Excerpt | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktische, technische und lehrorganisatorische Hilfestellungen |
Panel | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| toc
| maxLevel
| 3
| minLevel
| 2 |
Webseite: https://ctl.univie.ac.at/lehre-im-wintersemester/pruefen/
Regelungen zu Lehrveranstaltungen und digitalen Prüfungen zum Download
Mitteilungsblatt der Universität Wien vom 27.11.2020(wichtige Neuerungen)Siehe auch Satzung der Universität Wien: Studienrecht - „Sonderregelungen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie § 13a. bis § 13g. „Abweichende Prüfungsmodalitäten im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie“
Erste Schritte zum Anlegen einer digitalen Prüfung
Vorab: Prüfungstermin (wie gewohnt) auf u:find bekanntgeben und Anmeldung auf u:space zur Verfügung stellen.
padding | 20px |
---|---|
margin | 10px |
bgcolor | #f5f5f5 |
- Durch eigenes Anlegen
- Durch Beantragung über Ihr SSC/SSS
| ||
|
Rechtliche Rahmenbedingungen
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
|
Lehr- und Prüfungsbetrieb:
Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen ist ein eigener Prüfungskurs in Moodle nicht notwendig, da es sich um eine integrierte Prüfungsangelegenheit handelt.Umsetzung von digitalen Prüfungen in Moodle
Ausführliche Informationen sowie Step by Step-Anleitungen zur Umsetzung von digitalen Prüfungen in Moodle finden Sie im u:wiki "Moodle - Lehrende":
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Moodle-Templates
Vorlagen für Prüfungskurse in Moodle finden Sie hier:Layout box | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
|
Qualifizierung für Unterstützungspersonen/Prüfungsaufsicht bei digitalen Prüfungen
Vorbereitung der Prüfung
Die Prüfungsaufsicht/Unterstützungsperson …
Section | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchführung der Prüfung Die Prüfungsaufsicht/Unterstützungsperson …
Die Prüfungsaufsicht/Unterstützungsperson (sofern es zu den dienstlichen Aufgaben von z.B. Tutor*innen, Studienassistent*innen, mitwirkenden Assistent*innen, Co-Lehrveranstaltungsleiter*innen gehört) ...
|
Mündliche Prüfungen abhalten
Mündliche Prüfungen finden unter Anwendung eines Videoconferencing-Tools statt. Als Tools stehen Ihnen in Moodle BigBlueButton, Blackboard Collaborate, Jitsi oder Zoom zur Verfügung. Testen Sie die Software vor der ersten Prüfung auf jeden Fall mit Kolleg*innen oder richten Sie eine Probeprüfung ein und testen diese mit den Studierenden (Ton- und Bildeinstellungen).
Ein Moodle-Template für mündliche Prüfungen finden Sie hier: Mündliche Prüfung Template
Einschreibschlüssel: muendlpruefen20
Wenn Sie ein anderes Videoconferencing-Tool verwenden, muss die ausdrückliche Zustimmung der Studierenden eingeholt werden. Vergewissern Sie sich bitte zudem, dass folgende Kriterien eingehalten werden:
Achtung! Die (studien-)rechtlichen Regelungen im Zusammenhang mit COVID-19 zu digitalen Prüfungen sind mit 28.02.2023 ausgelaufen und werden nicht verlängert. COVID-19 wird ab dann wie jede andere Krankheit behandelt.
Die Regelungen laut Mitteilungsblatt der Universität Wien vom 27.11.2020 haben per 28.02.2023 ihre Gültigkeit verloren.
Die Sonderregelungen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Hinblick auf COVID-19-Pandemie in der Satzung der Universität Wien,Studienrecht, § 13a bis § 13i finden ab 28.02.2023 keine Anwendung mehr.
