You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 41 Next »

Die Videokonferenz ermöglicht den Echtzeit-Austausch von zwei oder mehr Teilnehmer*innen an verschiedenen Orten per Audio- und Videokommunikation. Die Idee beim Videokonferencing aus dem Hörsaal ist, dass Studierende online über das Videokonferenztool an der Veranstaltung teilnehmen können und zumindest mittels Präsentation/Bildschirm und Audioverbindung der Veranstaltung folgen können. Integrierte Rückkanäle können weiters genutzt werden, um Fragen auch zurück in das Auditorium zu spielen.



Verfügbarkeit von Audio-/Videokonferenz

Details zur Technik vor Ort finden Sie im u:space Rauminformations-Tool. Dazu suchen Sie einfach den entsprechenden Raum, wo Ihre Lehrveranstaltung stattfindet und überprüfen Sie den Bereich Streaminginfrastrukur. Um Videokonferenz-Tools vor Ort zu nutzen, müssen folgende Parameter gegeben sein:

  • Audiokonferenz oder Mikrofon-zu-PC: in diesen Räumen kann der Ton der Mikrofonie-Anlage des Hörsaals, als auch der Bildschirm/Präsentation (Hörsaal) in das Videokonferenztool eingespielt werden.
  • Videokonferenz: ist auch der Parameter Videokonferenz vorhanden, besteht zusätlich noch die Möglichkeit die u:stream Kamera als Video-Quelle auszuwählen. Sie können auch optional Ihre eigene Webcam mitbringen, falls keine u:stream Kamera vorhanden ist.

Steht keines, der oben genannten Parameter zur Verfügung, müssen Sie Ihr eigenes Endgerät verwenden oder sich ein geeignetes Endgerät ausleihen.

An folgenden Standorten können bei den Hörsaalbetreuer*innen Laptops vor Ort ausgeliehen werden, um digitale und hybride Lernszenarien in zentral verwalteten Hörsälen durchzuführen:

Hauptgebäude (4 Leihgeräte vorhanden) 
NIG (1 Leihgerät vorhanden) 
Campus (3 Leihgeräte vorhanden) 
Juridicum (3 Leihgeräte vorhanden) 
UZA2 (2 Leihgeräte vorhanden)

Weiters haben Institute und Fakultäten eigene Lösungen erarbeitet bzw. stellen unterschiedliche Hardware als Unterstützung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich gegebenfalls an Ihr SSC für weitere Auskünfte.

Vorbereitung

Das Meeting kann entweder in Moodle oder direkt in Zoom der Uni Wien erstellt werden. Falls Sie das Meeting nicht im Moodle-Kurs angelegt haben, laden Sie die Teilnehmer*innen per Einladungs/Gastlinlink ein. Anleitungen zu den einzelnen Videokonferenz-Tools finden Sie unter Videos, Videotools und Streaming

Wie Sie ihr Meeting gegen Zoom-Bombing schützen ist in diesem IT-News Beitrag "Keine Angst for Zoombombing" zuammengefasst.

Der ZID führt gemeinsam mit dem CTL Webinare speziell zur Hybriden Lehre durch (Termine) , wo Sie im Anschluss unter Anleitung, das Equipment und das Setting im Hörsaal testen können. Im Anschluss stehen die Webinare im Moodle Newsroom zur Nachschau zur Verfügung.

Im Laufe des Semester finden Online-Sprechstunden (Termine) statt. Hier können Sie ohne Anmeldung einsteigen und Ihre Fragen stellen.  Sie finden im Moodle-Kurs Moodle Newsroom statt im Raum Sprechstunde des CTL/ZID. Den Einschreibeschlüssel finden Sie im Intranet.

Step by Step vor Ort

Nehmen Sie zuerst wie gewohnt die Anlage in Betrieb - Anleitungen dazu finden sie hier. Je nachdem, ob vor Ort die Streaminginfrastruktur Audio- oder Videokonferenz vorhanden ist, sind unterschiedliche Schritte am Hörsaal-PC durchzuführen:

