Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Diese Wiki-Seite enthält alle wichtigen technischen Informationen, die Sie für digitales schriftliches Prüfen in der Lernplattform Moodle der Universität Wien benötigen.

...

(warning) Voraussetzung für schriftliches digitales Prüfen in Moodle ist, dass die Teilnehmer*innen korrekt über u:space zum entsprechenden Prüfungstermin (eigener Moodle-Kurs) angemeldet sind.

Für digitale schriftliche Prüfungen empfehlen wir, einen eigenen Prüfungskurs freizuschalten (und NICHT den LV-Kurs zu verwenden). Damit sind nur die zur Prüfung angemeldeten Studierenden im Prüfungskurs und Sie müssen weder darauf achten, ob die Studierenden ordnungsgemäß angemeldet sind, noch darauf, dass die Prüfungsunterlagen vor den anderen Teilnehmer*innen verborgen sind.

...

(warning) WICHTIGE HINWEISE FÜR ONLINE-TESTS:

  • Wählen Sie unbedingt das Zeitfenster größer als die eigentliche Bearbeitungszeit, damit nicht alle Studierenden genau gleichzeitig den Test starten. Damit kann der Gefahr von Systemüberlasungen entgegen gewirkt werden.
  • Kommunizieren Sie Ihren Studierenden , dass ...
    ... ein Testfenster zur Bearbeitung zur Verfügung steht und darin die Bearbeitungszeit individuell startet.
    ... die Bearbeitungszeit aber nicht über den Testschließungszeitpunkt hinausgeht.
    ... die Bearbeitungszeit nicht überschritten werden kann und der Test automatisch geschlossen wird, wenn die Bearbeitungszeit vorbei ist.
    ... der Timer auch bei einem Ausfall der Internetverbindung oder bei schlechter Internetverbindung weiter läuft.

  • Stellen Sie ein, dass jede Frage auf einer eigenen Seite angezeigt wird. So werden die Antworten zwischengespeichert und gehen bei technischen Prolemen nicht verloren.
  • Wir raten davon ab, die Fragenreihenfolge vorzugeben und keine selbstgewählte Navigation erlaubt ist, d.h. das Studierenden zu keiner Seite zurückgehen dürfen. Bei dieser Konfiguration besteht die Gefahr, dass eine Frage durch die Studierenden unabsichtlich übersprungen wird, wenn ein Doppelklick auf den Button "Weiter" erfolgt.

Weiterführende Informationen zum digitalen Prüfen finden Sie auf der Digitale Lehre  Wiki des CTL sowie studienrechtliche Informationen und Vorgaben auf der Website Studienpräses.

Anchor
Inhalt
Inhalt
Inhalt

Vor der Prüfung

Weiterführende Informationen zum digitalen Prüfen finden Sie auf der Website des CTL sowie studienrechtliche Informationen und Vorgaben auf der Website Studienpräses.

...

Vor der Prüfung

Varianten des schriftlichen digitalen Prüfens in Moodle

Aufgaben in Moodle

Online-Tests in Moodle

Umgang mit technischen Problemen während der digitalen Prüfung

Nach der Prüfung

...

Anchor
vorher
vorher
Vor der Prüfung

Anchor
checkliste_vor
checkliste_vor
Checkliste vor der Prüfung

  •  Legen Sie einen eigenen Prüfungskurs in Moodle (empfohlen) an oder verknüpfen Sie den Prüfungstermin mit einem bestehenden Moodle-Kurs (nicht empfohlen für weniger mit Moodle vertraute Lehrende).
  •  Kontrollieren Sie nach Anmeldeschluss, ob die angemeldeten Teilnehmer*innen im Moodle-Kurs registriert sind.
  •  Synchronisieren Sie bei Bedarf im u:space die Anmeldungen in Moodle.
  •  Legen Sie die für die Prüfung erforderlichen Inhalte (Aufgaben, Tests, Prüfungsbögen...) im Prüfungskurs an bzw. importieren Sie die notwendigen Inhalte des Vorlagenkurses und adaptieren Sie diese nach Ihrem Bedarf. Blenden Sie diese Inhalte noch für die Studierenden aus.
  •  Testen Sie den Prüfungskurs in der Studierendenrolle durch.
  •  Schalten Sie den Prüfungskurs für die Studierenden sichtbarbzw. kontrollieren Sie, ob der Kurs sichtbar ist.
  •  Informieren Sie die Teilnehmer*innen zeitgerecht - am besten via E-Mail über u:space, - wo die Prüfung stattfindet (am besten mit Link zum betreffenden Prüfungskurs) und bitten Sie die Studierenden zu kontrollieren, ob sie Zugriff auf den Kurs haben.
  •  Führen Sie eine Probeprüfung durch!
  •  Bei Tests und Aufgaben mit kurzer Abgabefrist: Prüfungsaufsicht und deren Erreichbarkeit festlegen und den Studierenden bekannt geben.