Note | ||
---|---|---|
| ||
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
|
Bitte folgen Sie beim Vorbereiten und Durchführen der Prüfung dieser Checklist:
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
|
PDFs zum Download
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Schriftliche Prüfungen abhalten
Die Universität Wien ist verpflichtet, ihren Studierenden die Möglichkeit zu bieten, Prüfungen abzulegen. Es ist die Aufgabe der Mitarbeiter*innen, dies auch unter besonderen Umständen zu ermöglichen. Die unten vorgestellten digitalen Online-Formate sollen den Studierenden ermöglichen, Prüfungen ohne Studienzeitverzögerungen abzulegen und damit den Studienerfolg sicherzustellen.
Die Vorgehensweise erfordert,
Section |
---|
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
|
Grundsätzlich können die Lehrenden festlegen, in welcher Art und Weise Prüfungen abgelegt werden (schriftlich/mündlich). Die Satzung und die Curricula sehen hier nur in wenigen Fällen Einschränkungen vor.
Gibt es im Curriculum keine zwingende Festlegung, dass die Prüfung schriftlich erfolgt, so ist in überschaubaren Settings eine mündliche Online-Prüfung anzuraten. Vorgaben für diese Art der Prüfung finden Sie unter Mündliche Prüfungen abhalten.
Entsteht bei digitalen schriftlichen Prüfungen ein nicht bewältigbarer Mehraufwand, so kann Unterstützungsbedarf (Prüfungsraum einrichten und konfigurieren, Kommunikation mit Studierenden vor und während der Prüfung, Vorkorrektur anhand Beurteilungsraster) beim SSC gemeldet werden.
title | Wichtige Studienrechtliche Hinweise |
---|
Die studienrechtlichen Hinweise finden Sie auch hier.
Ankündigung der digitalen Prüfung in u:find
Die digitale Prüfung wird im Vorlesungsverzeichnis (u:find) angekündigt. Die Lehrenden werden angehalten , den Prüfungsstoff, die Dauer und den Zeitpunkt sowie den Modus der Abgabe, die Art der Leistungskontrolle, die erlaubten Hilfsmittel, die Mindestanforderungen und den der Beurteilungsmaßstab in u:find anzugeben.Werden bereits getätigte Ankündigungen aufgrund der derzeitigen Situation geändert, so sollen die Angaben im u:find um die neuen Prüfungsmodi ergänzt und keinesfalls die bisherigen Ankündigungen gelöscht werden (z.B. mit „Update aufgrund Covid-19 vom xx.xx.xxxx“). Mit der Anmeldung zu einer digitalen Prüfung erklären sich die Studierenden mit dem rechtzeitig (zumindest 14 Tage vor dem Prüfungstermin) angekündigten Prüfungsmodus einverstanden.
Ein zweiter, dritter oder vierter Prüfungstermin, der online durchgeführt werden muss, kann von dem oder den vorangehenden Termin/en formal abweichen, z.B. weil beim ersten Termin auch offene Fragen im Test enthalten waren, die bei den Folge-Online-Prüfungsterminen aus Praktibilitätsgründen durch MC-Prüfungen ersetzt werden. Dies muss transparent in u:find (und ggf. auf Moodle) kommuniziert werden.
An- und Abmeldung
Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, dürfen nicht an der Prüfung teilnehmen. StudierendeStudierenden, die sich nicht rechtzeitig von einem Prüfungstermin abmelden, werden für den nächsten Prüfungstermin gesperrt.
Antrittszählung
Mit Anmeldung zu einer digitalen Prüfung erklären sich die Studierenden mit dem Prüfungsmodus einverstanden. Der Antritt wird auf die Gesamtzahl der Prüfungsantritte dieser Prüfung dazugezählt.
Kommissionelle Prüfungen
Am formalen Ablauf einer kommissionellen Prüfung ändert sich nichts im Vergleich zu einer Prüfung vor Ortvorort. Findet die Prüfung digital mündlich statt, dann sind der Prüfung alle Prüfer*:innen zugeschaltet. Findet die Prüfung digital schriflich statt, dann wird der Test von allen Kommissionsmitgliedern beurteilt.