  • Rufen Sie u:stream auf - öffnen Sie dazu die Verknüpfung u:stream am Desktop des Hörsaal-PCs,
  • Danach öffnet sich die Weblogin Seite von u:stream. Loggen Sie sich mit Ihren u;acount Daten ein.
  • Auf u:stream finden Sie den Punkt Kamerasteuerung vor. Öffnen Sie diese.
  • Sie sehen nun die aktuelle Kameraposition. Hinweis: es handelt sich lediglich um ein Vorschaubild, dieses entspricht nicht der Qualität (Schärfe) der tatsächlichen Übertragung im Videokonferenz-Tool.
  • Wählen Sie eine Kameraposition.
    • Sie können diese selbstständig (mit Zoom, Neigen,...) auswählen oder verwenden ein vordefiniertes  Preset dieses Hörsaals.
    • Lassen Sie die Seite geöffent, falls Sie während dem Meeting die Kameraposition wechseln wollen. Vergessen Sie sich nicht am Ende ihrer Einheit wieder aus u:stream auszuloggen!
  • Öffnen Sie nund das Videokonferenz-Meeting:
    • rufen Sie dazu entweder Moodle oder Zoom über univienna.zoom.us auf (für das Meetings selbst ist bei Bedarf der Zoom-Client am Hörsaal PC vorinstalliert). im Anleitungstext sind beide Links hinterlegt, ebenso sind Verknüpfungen am Desktop vorhanden.
  • Echo-/Audiotest: der Ton wird direkt von der Mikrofonie-Anlage übernommen, das Bild von der im Raum fix installierten u:stream Kamera
    • ACHTUNG: die Mikrofonie im Hörsaal ist standardmäßig stumm geschaltet - bitte entmuten Sie die Geräte, damit Sie den Echo-Test durchführen können.
  • Geben Sie die Präsentation oder den Bildschirm direkt im Videokonferenztool frei
    • der gezeigte Bildschirm am Hörsaal-PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert
    • es empfiehlt sich bei NPI-Veranstaltungen nur die Präsentation zu projizieren, da dadurch weniger Störungen durch Chat-Nachrichten erfolgen sollten und auch die vor Ort-Teilnehmer*innen nicht die Namen der online Teilnehmer*innen einsehen können.
  • Halen Sie Ihre Einheit ab.
    • Stellen Sie von Beginn an die Kommunikationsregeln klar, d.h. wie Fragen gestellt werden können (Chat, Geteilte Notizen, Hand-Zeichen) und wann Sie auf die Fragen eingehen (bspw. die letzten 15 Minuten in der Einheit).
    • falls Sie eine Aufzeichnung durchführen,....
    • falls Sie während der Einheit die Kameraposition ändern wollen,....
  • Schließen Sie den Browser und loggen sie sich gegenfalls aus der Zoom App ab, damit Sie von allen Systemen abgemeldet sind.


  • Öffnen Sie das Videokonferenz-Meeting
    • rufen Sie dazu entweder Moodle oder Zoom über univienna.zoom.us auf (für das Meetings selbst ist bei Bedarf der Zoom-Client am Hörsaal PC vorinstalliert). Sie finden zu beiden Systemen Verknüpfungen am Desktop vor.
  • Echo-/Audiotest:
    • wählen Sie ihre angeschlossene Webcam an.
    • der Ton wird direkt von der Mikrofonie-Anlage übernommen. Falls Sie mehrere Quellen zur Verfügung haben (bspw. weil ihre mitgrebrachte Webcam ein Mikro integriert hat), wählen Sie unbedingt jene Quelle mit Titel "Mediaport" an.
    • ACHTUNG: die Mikrofonie im Hörsaal ist standardmäßig stumm geschaltet - bitte entmuten Sie die Geräte, damit Sie den Echo-Test durchführen können.
  • Geben Sie die Präsentation oder den Bildschirm direkt im Videokonferenztool frei
    • der gezeigte Bildschirm am Hörsaal-PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert
    • es empfiehlt sich bei NPI-Veranstaltungen nur die Präsentation zu projizieren, da dadurch weniger Störungen durch Chat-Nachrichten erfolgen sollten und auch die vor Ort-Teilnehmer*innen nicht die Namen der online Teilnehmer*innen einsehen können.
  • Halen Sie Ihre Einheit ab.
  • Schließen Sie den Browser und loggen sie sich aus der Zoom App ab, damit Sie von allen Systemen abgemeldet sind.