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
termin_freischalten
termin_freischalten
Einen Prüfungstermin für Moodle freischalten

...

(warning) Wir empfehlen, kein Häkchen bei Kurs in Moodle sichtbar schalten zu setzen. Ansonsten hätten alle angemeldeten Studierenden sofort Zugriff auf den Kurs. Folglich könnten die Inhalte versehentlich schon vorzeitig für die Studierenden angezeigt werden. Schalten Sie den Kurs lieber später direkt in Moodle frei, nachdem Sie die Inhalte angelegt haben und deren Sichtbarkeitseinstellungen überprüft haben.

...

(warning) Prüfungstermine, die einem vergangenen Semester zugeordnet sind, scheinen in der Kursübersicht in Moodle auch im entsprechenden Semester auf. Kommunizieren Sie das gegebenenfalls Ihren Teilnehmer*innen! Möchten Sie, dass der Prüfungskurs im aktuellen Semester angezeigt wird, ändern Sie in den Kurseinstellungen (Zahnradsymbol rechts oben > Einstellungen bearbeiten) das Kursbeginn-Datum entsprechend.

 


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
anmeldungen_kontrollieren
anmeldungen_kontrollieren
Überprüfung der Anmeldungen in Moodle

Durch die Verknüpfung eines Prüfungstermins mit Moodle wird im Moodle-Kurs eine Gruppe erstellt, in die die Teilnehmer*innen automatisch übernommen werden, die im u:space den Status angemeldet haben, automatisch übernommen werden. Teilnehmer*innen, die sich im u:space abmelden, werden auch aus dem Moodle-Kurs wieder ausgetragen.

...

Der Name der Prüfungsgruppe setzt sich zusammen aus Semester, LV-Nummer bzw. Lehrinhalt, Prüfungsdatum und einer Zufallszahl, also z. B. SS2020-123456-1-20200630-2. In Klammer dahinter steht die Anzahl der in der Gruppe eingeschriebenen Teilnehmer*innen. Diese muss mit der Anzahl der Anmeldungen im u:space übereinstimmen.


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
synchronisation
synchronisation
Synchronisation u:space – Moodle

Sollte die Anzahl der Teilnehmer*innen in der Moodle-Prüfungsgruppe (siehe oben) nicht mit der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer*innen im u:space übereinstimmen, können Sie im u:space den Abgleich der Anmeldungen manuell anstoßen. Klicken Sie dazu wie oben beschrieben beim betreffenden Prüfungstermin auf das m-Symbol. Das Häkchen bei Studierende aktualisieren muss gesetzt sein. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Lernplattform aktualisieren.



<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
pruefung_anlegen
pruefung_anlegen
Prüfungsunterlagen und -aktivitäten in Moodle anlegen

Je nachdem, für welche Variante der schriftlichen digitalen Prüfung Sie sich entscheiden, können Sie nun in Ihrem Prüfungskurs in Moodle Aufgaben oder Tests erstellen bzw. die nötigen Prüfungsunterlagen – z.B. Fragebögen, Anweisungen etc. – im Moodle-Kurs hochladen und Informationen zur Prüfung bereitstellen.

Eine allgemeine Anleitung, wie in Moodle Arbeitsmaterialien und Aktivitäten eingebunden werden, finden Sie im Einführungsskriptum ab Seite 34u:wiki unter Anlegen von Arbeitsmaterialien und Aktivitäten in Moodle.


Anchor
template
template
Inhaltsvorlage verwenden

Bei Bedarf können Sie auch ein von CTL und ZID zur Verfügung gestelltes Template (Vorlagenkurs) in Ihren Kurs importieren.