Identifizierung
- Digitale mündliche Prüfungen: Studierende haben sich Sie mit einem Lichtbildausweis über das Videoconferencing-Tool den Videochat zu identifizieren.
- Digitale schriftliche Prüfungen: Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung hat ausschließlich über die Nutzung von Moodle zu erfolgen. Studierende haben sich mit dem u:account einzuloggen und bestätigen dadurch ihre Identität. Darüberhinausgehende Identifizierungsmethoden sind nicht vorgesehen.
Prüfungsabbruch
Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder im Falle einer digitalen schriftlichen Prüfung nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei technischen Problemen haben sich Studierende sofort an die Lehrveranstaltungsleitung oder die Prüfungsaufsicht zu wenden.
Prüfungsaufsicht
Bei digitalen schriftlichen Prüfungen wird zumindest eine fachkundige Person bekanntgegeben (Deckblatt der Prüfung), die unmittelbar vor, während und nach der Prüfung digital erreichbar ist und für Fragen zur Prüfung und (technischen) Problemen verfügbar ist. Bei technischen Problemen können Sie sich auch an den Helpdesk des ZID wenden.
Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen
Verwenden Sie aus Gründen der Rechtssicherheit das „Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen“ (auch auf der Seite des Studienpräses in deutscher und englischer Sprache zu finden), das dem Prüfungsbogen vorangestellt sein muss. Es enthält alle für die Studierenden relevanten studienrechtlichen Informationen. Für Prüfungen ist das Word-Dokument zu verwenden, das PDF dient als Original-Referenzdokument. Bitte fügen Sie bei den Informationen zur Prüfung auch die Anzahl der Fragen ein, damit es hier zu keinen Missverständnissen kommt. Es empfiehlt sich, auch das Dokument inklusive der Fragen als Original-Referenzdokument in Moodle zu speichern. Jedenfalls ist sicherzustellen, dass die Informationen den Studierenden vor dem Beginn der Prüfung zur Kenntnis gebracht werden (beispielsweise durch Voranstellung der entsprechenden Textblöcke in der digitalen Prüfungsumgebung).
Prüfungseinsicht
Auch bei Online-Prüfungen besteht die Möglichkeit auf Prüfungseinsicht. Studierende wenden Sie sich dazu an ihre:n Prüfer:in. Sollten keine gemeinsame Lösung gefunden werden, wenden Sie sich Studierende per Mail an ihr SSC (mit Angabe, um welche Prüfung es sich handelt).
Kopien der Beurteilungsunterlagen sowie etwaige nähere Erläuterungen können per Mail versendet werden. Es gibt auch die Möglichkeit, die Studierenden und die Lehrenden in einem Videokonferenz-Tool zusammen zu bringen und die zuvor eingescannten Beurteilungsunterlagen zu teilen. Vom Recht der Vervielfältigung ausgeschlossen sind Multiple Choice Prüfungen; bei Versendung ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die Unterlagen leicht verbreitet werden können.
Schummeln (Verwendung Schummeln (Verwenden unerlaubter Hilfsmittel)
- Mündliche Prüfungen: Studierende sind berechtigt , eine Vertrauensperson zur Prüfung mitzunehmen. Die Vertrauensperson auf Seiten der Studierenden soll hinter der*:dem Kandidat*:in im Blickfeld der Kamera und der*:des Prüfer*:in sitzen. Anlassbezogen/Im im Verdachtsfall kann die*:der Prüfer*:in verlangen, dass der Raum unter Wahrung der höchstmöglichen Privatsphäre mit der Kamera ausgeschwenkt wird. Wenn der Verdacht besteht, dass unerlaubte Hilfsmittel verwendet werden, wird die Prüfung seitens der*.des Prüfer*:in abgebrochen.
- Schriftliche Prüfungen: Mit Teilnahme an der digitalen schriftlichen Prüfung erklären die Studierende , die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel abzulegen. Die Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*:der Prüfer*:in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen (Plausibilisierung). Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.
