Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Das Kommunikationstool Jitsi der Universität Wien steht Mitarbeiter*innen, Studierenden und Lehrenden im Rahmen der Sperre des Lehrbetriebes an der Universität Wien zur Verfügung.

Die Nutzung von Jitsi via Moodle bietet sich besonders für den Austausch mit Studierenden per Video und Audio in kleineren Lehrveranstaltungen (Seminare etc.) an. Weiters kann es bei Video-Prüfungen verwendet werden.

Maximale Zahl an Teilnehmer*innen
Beachten Sie bitte die maximale Anzahl von 10-12 Teilnehmer*innen pro Online-Lehrveranstaltung.

Sicherheitshinweise
Verwenden Sie zur Sicherheit und der Gewährung des Datenschutzes möglichst immer einen Passwort-geschützten Jitsi-Raum, damit nur eingeladene Personen an der Session teilnehmen können!
Melden Sie sich mit Ihrem aktiven u:account an. Außer einem Internet-Browser ist keine zusätzliche Software notwendig. Die Verbindung ist verschlüsselt und es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert (Gewährung der Anonymität).

Inhalt


Allgemeine Hinweise zur Nutzung

  • Bitte verwenden Sie Jitsi mit dem Internet-Browser Chrome oder Chromium, die aktuell auf jeden Fall unterstützt werden.
  • Generell bei der Nutzung von Videokonferenztools ist es ratsam und höflich sein Mikrofon nur dann zu benutzen, wenn Sie auch tatsächlich sprechen oder Ihre Rolle als Moderator*in wahrnehmen. 
  • Erste Erfahrungen zeigen, dass ab ca. 10-12 gleichzeitigen Teilnehmer*innen erste Skalierungsprobleme auftreten. In diesem Fall reduzieren Sie die Verwendung der Kamera oder verzichten Sie ganz auf Videoübertragungen.   
  • Möchten Sie eine stabile Verbindung aufrecht erhalten, können Sie z.B. auch die Qualität der Videoübertragung verringern.


Einbinden von Jitsi in Moodle

Unter Aktivität oder Material anlegen ist es einfach möglich eine Jitsi-Session in einen vorhandenen Moodle-Kurs einzubinden, indem Sie in der Rubrik Aktivität auf Jitsi klicken.

Wählen Sie dann einen Namen für die Jitsi-Aktivität. Dieser ist gleichzeitig auch der Sitzungsname und wird in der Adressleiste Ihres Browsers sichtbar sein.

  

Bitte verwenden Sie ausschließlich Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen für den Raum- und Aktivitätsnamen. Keine Leerzeichen, Sonderzeichen oder Umlaute.

Achten Sie zudem darauf, dass Sie einen möglichst einzigartigen Namen verwenden, der noch nicht in Verwendung ist. Sollte ein Raum gleichen Namens bereits vorhanden sein, gelangen Ihre Teilnehmer*innen in diesen, bzw. könnten plötzlich kursfremde Personen in Ihrem Raum sein. Es bietet sich daher an, den Kursnamen oder eine Abwandlung davon als Namen zu verwenden.

Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie auch weitere Zugangsbeschränkungen definieren, wie bspw. ein Passwort für Ihren Raum, um unerwünschte Zugriffe zu vermeiden.

In den Aktivitätseinstellungen besteht auch die Möglichkeit, die Startzeit der Videokonferenz festzulegen und den vorzeitigen Zugriff zu unterbinden. Sie können den Raum auch ein paar Minuten früher öffnen, damit die Teilnehmer*innen in Ruhe in den Kurs einsteigen können (5, 10, 15, 20 oder 30 Minuten vor offiziellem Beginn der Veranstaltung).

Speichern Sie nun die Aktivität.

Um die Videokonferenz zu starten, klicken Sie auf den Button Videokonferenz beitreten. Es öffnet sich ein neuer Browsertab mit der Jitsi-Sitzung.

Jitsi-Session starten

Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Jitsi-Sitzung zu starten.

  1. Sie können eine Videokonferenz via Jitsi öffnen, indem Sie in einer Moodle-Aktivität den folgenden Link öffnen:


  2. Sie können den Jitsi-Server der Uni Wien direkt öffnen: https://jm01.univie.ac.at/. Es öffnet sich eine Willkommensseite, in der Sie entweder den Namen eines bestehenden Raumes oder einen neuen Namen eingeben können.


Egal wie Sie in den Raum gelangen, es öffnet sich eine Einstiegsseite, über die Sie Ihre Kamera- und Mikrofoneinstellungen festlegen und einen Anzeigenamen eintragen können.