  • Schreiben die Links zu den Template-Kursen finden Sie im Moodle Newsroom. Sie sich dazu unter https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=144324 in den Vorlagenkurs ein, um die Berechtigung zu erhalten, Inhalte daraus in Ihren eigenen Kurs zu übertragenkönnen sich sowohl in den Moodle Newsroom als auch in die Template-Kurse selbst einschreiben.

  • Um Inhalte zu importieren, wechseln Sie dann in Ihren eigenen Prüfungskurs in Moodle und wählen rechts oben aus dem Zahnrad-Menü die Option Import. Sie können bereits beim Import entscheiden, welche Inhalte aus dem Vorlagenkurs Sie übernehmen möchten. Klicken Sie bei nicht benötigten Inhalten einfach die Häkchen weg.

  • Passen Sie anschließend die übernommenen Inhalte entsprechend an, indem Sie z. B. Verfügbarkeitszeiträume ändern, eigene Unterlagen und Fragen hinzufügen (eine genaue Schritt-für-Schritt-Beschreibung finden Sie im Vorlagenkurs) und nicht benötigte Inhalte löschen.

...

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
kurssichtbarkeit
kurssichtbarkeit
Moodle-Kurs für Studierende sichtbar schalten

...

  • Schalten Sie möglichst früh über u:space einen Moodle-Kurs für Ihre Prüfung frei, aber machen Sie den Kurs nicht sofort für die Teilnehmer*innen sichtbar (siehe oben).

    Ob Ihr Moodle-Kurs für die Teilnehmer*innen ausgeblendet ist, können Sie auf den ersten Blick am Link (Kurs für Studierende nicht sichtbar) auf der Hauptseite Ihres Prüfungskurses direkt unter dem Titel erkennen.

...

  • Legen Sie die für die Prüfung relevanten Aktivitäten (Aufgaben/Tests) in Ihrem Prüfungskurs an und laden Sie die benötigten Unterlagen hoch bzw. importieren Sie die Inhalte des Vorlagenkurses. Verbergen Sie aber alle diese Inhalte oder geben Sie in den jeweiligen Voraussetzungen ein Verfügbarkeitsdatum an. Anleitungen dazu finden Sie im Moodle-Einführungsskriptum auf den Seiten 49 und 50.
    u:wiki unter Sichtbarkeits- und Verfügbarkeitseinstellungen.

  • Um den Studierenden die Kontaktaufnahme und Absprache während der Prüfung zu erschweren, verbergen Sie am besten die Kontaktliste in Prüfungskursen. Sie finden die entsprechende Einstellungsoption in den Kurseinstellungen (Zahnradsymbol rechts oben > Einsellungen bearbeiten) im Abschnitt Privacy Settings.

    Image Added
  • Am besten schreiben Sie in den obersten Abschnitt Ihres Prüfungskurses einen Willkommenstext oder allgemeine Informationen zur Prüfung (siehe Einführungsskriptum S. 25 ff). Verbergen Sie diese Nachricht nicht, damit die Studierenden, die den Kurs vor der Prüfung betreten, keinen (vermeintlich) leeren Kurs vorfinden und es zu keinen Verwirrungen kommt. Sie können auch hier schon alle organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bekannt geben.

  • Legen Sie auch entsprechende Aktivitäten für eine Probeprüfung an. Diese verbergen Sie nicht vor den Teilnehmer*innen.

  • Kontrollieren Sie einige Tage vor der Prüfung nochmals, ob die Prüfungsinhalte verborgen sind, bzw. ob im Falle von definierten Voraussetzungen die Sichtbarkeit so geregelt wird, dass die Inhalte erst ab Prüfungsbeginn verfügbar sind. Sie erkennen für Studierende ausgeblendete Inhalte am Vermerk Für Teilnehmer/innen verborgen und über ein Verfügbarkeitsdatum geregelte Sichtbarkeiten am Vermerk Eingeschränkt sowie dem Verfügbarkeitsdatum daneben (z. B. Verfügbar am 30. Juni 20202021). Die für die Probeprüfung nötigen Aktivitäten sollen nicht verborgen sein.