- Konsequenzen bei Schummeln: Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig absolviert, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Der Prüfungsantritt wird auf die zulässige Zahl der Antritte angerechnet. Der Vorfall/der Ablauf muss von der LV-Leitung klar und nachvollziehbar dokumentiert werden.
Die
Wir empfehlen folgende Prüfungsformate, die nach Praktikabilität gereiht sind:
studienrechtlichen Hinweise zu digitalen Prüfungen finden Sie auch hier. |
Wer kann mir bei Fragen weiterhelfen?
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
|
Bitte beachten Sie, für welches Format Sie sich auch entscheiden: Jede digitale schriftliche Prüfung mit einer Teilnehmer*innenzahl über 100 muss dem jeweiligen SSC/SSS gemeldet werden, um Häufungen und damit eine Überlastung von Moodle zu verhindern.
Im Folgenden sind die oben genannten Formate für digitale schriftliche Prüfungen beschrieben und deren Möglichkeiten und Eignung dargestellt.
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Take Home ExamDen Studierenden werden eine oder mehrere Aufgabenstellungen vorgegeben, die im Rahmen einer Frist, die idealtypisch einige Tage dauert, zu erledigen sind. Dieses Format eignet sich sehr gut für Essayprüfungen. Beispiele: Die Studierenden müssen die konkrete Planung einer Unterrichtseinheit zu einem bestimmten Thema erarbeiten; ein unrichtiges Statement unter Rückgriff auf Literatur richtigstellen; ein Konzept auf eine bestimmte Situation/einen Sachverhalt anwenden.
|
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Prüfungsbogen zum DownloadÄhnlich wie bei Take Home Exams laden die Studierenden einen Prüfungsbogen auf den eigenen Computer und bearbeiten diesen wie eine „klassische“ schriftliche Prüfung mit offenen Fragen. Der Zeitrahmen ist dabei kürzer als bei einem Take Home Exam (z. B. 2 Stunden an einem bestimmten Prüfungstag).
|
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Schriftliche Prüfungen direkt in MoodleDie Prüfung wird von der Lehrperson direkt in Moodle mit der Aktivität Test erstellt, den Studierenden zur Verfügung gestellt und online bearbeitet.
|
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Online-Multiple-Choice-Prüfungen in Moodle
· Was gibt es didaktisch zu beachten? o Es empfiehlt sich die Prüfung möglichst im Open-Book-Format zu konzipieren. Neben Wissensfragen sind mit Multiple-Choice-Fragen auch Verständnis-, Anwendungs- und Analysefragen möglich. Grundsätzliche Hinweise zum Erstellen von MC-Prüfungen und zur Konstruktion von kompetenzorientierten MC-Fragen finden Sie im Infopool: https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/. o Da MC-Fragen nach der Prüfung höchstwahrscheinlich unter den Studierenden kursieren, sollten die Fragen im Sinne der Fairness nur einmal verwendet werden. Aus Gründen der Fairness ist auch davon abzuraten, Studierenden nach Zufallsprinzip unterschiedliche MC-Fragen bei einem Prüfungstermin vorzugeben, da der Schwierigkeitsgrad variieren kann. o Es empfiehlt sich hingegen, die Fragen als auch die Antwortmöglichkeiten in zufälliger Reihenfolge vorzugeben, um Absprachen zwischen Studierenden während der Prüfung zu erschweren.
|
Abweichendes digitales Angebot für besondere Gruppen von Studierenden
Bestimmte Gruppen von Studierenden haben die Möglichkeit, alternativ zu Teilleistungen oder Prüfungen vor Ort eine abweichende digitale Teilleistung bzw. Prüfung abzulegen. Zu diesen Personengruppen zählen insbesondere Risikogruppenangehörige und Studierende, die im selben Haushalt mit Risikogruppenangehörigen leben bzw. diese pflegen; im Gesundheits- und Pflegebereich Tätige; Studierende mit Einschränkungen der Reisefreiheit bzw. die sich in Quarantäne befinden; betreuungspflichtige Studierende, die aufgrund von Kindergarten-/Schulschließungen nicht vor Ort teilnehmen können.