Ihren Anzeigenamen können Sie ändern, indem Sie auf das Textfeld oberhalb der Schaltfläche Join meeting klicken.

Es wird automatisch ein genereller Mikrofontest durchgeführt und das Ergebnis wird am unteren Bildschirmrand eingeblendet. (Wenn das Mikrofon durch die Systemeinstellungen stumm geschaltet ist, werden Sie darüber in einer Einblendung informiert. Sollte das Mikrofon nicht funktionieren, finden Sie Anleitungen zur Fehlerbehebung hier.)


Über die Schaltflächen können Sie einstellen, ob Sie mit aktiviertem Mikrofon und / oder Kamera der Sitzung beitreten wollen bzw. über die kleinen Pfeilsymbole neben den Schaltflächen können gezielt vorhandene Ein- und Ausgabegeräte ausgewählt bzw. jederzeit auch während der Session geändert werden.
Um unerwünschte Nebengeräusche zu vermeiden, empfehlen wir Teilnehmer*innen (und Moderator*innen) das Mikrofon nur zu aktivieren, wenn sie tatsächlich sprechen wollen.

Wenn Sie der*die erste Teilnehmer*in in der Sitzung sind, müssen Sie sich als Gastgeber*in der Sitzung (Host) bestätigen. Hierzu müssen Sie sich mit Ihrem u:account identifizieren. Dadurch wird sichergestellt, dass nur Universitätsangehörige Jitsi-Sitzungen über die Server der Uni Wien initiieren können.

Bestätigen Sie mit I am the host. Sie werden nun auf eine allgemeine Login-Seite der Universität Wien geleitet. Loggen Sie sich hier wie gewohnt mit Ihrem u:account ein.

Alle folgenden Teilnehmer*innen können dann auch ohne vorheriger Identifizierung mittels u:account der Konferenz beitreten.

Das Ändern Ihres Anzeigenamens ist in der rechten oberen Ecke möglich, indem Sie auf Ihr verkleinertes Videobild klicken.

Während der Sitzung

Zugriffsbeschränkungen

Es gibt in Jitsi zwei Möglichkeiten, das Betreten des Raumes durch unerwünschte Personen  zu unterbinden und zwar mittels der Funktion Lobby oder der Vergabe eines Passwortes:

Lobby

Wenn Sie die Funktion Lobby aktivieren, gelangen neue Teilnehmer*innen beim Aufruf der Jitsi-Sitzung zuerst in eine Lobby (Warteraum) und müssen durch Moderator*innen aktiv eingelassen werden.

Um die Lobby zu aktivieren, klicken Sie zuerst auf das Schutzschild-Symbol (rechts unten) und anschließend auf "Enable lobby".

  

Das Schutzschildsymbol wechselt auf grün, wodurch angezeigt wird, dass die Sitzung gegen unerwünschtes Eintreten von Teilnehmer*innen gesichert ist.

Alle die nun den Raum betreten möchten, werden auf eine Warteseite umgelenkt.

Als Moderator*in sehen Sie in Ihrem Browserfenster eine Liste mit Personen in der Lobby und können Ihnen mit der Schaltfläche Allow den Zugriff zum Raum gewähren.

Passwort

Sie können direkt in Jitsi ein temporär-gültiges Passwort vergeben. Dieses ist bis zum Verlassen der/ des letzten Teilnehmer*in gültig. Sollten Sie einen Raum mehrfach nutzen, müssten Sie dieses Passwort beim nächsten Termin neu einstellen.

Vorgehensweise:

  1. Steigen Sie als Moderator*in rechtzeitig vor allen anderen Teilnehmer*innen in die Sitzung ein, da der Jitsi-Raum anfangs noch nicht passwortgeschützt ist.
  2. Klicken Sie auf das Schutzschildsymbol unten rechts.



  3. Im nun geöffneten Fenster klicken Sie auf Passwort hinzufügen und geben Sie ein Passwort ein.


  4. Sie können es über Kopieren in die Zwischenablage kopieren und den Teilnehmenden etwa per Mail zusenden oder im Beschreibungstext der Moodleaktivität vermerken.


    Sollten Sie das Passwort nachträglich ändern oder komplett löschen wollen, klicken Sie auf Entfernen.

Hinweis

Wenn Sie eine Sitzung über ein Passwort abgesichert haben, wird die Lobby automatisch übersprungen, wenn der*die Teilnehmer*in das korrekte Passwort eingegeben hat.

5. Das Schutzschildsymbol wechselt auf grün, d.h. die Sitzung ist nun gegen unerwünschtes Eintreten von Teilnehmer*innen gesichert.