  • Wenn Sie die Sichtbarkeitseinstellungen der Aktivitäten kontrolliert haben und diese korrekt sind, schalten Sie den Kurs für die Teilnehmer*innen sichtbar. Das machen Sie in den Kurseinstellungen. Zu den Kurseinstellungen gelangen Sie, wenn Sie auf den Link Kurs für Studierende nicht sichtbar unter Ihrem Kurstitel klicken oder rechts oben im Kurs die Option Einstellungen bearbeiten aus dem Zahnrad-Menü auswählen. Um den Kurs für die Studierenden einzublenden, wählen Sie im Abschnitt Allgemeines bei Kurssichtbarkeit die Option Anzeigen aus und speichern die Einstellungen mittels Schaltfläche Speichern und anzeigen.



  • Anchor
    studierendenrolle
    studierendenrolle
    Sehen Sie sich zur Sicherheit Ihren Kurs nach der Sichtbarschaltung auch noch aus der Studierendensicht an, indem Sie rechts oben auf Ihren Namen klicken und dann aus dem Menü die Option Rolle wechseln und im folgenden Fenster Studierende/r wählen. Wechseln Sie anschließend wieder in Ihre Ausgangsrolle zurück.

  • Informieren Sie dann die Teilnehmer*innen am besten via E-Mail über u:space darüber, dass der Kurs verfügbar ist. So können die Studierenden überprüfen, ob sie prinzipiell Zugang zum Kurs haben und können die Probeprüfung machen. Etwaige technische Probleme können so schon im Vorfeld geklärt werden.

  • Blenden Sie zu Beginn der Prüfung alle verborgenen Elemente manuell ein bzw. kontrollieren Sie, ob die über Verfügbarkeitsdaten in den von Voraussetzungen gesteuerten Elemente sichtbar sind. Über Rolle wechseln (siehe oben) können Sie sich den Kurs aus der Studierendenperspektive ansehen.

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
probeprüfung
probeprüfung
Probeprüfung durchführen

Egal für welche Prüfungsvariante Sie sich entscheiden, ermöglichen Sie Ihren Teilnehmer*innen auf jeden Fall eine Probeprüfung. Legen Sie dazu eine Aufgabe bzw. einen Test an oder verwenden Sie die jeweilige Aktivität aus dem Vorlagekurs. Dabei geht es vorrangig darum, dass sich die Studierenden mit den technischen Gegebenheiten vertraut machen können und etwaige technische Probleme schon im Vorfeld geklärt und behoben werden können. Aber auch Sie selbst haben so die Möglichkeit, die Prüfung zu simulieren und Fehler zu vermeiden.

...

Wir empfehlen auch, im Prüfungskurs ein Forum anzulegen, in dem die Studierenden Fragen zur Prüfung stellen können und technische Probleme, die im Rahmen der Probeprüfung aufgetreten sind, melden können bzw. geben Sie eine Kontaktadresse bekannt, wo sich die Studierenden bei Problemen melden können, falls Sie kein Forum moderieren wollen.

Anleitungen zu Foren:

Mehr zu Probeprüfungen finden Sie in diesem Wiki den Abschnitten Probeprüfungen mit Aufgaben und Probeprüfungen mit Tests.

 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
prüfungsaufsicht
prüfungsaufsicht
Prüfungsaufsicht planen

...

Über den OpenScape WebClient können Sie Ihre Festnetzdurchwahl im Büro auf Ihr (Dienst-)Handy umleiten. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der ZID-Homepage unter Telefonie – u:phone. Sollten Sie keine eigene Durchwahl haben, kein Diensthandy besitzen und den Studierenden Ihre private Telefonnummer nicht bekannt geben wollen, klären Sie ab, ob jemand vom Sekretariat die Anrufe entgegennehmen und an Sie weiterleiten kann oder ob ein nicht genutzter Telefonanschluss, wie beispielsweise das Telefon eines Hörsaals oder eines Seminarraums, temporär auf Ihr Telefon umgeleitet werden kann.

Auch bei Take Home Exams sollte bekannt gegeben werden, wie etwaige Fragen und Probleme kommuniziert werden können. Wegen des geringeren Zeitdrucks (größeren Zeitspanne, in der die Abgabe möglich ist) kann hier auch ausschließlich auf asynchrone Kommunikation (E-Mail, Forum in Moodle) zurückgegriffen werden.

