große Freude bereitet, da wir hier unbeschränkt kreativ sein durften und immer wieder bezüglich neuer Sachverhalte und Ideen aptieren konnten.
Das Modell der Schleuder musste bei uns einige Iterationen durchlaufen, da es trotz genauer Planung beim gedruckten Artefakt an manchen Stellen zu Verkantungen gekommen ist. Diese sind durch das Verbiegen von Flächen beim Drucken entstanden. Mit dem letzten Prototypen waren wir aber zufrieden, auch wenn keine gleichmäßige „Schleuderung“ gegeben war.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Bei unserer eigenen Ausarbeiten benötigten wir etwa 6 Stunden, um ein ansehnliches Lebkuchenhaus (Hänsel und Gretel) in Minecraft zu bauen. Wir waren positiv überrascht, denn die Umsetzung lief sehr gut, und wir sind zufrieden mit dem Prototyp, den wir entworfen haben.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Die Plattform ist für das US-amerikanische Schulsystem ausgelegt, deshalb kann man sich nicht auf die angegebenen Schulstufen beziehen und trotz Einstellung der Sprache auf Deutsch, werden Überschriften und Anweisungen manchmal auf Englisch ausgegeben. Trotzdem konnten für die unterschiedlichen Unterrichtsgegenstände passende Tools gefunden werden, deren "outcome" hinsichtlich der Differenzierung im Unterricht durchaus brauchbar ist und nach ein wenig "menschlicher" Überarbeitung problemlos verwendet werden kann. Aufgrund der großen Anzahl an Tools benötigt man ein gewisses Vorwissen und genügend Zeit um sich mit der KI auseinandersetzen zu können, wie auch zeitliche Ressourcen um die angesprochenen Fehler der KI ausbessern zu können. Dennoch ermöglicht die KI definitiv eine Zeitersparnis und eine Entlastung wenn es um das Erstellen differenzierter Unterrichtsmaterialien geht und bekommt von Team "KI-WI" ein durchwegs positives Fazit!
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
This project was very elaborate and came about through a lot of trial and error, so it was also a learning-by-doing experience for us.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Hürden:
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
/
Materialien
Erwartete Ergebnisse und Wirkung
Durch das Projekt entwickeln S&S ein Bewusstsein für die sprachliche und kulturelle Vielfalt in ihrer Klasse. Sie lernen, wie Übersetzungstools sinnvoll genutzt werden können, und erkennen deren Grenzen. Die spielerische und interaktive Herangehensweise stärkt das Klassenklima, fördert die Zusammenarbeit und vermittelt Respekt für unterschiedliche Hintergründe. Die kritische Reflexion am Ende sorgt dafür, dass die S&S nicht nur sprachlich, sondern auch medial kompetenter werden.
Das Projekt bietet einen praxisorientierten Einstieg ins Schuljahr, der sprachliche, soziale und kulturelle Ziele vereint.
Ergebnisse
Im Rahmen des Projektes wurde ein ausführliches Benutzer*innenhandbuch mitsamt einer Prompt Library erstellt. Dieses Handbuch soll als Anleitung für die Nutzung von fiete.ai dienen und kann hier heruntergeladen werden:
Erfahrungsbericht
In einem Setting, einer Deutsch-Förderklasse, war die Nutzung von fiete.ai und den erstellten Prompts ein voller Erfolg. Die spezifische Aufgabe war es in diesem Fall, eine Personenbeschreibung zu verfassen. Die Schüler*innen haben fiete.ai genutzt, um die um einen Text zu verfassen und sich Feedback darauf zu holen. Auch die Übersetzung der Angabe in die Muttersprache der Schüler*innen wurde mit fiete.ai vollzogen. Nicht geeignet ist das KI-Tool für mathematische Anwendungen, sowie für die Kontrolle von tiefem Textverständnis.
Datum:
Anwesend: Göbl Barbara, Kayali Fares, Rott Florian, Gartner Selina, Schwarz Vera, Günther Elisabeth Anna, Yüksel Arslan Pelin, Miltner Alexandra, Wendt Barbara , Nöhrer Georg , Koger Patrick
Protokoll:
Bericht Team
- Buchprojekt
- 6 chapters out of 12 have been handed in
- Barbara W
- SGC Broschüre fertig
- Elisabeth:
- berichtet von Daten*bilden
- präsentiert Projekthandbuch, Übersicht über Admin, Orga, APs, Budget
- Barbara G
- Working on report
- 16 Jan in the lab SGC event
- Selina
- Working on transcripts for her PhD
- Florian
- Developed the new booking system
- Vera
- Working on SILC with Renate Motschnig
Bericht Fares
- Proposal kooperative Doktorate 2. Antrag
- Reading reports for book projects
- FDG
- Getting reviews together
- Bericht Bildungssummit
- Meeting w stakeholders and other cooperative doctorate programs
- Other projects seem to be going well
- Great that ministry has recognized that education research is important
- 3 keynotes on AI in education
- Informatik-Fach going to be changed to digital bildung, seems that it’s going to be similar to DGB
Allfälliges
- 1. Neujahrstreffen – Lokal: Aspic Garnisongasse separate room? 3 courses 25€; Ethiopian in währinger str. Vegan? → AM schaut
Aufgaben:
- Geben Sie Ihre Aufgabe hier ein, verwenden Sie "@", um sie einem Benutzer zuzuweisen, und "//", um ein Fälligkeitsdatum auszuwählen