Audio- und Videoeinstellungen

Jitsi bietet die Möglichkeit, über Audio- und Videoverbindung an einer Sitzung teilzunehmen. Während Ihrer Sitzung können Sie über die Bedienelemete unten mittig in Ihrem Fenster Ihre Kamera- und Tonübertragung direkt kontrollieren.

Zum Ein- und Ausschalten der Kamera klicken Sie den Button Kamera starten / stoppen.

Über die Taste mit dem Mikrofonsymbol (in der obigen Abbildung links) wird Ihr Mikrofon stumm geschaltet bzw. wieder eingeschaltet. Das brauchen Sie z.B. wenn jemand Ihren reellen Raum betritt, mit Ihnen spricht und Sie nicht möchten, dass Ihre Konversation übertragen wird.

Wenn Sie gerade nicht sprechen, ist es ratsam, das Mikrofon stumm zu schalten. So können Sie einander besser verstehen.

Videoqualität verringern

Um ein flüssigeres Bild zu erreichen, können Sie die Videoqualität z.B. auf „Standard definition“ stellen:

  1. Sie klicken auf das Symbol mit den drei Punkt rechts unten.


  2. Dann wählen Sie Qualitätseinstellungen.

  3. Mit dem Schieberegler können Sie die Qualität anpassen.


Chat

Zusätzlich zur Videokonferenz kann auch die Chat-Funktion genutzt werden. Klickt man auf das Symbol, erscheint auf der linken Seite ein Chat-Fenster für die Konversation via Tastatur.


Bildschirm teilen

In Jitsi können Sie Ihren Bildschirm teilen, indem Sie auf das Bildschirm-Symbol links unten klicken.


Je nach verwendetem Browser erscheint ein Fenster, in dem Sie auswählen können, ob Sie den gesamten Bildschirm oder nur ein einzelnes Fenster teilen möchten.


Die anderen Teilnehmer*innen der Sitzung sehen nun den Inhalt im ausgewählten Bildschirmbereich oder Fenster.

Wenn der Bildschirm geteilt wird, können Sie auch Ihr Kamerabild als Bild-in-Bild einblenden lassen.

Anzeige-Sprache anpassen

Standardmäßig wird die Sprache Ihres Browsers übernommen. Über die Einstellungen (Menü-Punkt Einstellungen/Settings) können Sie diese jedoch jederzeit anpassen:

Wechseln Sie dort in das Register Mehr/More. Hier können Sie im Feld Sprache/Language die Sprache ändern. Abschließend die Änderungen über die Schaltfläche Ok bestätigen.


     

Sitzung beenden

Sie können eine Jitsi-Sitzung beenden, indem Sie auf den rot hinterlegten Telefonhörer klicken.

Jitsi über das Handy/Tablet verwenden

Jitsi kann auch über Smartphone oder Tablet verwendet werden, falls Sie über den Desktop-Rechner nicht darauf zugreifen können, oder wenn Sie z.B. unterwegs sind.

Dafür muss Jitsi als App auf dem Smartphone/Tablet installiert werden. Sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store ist Jitsi als “Jitsi Meet“ zu finden und kann von dort aus installiert werden.

 


Beim Starten der App geben Sie in der oberen Zeile (unter „Konferenzname eingeben“ bzw. „Enter room name“) die Adresse der Jitsi-Konferenz ein. Wenn Sie sich mit einer bestehenden Jitsi-Konferenz auf dem Server der Uni Wien verbinden wollen (erkennbar am „univie.ac.at“ in der URL), tragen Sie die gesamt URL ein.

Achtung

Wenn Sie die Jitsi-App in Verbindung mit dem Server der Uni Wien verwenden, können Sie zwar einer bestehenden Sitzung beitreten, sich allerdings nicht als Host bestätigen lassen und somit auch keinen neuen Raum öffnen. Dies geht nur über eine Sitzung, die über einen Webbrowser betreten/gestartet wird.

Wenn Sie eine neue Sitzung über die App starten wollen, geht dies nur über den allgemeinen Jitsi-Server https://meet.jit.si/.

Unser Dank geht an Mag. Beate Pamperl, auf deren Jitsi-Anleitung diese Seite teilweise basiert.


FAQs

Sollten Sie Fragen oder bestimmte Anwendungsfälle bzw. Probleme mit der Bedienung von Jitsi haben, konsultieren Sie bitte folgende Seiten:

FAQs - Lehrende: Videokonferenz (allgemein)

FAQs - Lehrende: Jitsi






  • No labels