...

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

Anchor
pruefungsvarianten
pruefungsvarianten
Varianten des schriftlichen digitalen Prüfens in Moodle

...

VarianteBeschreibungAnwendungsbeispieleVorteileNachteile/HerausforderungenUmsetzung in MoodleEmpfehlung

Anchor
take_home_exam
take_home_exam
Take Home Exam

Den Studierenden werden eine oder mehrere Aufgabenstellungen vorgegeben, die im Rahmen einer Frist, die idealtypisch einige Tage dauert, zu erledigen sind.
(Ausführliche didaktische Beschreibung)
  • konkrete Planung einer Unterrichtseinheit zu einem bestimmten Thema erarbeiten
  • ein Statement unter Rückgriff auf Literatur richtigstellen
  • ein Konzept auf eine bestimmte Situation/einen Sachverhalt anwenden
  • geringe Anfälligkeit für technische Probleme (z. B. aufgrund schlechter Internetverbindung), da nur ein Down- und ein Upload innerhalb einer größeren Zeitspanne nötig ist
  • freie Zeiteinteilung und damit bessere Vermeidung störender Einflüsse während der Bearbeitung seitens der Studierenden
  • Plagiatsüberprüfung mit Turnitin möglich
  • hoher Korrekturaufwand
  • Beurteilung der Leistung ist eher schwierig zu standardisieren (Musterlösungen und Beurteilungsschemata sind hier hilfreich)
Aufgabe(thumbs up)

Anchor
downloadbogen
downloadbogen
Prüfungsbogen zum Download

Die Studierenden laden einen Prüfungsbogen herunter, bearbeiten diesen auf dem eigenen Computer und laden den ausgefüllten Bogen innerhalb einer bestimmten, kurzen Frist (z.B. 2 Stunden) am selben Tag wieder in Moodle hoch. Die Fragen sind wie bei einer "klassischen" schriftlichen Prüfung im Hörsaal offen.
(Ausführliche didaktische Beschreibung)
  • Erklären von Sachverhalten anhand selbst überlegter Beispiele
  • Interpretation von Daten
  • Begründung von Entscheidungen


  • geringe Anfälligkeit für techische Probleme (z. B. aufgrund schlechter Internetverbidung), da nur ein Down- und ein Upload innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne nötig ist
  • Plagiatsüberprüfung mit Turnitin möglich
  • hoher Aufwand bei der Konstruktion von Fragen, die nicht auf Wissensüberprüfung abzielen
  • hoher Korrekturaufwand
Aufgabe(thumbs up)
Schriftliche Prüfungen direkt in MoodleOffene Fragen bzw. Fragen verschiedener Formate werden innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums direkt in Moodle beantwortet.
(Ausführliche didaktische Beschreibung)
Eignet sich grundsätzlich für jede Form der schriftlichen Prüfung.
  • verschiedene Frageformate können verwendet werden
  • Auswertung erfolgt außer bei Freitext-Fragen (=offene Fragen) automatisiert
  • geeignet für jede Form von schriftlicher Prüfung
  • Technische Probleme (z. B. aufgrund schlechter Internetverbindung) können zu einem ungewollten Prüfungsabbruch führen.
  • Zusatzaufwand für Lehrende mit wenig Moodle-Erfahrung
  • Nicht wiederverwendbar: Fragen kursieren nach der Prüfung möglicherweise unter den Studierenden und können daher oft nur für einen Prüfungstermin verwendet werden.
Test(thumbs up)(thumbs down)
Online-Multiple-Choice-Prüfungen in Moodle

Multiple-Choice-Fragen werden innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums direkt in Moodle bearbeitet.
(Ausführliche didaktische Beschreibung)

Wissensfragen, Verständnisfragen, Anwendungsfragen, Analysefragen mit vorgegebenen Antworten, aus denen die Studierenden die richtige/n auswählen müssen.

