Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Nutzen Sie hierfür die Aktivität, mit der Sie später die eigentliche Prüfung durchführen werden. Auf diese Weise sind die Studierenden mit diesem Webconferencing-Tool Videokonferenzsystem bereits vertraut und können mögliche technische Probleme bereits vorab beseitigen bzw. im Bedarfsfall Kontakt zum ZID suchen. Daher sollten bereits alle notwendigen Einstellungen analog zur späteren Prüfung getroffen worden sein.

...

Bitte beachten Sie, dass Studierende nicht standardmäßig die Rechte zur Teilnahme per Audio und Video haben und dieses mitunter von Ihnen erst gewährt werden müssen (entsprechende Hinweise finden Sie unterhalb sowie in den Anleitungen des jeweiligen Webconferencing-ToolsVideokonferenzsystem).
Berücksichtigen Sie weiters die allgemeinen Hinweise zu technischen Problemen sowie die FAQs zum jeweiligen Webconferencing-Tool.

Info

Wenn möglich sollten sowohl Lehrende, als auch Studierende einen alternativen Browser auf Ihrem Gerät installieren.

...

Info

Ergänzende Informationen

  • Bitte beachten Sie, dass die gleichzeitige Freigabe der Videokamera aller Beteiligten nicht zu empfehlen ist (idealerweise nicht mehr als 6 Personen). Es sollen jedoch zumindest parallel die aktuellen Prüfer*innen und Teilnehmer*innen sichtbar sein.

  • Falls mehrere Termine/Slots hintereinander stattfinden, gewähren Sie nur der*dem aktuell zu prüfenden Studierenden Audio- und Videorechte. Dadurch können Sie Störgeräusche vermeiden.

  • Anchor
    notenbekanntgabe
    notenbekanntgabe
    Bei kommissionellen Wiederholungsprüfungen sowie Diplom-, Magister- und Masterprüfungen müssen die Prüfer*innen aus unterschiedlichen Räumen zugeschaltet sein. Die Beratung über das Prüfungsergebnis erfolgt in diesem Fall im digitalen Prüfungsraum ohne Studierende*n und ohne sonstige anwesende Personen. Nur die Prüfungskommission darf über das Prüfungsergebnis beraten (nicht öffentliche Sitzung). Das Ergebnis ist der/dem Studierende*n unmittelbar danach per E-Mail mitzuteilen bzw. kann die/der Studierende nach einer vordefinierten Zeit nochmals im Raum einsteigen und direkt über das Ergebnis informiert werden.

  • Sofern Gasthörer*innen an der Prüfung gestattet sind, können diese von Ihnen jederzeit zugelassen werden. Diese benötigen hierfür einen regulären u:account (im Falle von Lehrenden und Studierenden der Universität Wien oder bei auswärtigen Personen einen externen u:account) und müssen im Kurs registriert werden, um Zugriff auf das gewählte Webconferencing-Tool Videokonferenzsystem zu erhalten.


Anchor
technische_probleme
technische_probleme
Umgang mit technischen Problemen während der digitalen Prüfung

...