Studierende melden die Unmöglichkeit der Ablegung der Teilleistung bzw. Prüfung vor Ort unverzüglich, spätestens jedoch sieben Tage vor dem Termin an die Lehrveranstaltungsleitung. Bei unvorhersehbarem Eintritt kann die Meldung bis spätestens drei Tage vor dem Termin erfolgen.
Bei gerechtfertigter Bedarfsanmeldung adaptieren die Lehrende wenn möglich die Teilleistung/Prüfung für ein abweichendes digitales Angebot. Ist für die Lehrperson in Absprache mit der Studienprogrammleitung keine Adaptierung möglich und daher die Durchführung vor Ort zwingend, so sind dafür Sicherheits- und Hygienevorkehrungen zu ergreifen. Falls Studierende trotz der Vorkehrungen nicht an der Prüfung teilnehmen können, können sie sich von der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung bzw. Prüfung abmelden. Ausführlich hierzu siehe § 13c der Satzung zum Studienrecht der Universität Wien sowie im Mitteilungsblatt der Universität Wien vom 27.11.2020.
PDFs zum Download
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Layout box | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Glossar
Aufgabenstellungen: Aufgaben sollen verständlich, eindeutig und vollständig formuliert werden. Gerade bei Aufgabenstellungen, die komplex und umfangreich sind und mehrere Teilschritte beinhalten, ist es hilfreich, durch die Formulierung von Unterfragen eine Struktur für die Beantwortung vorzugeben. Dies unterstützt die Studierenden und auch die Lehrenden in der Beurteilung der Leistung. Bitten Sie eventuell andere Lehrende, Ihre Prüfungsaufgaben auf Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit gegenzulesen. Ausführliche Informationen unter: https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/aufgabenstellungen/
Beurteilungsfehler/Wahrnehmungsverzerrer: Um eine faire Korrektur von schriftlichen Prüfungen zu gewährleisten, sollten mögliche Beurteilungstendenzen und Beurteilungsfehler bekannt sein, um - falls notwendig - gezielt gegensteuern zu können. Eine Beschreibung der bekanntesten Beurteilungsfehler und ihrer Vermeidung Sie im Infopool unter: https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/beurteilen-von-pruefungen/
Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen (Prüfungsbogen mit Deckblatt): Verwenden Sie aus Gründen der Rechtssicherheit bei allen digitalen schriftlichen Prüfungen unbedingt das „Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen“ (liegt in deutscher und englischer Version vor), das dem Prüfungsbogen vorangestellt sein muss. Für Prüfungen ist das Word-Dokument zu verwenden, das PDF dient als Original-Referenzdokument. Bitte fügen Sie bei den Informationen zur Prüfung auch die Anzahl der Fragen ein, damit es zu keinen Missverständnissen kommt. Es empfiehlt sich, auch das Dokument inklusive der Fragen als Original-Referenzdokument in Moodle zu speichern. Mit dem Deckblatt nehmen die Studierenden zur Kenntnis, dass sie die Prüfung selbständig ohne Zuhilfenahme Dritter oder unzulässiger Hilfsmittel absolvieren müssen, dass die Prüfungen einer Plagiatsprüfung unterzogen werden und dass die Prüfer*innen innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen können.
Essayprüfungen: Bei diesem Format setzen sich Studierende mit einem wissenschaftlichen Thema inhaltlich-argumentativ auseinander und verfassen dazu ein Essay. Besonders in Fächern, in denen diese Textsorte eher unbekannt ist, ist eine Aufgabenbeschreibung und ein Kriterienkatalog anzuraten. Essayprüfungen eignen sich gut für das Open-Book-Format.