  • Auswertung erfolgt automatisiert
  • bereits bestehende Fragepools von Offline-Tests können verwendet werden

  • Technische Probleme (z. B. aufgrund schlechter Internetverbindung) können zu einem ungewollten Prüfungsabbruch führen.
  • Nicht wiederverwendbar: Fragen kursieren nach der Prüfung möglicherweise unter den Studierenden und können daher oft nur für einen Prüfungstermin verwendet werden.
  • Reine Wissensfragen sind mit Lernunterlagen oder einem zweiten internetfähigen Endgerät leicht und schnell lösbar.
  • schwieriger im Open-Book-Format realisierbar
Test(thumbs up)(thumbs down)

 

(warning) Es empfiehlt sich generell, digitale schriftliche Prüfungen im

Anchor
open_book
open_book
Open-Book-Format zu konzipieren. Dabei dürfen Studierende ihre Lernmaterialien und alle verfügbaren Hilfsmittel verwenden. Die Prüfungsaufgaben zielen aus diesem Grund nicht auf die Wiedergabe von Wissen, sondern auf Transfer- und Anwendungsleistungen ab. Dies ist für jede Prüfung sinnvoll, die die Studierenden ohne Aufsicht durchführen, da das Verwenden von Hilfsmitteln weder verhindert noch ausreichend kontrolliert werden kann.

Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Um Missverständnisse und Plagiate zu vermeiden, kommunizieren Sie den Studierenden bitte, wie mit Literatur umzugehen ist, ob z. B. direkte Zitate erwünscht sind und wie diese zu zitieren sind.


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
aufgaben
aufgaben
Aufgaben in Moodle

Take Home Exams und digitale schriftliche Prüfungen mittels Prüfungsbogen zum Download können in Moodle mittels der Aktivität Aufgabe umgesetzt werden.

(warning)  Verwenden Sie für digitale schriftliche Prüfungen, bei denen Dateien eingereicht werden sollen, unbedingt nur die Aktivität Aufgabe. Der Studierendenordner eignet sich nicht dafür! Einerseits kann im Studierendenordner nicht benotet werden, andererseits werden hier bei den Standardeinstellungen die hochgeladenen Dateien sofort für die anderen Studierenden sichtbar! Bei Aufgaben hingegen sehen die Studierenden immer nur die eigenen Einreichungen.

 

Anchor
organisation_aufgabe
organisation_aufgabe
Organisatorisches

Wenn Sie Ihre schriftlichen Prüfungen in Moodle mittels der Aktivität Aufgabe durchführen wollen, ist dazu ein Prüfungstermin und eine Anmeldung über u:space nötig.  Auch hier empfehlen wir, einen eigenen Prüfungskurs freizuschalten. Die notwendigen Schritte, um einen Moodle-Kurs für den Prüfungstermin anzulegen und einzurichten, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Vor der Prüfungauf dieser Wiki-Seite.

Anchor
anleitungen_aufgabe
anleitungen_aufgabe
Anleitungen zur Erstellung und Bewertung von Aufgaben

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
hinweise_aufgabe
hinweise_aufgabe
Hinweise und Empfehlungen

  • (warning) Achtung: Im Gegensatz zu Tests dürfen Sie Aufgaben nicht vor der Prüfung für die Studierenden sichtbar schalten, weil diese sonst vorab die Aufgabestellung sehen bzw. den Fragebogen herunterladen können. Die Verfügbarkeitsdaten beziehen sich ausschließlich auf den Zeitraum, in dem die Lösungen eingereicht werden können. !

  • Geben Sie alle relevanten Informationen im Beschreibungsfeld der Aufgabe an. Bezüglich des Textes können Sie sich am Vorlagenkurs orientieren und gegebenenfalls spezifische Anforderungen an die abzugebende Datei ergänzen, wie z. B. erforderlicher Mindest- und oder Höchtsumfang, Dateiformat (z. B. PDF).
  • Dateien wie Prüfungsbögen, Vorlagen, Deckblatt oder zusätzliche Materialien, die zur Bearbeitung bzw. Lösung der Aufgabe benötigt werden, können in den Einstellungen der Aufgabe direkt unter Zusätzliche Dateien an die Aufgabe angehängt werden und müssen nicht extra als Dateien bzw. in einem Ordner auf der Kurs-Hauptseite eingebunden werden.Hauptseite eingebunden werden.