Hinweise

  • Stellen Sie von Beginn an Kommunikationsregeln klar, d.h. wann (bspw. die letzten 15 Minuten in der Einheit oder ad-hoc) und wie Fragen (Chat, Geteilte Notizen, Hand-Zeichen) gestellt werden können und Sie auf die Beantwortung der Fragen eingehen.
  • Fragen aus dem Auditorium vor Ort müssen – falls das Mikrofon nicht verwendet wurde – von Ihnen vor der Beantwortung wiederholt werden, damit die online zugeschalteten Studierenden (oder ggf. später in Aufzeichnungen) die Frage ebenfalls bekannt ist.
  • Ebenso wiederholen Sie die Fragen aus dem Chat, damit die vor-Ort Studierenden ihre Antwort einordnen können - sie sehen den Chat nicht zwingend.
  • Bei Vorlesungen können Sie zusätlich
    • die Teilnehmer*innennamen für andere Teilnehmer*innen verbergen, dadurch ist für Studierende nicht erkenntlich, wer an der Einheit teilgenommen hat oder nicht (Anleitung BBB, Collaborate).
    • die Audio bzw. die Webcam-Verwendung  standardmäßig für Studierende deaktiveren (um Störgeräusche bzw. Störungen zu vermeiden)
  • Falls Sie eine Aufzeichnung starten, weisen Sie Studierende darauf hin, dass diese mit der weiteren Teilnahme der Aufzeichnung zustimmen (aufgenommen wird der öffentliche Chatverlauf, Audio und Webcam inklusive namentliche Nennung – falls in Verwendung). Wenn sie damit nicht einverstanden sind, steht diesen Studierenden nachträglich die Aufzeichnung als Alternative zur Verfügung.
  • Falls vor-Ort Studierende ebenfalls in die Videokonferenz-Session einsteigen, muss unbedingt deren Audio deaktiviert werden, um Rückkoppelungen zu vermeiden!!!

Rückkanal in den Hörsaal

Jedes Videokonferenz-Tool verfügt über Integrierte Rückkanäle. Dazu zählen u.a.

  • Chat
  • Status-Meldungen
  • Aufzeigen - Hand heben
  • Audio
  • Webcam
  • Umfragen
  • Bildschirm teilen
  • Präsentationen teilen

Funktionen der einzelnen Videokonferenz-Tools finden Sie auf den einzelnen Serviceseiten. Natürlich können auch alle weiteren (nicht-integrierten) Elemente als Rückkanal verwendet werden, bpsw. andere Moodle Aktivitäten (z.B. Forum, ...) oder auch E-Mail. Anregungen dazu finden Sie hier.

Falls Vor-Ort Studierende ebenfalls an diesen Interatktionen teilnehmen sollen, bitten Sie diese eigene Devices mitzunehmen (Audio muss unbedingt deaktiviert werden um Rückkoppelungen zu vermeiden!!!)

Checkliste

Hier haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • davor

    • Überprüfen Sie die technische Ausstattung Ihres Hörsaals im u:space Rauminfo-Tool
    • Erstellen Sie das Videokonferenz-Meeting

    • Versenden Sie den Einladungslinks an Ihre Teilnehmer*innen b

    • Testen Sie das Setting wenn möglich vor der ersten Einheit aus
    • Kommunikationsregeln festlegen
  • vor Ort

    • Videokonferenz-Meeting am Hörsaal PC starten
    • Mikrofone überprüfen/einschalten (Ton wird direkt von der Mikrofonie-Anlage übernommen)
    • Kameraposition der u:stream Kamera festlegen bzw. abändern

    • PPT über das Videokonferenztool freigeben
  • danach

    • Videokonferenz-Meeting beenden (falls Sie Zoom Client verwendet haben, loggen Sie sich unbedingt aus)
    • Schließen Sie das Browserfensters

FAQs

Mit allen Videokonferenz-Tools kann hybride Lehre vor Ort abgehalten werden. Folgende Kriterien können ausschlaggeben seind:

  • Funktionen des Videokonferenz-Tools. Einen Vergleich finden sie hier.
  • Teilnehmer*innen Grenze: je nach Tool bis zu 1000 Personen. Falls das von Ihnen präferierte Videokonferenz-Tool das Teilnehmer*innenlimit nicht unterstützt können Sie noch immer eine Aufzeichnung ihrer Einheit anfertigen und dieses im Nachgang den STudierenden zur Verfügung stellen.