Kompetenzorientierung: Die kompetenzorientierte Ausrichtung der universitären Lehre bedeutet, dass sowohl der Unterricht wie auch die Leistungsüberprüfungen neben Reproduktionsleistungen (Wiedergeben von Fachwissen) vor allem auf Methoden-, Verständnis-, Anwendungs-, Analyse-, Synthese- oder Bewertungsfragen zielen. Zur Kompetenzorientierung siehe: https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/kompetenzorientiertes-pruefen/ und https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/konstruktion-von-kompetenzorientierten-pruefungsfragen/
Meldung großer Prüfungen (>100 Personen) an SSC/SSS: Bitte beachten Sie, dass jede digitale schriftliche Prüfung mit einer Teilnehmer*innenzahl über 100 dem jeweiligen SSC/SSS gemeldet werden muss, um Häufungen, und damit eine Überlastung von Moodle zu verhindern.
Musterlösungen und Beurteilungsschemata: Für die Korrektur/Beurteilung von schriftlichen Prüfungen empfiehlt es sich, im Vorfeld Musterlösungen und/oder Kriterien für das Beurteilen der Antworten zu formulieren. In einer Musterlösung wird eine ideale Lösung formuliert, wobei alle wichtigen Aspekte und Begriffe genannt werden. Musterlösungen eignen sich vor allem für Fragen, auf die es nur eine sinnvolle richtige Antwort gibt (Wissens-, Verständnis- und Anwendungsfragen). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einzeln zu bewertende Kriterien für jede Frage zu erstellen, sodass diese einzelnen Kriterien am Ende ein Beurteilungsschema ergeben. Ausführliche Informationen unter: https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/beurteilen-von-pruefungen/
Open-Book-Format bei Prüfungen: Es empfiehlt sich, alle digitalen schriftlichen Prüfungen, soweit möglich, nach dem Open-Book-Format zu konstruieren. Im Unterschied zu klassischen schriftlichen Prüfungen im Hörsaal, wo in der Regel genau definiert ist, welche Hilfsmittel erlaubt sind, dürfen Studierende bei diesem Format ihre Lernmaterialien und alle verfügbaren Hilfsmittel verwenden. Die Prüfungsaufgaben zielen aus diesem Grund nicht auf die Wiedergabe von Wissen, sondern auf Transfer- und Anwendungsleistungen. Es empfiehlt sich die Studierenden darüber zu informieren, dass der Lernstoff selbstverständlich schon vor und nicht erst während der Prüfung erarbeitet werden muss. Zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben entlang von kognitiven Anspruchsniveaus siehe hier.
Prüfungsaufsicht/Unterstützungspersonen bei digitalen schriftlichen Prüfungen: Unmittelbar vor, während und nach der Prüfung muss eine fachkundige Person digital erreichbar sein (Abbrüche oder technische Probleme müssen klärbar sein). Details zu den Aufgaben der Prüfungsaufsicht finden Sie hier.
Prüfungsdauer: Für das Ansetzen der Prüfungsdauer ist zu berücksichtigen, dass Studierende neben der Erarbeitung der Antworten auch Zeit für die Abgabe benötigen (PDF-Erstellung, Hochladen auf die Plattform etc.).
Umgang mit technischen Problemen: Studierende können sich nicht in Moodle einloggen, Verbindungen reißen ab, Prüfungsbögen werden versehentlich vor der Abgabe gelöscht, …: Stehen Sie und/oder fachkundige Prüfungsaufsichten während der Prüfung und auch unmittelbar danach zur Verfügung, damit Studierende diese Probleme melden können. Sollte der Upload nicht funktionieren, können Sie das PDF kurz nach der Prüfung auch per Mail entgegennehmen.
Wer kann mir bei Fragen weiterhelfen?
- Bei didaktischen Fragen wenden Sie sich bitte an das Team Digital Prüfen per E-Mail unter digitalpruefen.ctl@univie.ac.at.
- Bei technischen Fragen zu Moodle wenden Sie sich bitte an den Moodle-Support des ZID (Login erforderlich).
- Bei Fragen rund um den Prüfungstermin bzw. die Anmeldung von Studierenden, wenden Sie sich bitte an Ihr StudienServiceCenter (SSC).
- Bei studienrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an das Büro Studienpräses.