Bitte überlegen Sie, ob eine Live-Teilnahme zwingend erforderlich ist (verschiedene Lehrkonzepte finden Sie hier) und sofern ja, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Zusatzlizenz für Zoom anfordern, damit können Meetings bzw. Webinare bis 1000 Personen abgehalten werden. Die Einmeldung erfolgt über folgendes Servicedesk-Formular.
  • Videokonferenz & Aufzeichnung (live mit Limitierung an Teilnehmer*innen & asynchron für alle Teilnehmer*innen über die Aufzeichnung)
  • als Alternative u:stream (falls Raum damit ausgestattet ist)


Wenn möglich verwenden Sie nur den Hörsaal-PC! Sie können Ihre PDF entweder mittels USB-Stick auf den Hörsaal PC spielen oder bspw. bei BBB bereits vorab in der Aktivtät ablegen. Bitte speichern Sie keine Passwörter auf dem Hörsaal PC und entfernen Sie hochgeladene Dokumente wieder - der Hörsaal-PC ist nicht passwortgeschützt.

Wenn Sie dennoch ein weiteres Endgerät benutzen, müssen Sie trotzdem den Hörsaal-PC verwenden, da der Ton der Mikrofonie-Anlage vor Ort nur in den Hörsaal PC zurückgespielt wird.
D.h. Sie müssen zwei mal im Videomeeting eingeloggt sein, einmal über den Hörsaal-PC - das zweite Mal auf ihren eigenen Device. Tipp: Den zweiten Login kann auch ihr*e Tutor*in übernehmen.

Bei BigBlueButton (BBB) können sie sich einfach zweimal in das Meeting einloggen.

Bei den anderen Videokonferenz-Tools benötigen Sie einen Gastlink und steigen über diesen ein zweites Mal in das Meeting als Teinehmer*in ein. Nach Zutritt studen Sie den "Gast" höher, damit Sie mehr Funktionaltitäen vorfinden.

  • Gasltink in Zoom - enspricht dem Einladungslink für Ihre Teilnehmer*innen. Höherstufung.
  • Gastlink in Collaborate (Anleitung).

Folgende Einstellungen müssen dabei getroffen werden

Hörsaal-PC (Login mit User A)

  • Es ist ganz wichtig dass Sie beim Teilnehmer*in des Hörsaal PC das Mikrofon freigen und darüber den Echo-Test absolvieren. Je nach Raumausstattung können Sie auch die u:stream Kamera als Videoquelle auwählen.

Hörsaal-Anlage / Beamer-Bild

  • Weiters muss auf der ANLAGE auch der Hörsaal PC als Beamer-Quelle ausgewählt werden, d.h. das Bild der Hörsaal-PC wird mittels Beamer übertragen und ist 1:1 im Hörsaal sichtbar.

Eigenes Endgerät (Login mit User B oder mit User A über Gastlink)

  • Beim zweiten Endgerät müssen Sie ihr Audio deaktiveren - d.h. sie können mit nur zuhören teilnehmenoder Sie muten sich.
  • Weiters müssen sie auch die Tonausgabe auf ihrem Endgerät unterbinden: entweder Sie drehen generell die Läutstärke generell ab oder schalten nur die Website bzw. den Browser stumm), damit Sie keine Rückkoppelung oder zweifachen Ton hören.
  • Geben Sie Ihren Bildschirm oder Ihre PPT frei. Die Steuerung erfolgt über ihr eigenes Endgerät

Hinweis

Wenn sie nicht den Hörsaal PC als Anlage Quelle auswählen, kommt lediglich der Ton aus dem Hörsaal in das Videokonferenz-Tool, jedoch sind keine Rückmeldungen von Studierenden  nicht im Hörsaal hörbar. Falls Sie Ihr zweites Endgerät einschalten, kann es zu Rückkoppelungen kommen.

Mit BBB sind folgende Einstellungen zu treffen:

Hörsaal PCeigenes EndgerätHörsaal-Anlage / Beamer-Bild

nur Audio freigeben

u:stream Kamera als Videoquelle auswählen (abhängig von Raum)

Audio und Lautstärke deaktivieren

eigene Webcam freigen (optional)

 Präsentator-Rolle übernehmen =>PDF oder Bildschirm freigeben

Weiterblätter annotieren

den Hörsaal PC als Eingabequelle auswählen


d.h. falls Sie einen anderen Bildausschnitt wählen wollen, ändern Sie dieses am Hörsaal PC (bspw. Chat ausblenden,...)

Sollten Sie noch weitere Fragen  bzw. Probleme mit der Bedienung von einem Videokonferenz-Tool haben, konsultieren Sie bitte unsere FAQs Seite zu den einzelen Videokonferenzsysteme

E-Learning Support

Kontaktieren Sie uns - stellen Sie Ihre Serviceanfrage. Weitere Erreichbarkeiten.

  • No labels