  • Anchor
    aufgabe_zeiteinstellungen
    aufgabe_zeiteinstellungen
    Vor allem bei Aufgaben mit Prüfungsbogen zum Downloaden, die innerhalb einer kurzen Frist abgegeben werden müssen, stellen Sie unter Letzte Abgabemöglichkeit am besten 30 Minuten nach Fälligkeitsdatum ein. Dadurch können Abgabe noch 30 Minuten nach dem Abgabeende hochgeladen werden, falls es zu technischen Problemen gekommen ist (diese Einreichungen erhalten in der Abgabeübersicht einen Verspätet-Vermerk). Das Datum der letzten Abgabemöglichkeit wird Studierenden nicht angezeigt. Falls Sie keine Letzte Abgabemöglichkeit setzen, können die Studierenden unbegrenzt über das Fälligkeitsdatum hinaus noch Dateien hochladen. 

    Image Added

    (warning) Wenn Sie eine Abgabe nach dem Fälligkeitsdatum erlauben und eine Plagiatsprüfung mit Turnitin durchführen lassen möchten, dürfen Sie in den Einstellungen für die Geschwindigkeit beim Erstellen des Berichts NICHT die OptionBericht am Fälligkeitsdatum erstellen auswählen, da  sonst verspätet abgegebene Arbeiten nicht überprüft werden können!

     

  • Verwenden Sie aus Gründen der Rechtssicherheit das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen (unter Downloads), das dem Prüfungsbogen vorangestellt sein muss. Es enthält alle für die Studierenden relevanten studienrechtlichen Informationen. Für Prüfungen ist das Word-Dokument zu verwenden. Bitte fügen Sie bei den Informationen zur Prüfung auch die Anzahl der Fragen ein, damit es hier zu keinen Missverständnissen kommt.

  • Lassen Sie die Datei(en) als PDF abgeben. Damit haben Sie bei der Bewertung in Moodle die Möglichkeit, sich das Dokument direkt in der Aufgabe anzusehen und bei Bedarf Kommentare, Markierungen etc. zu machen, die Sie den Studierenden auch im Rahmen einer Online-Prüfungseinsicht als Feedback zur Verfügung stellen können. Informieren Sie die Studierenden vor allem bei Prüfungen mit Prüfungsbogen, der innerhalb eines kleinen Zeitfensters abgegeben werden muss, schon im Vorfeld darüber, dass ein PDF abgegeben werden muss, damit sich die Studierenden rechtzeitig um die technischen Voraussetzungen kümmern können bzw. ausprobieren können, ob die PDF-Erstellung auf ihrem Gerät funktioniert.

  • Sollen im Rahmen der Prüfung von den Studierenden selbst Zeichnungen, Formeln etc. angefertigt werden, kann dies auf einem Blatt Papier händisch erfolgen. Das Blatt kann dann fotografiert oder eingescannt und in Moodle hochgeladen werden. Achtung: Dazu ist es notwendig, dass Sie den Studierenden erlauben, mehr als nur eine Datei hochzuladen. Sie können alternativ auch verlangen, dass das fotografierte Blatt in das Dokument eingefügt wird und dann als Gesamt-PDF abgespeichert wird. Es empfiehlt sich jedenfalls, derartiges im Rahmen einer Probeprüfung einmal auszuprobieren, damit die Studierenden einerseits den technischen Ablauf einmal ausprobieren können und andererseits Sie kontrollieren können, ob die eingereichten Dateien ausreichend gut lesbar sind.


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
turnitin
turnitin
Textähnlichkeitsprüfung mit Turnitin

In Aufgaben in Moodle gibt es die Möglichkeit, die eingereichten Dateien einer Plagiatsprüfung zu unterziehen. Wählen Sie dazu zunächst in den Einstellungen der Aufgabe im Abschnitt Textähnlichkeitsprüfung – Turnitin bei Turnitin aktivieren die Option Ja aus. Anschließend können Sie die weiteren Einstellungen für die Textähnlichkeitsprüfung vornehmen. Eine Kurzanleitung dazu finden Sie im Moodle-Tutorial-Kurs, in den Sie sich selbst einschreiben können, unter Hilfe für Lehrende > Sonstige Anleitungenu:wiki unter Textähnlichkeitsprüfung mit Turnitin.


(warning) Nachträgliche Änderungen des Fälligkeitsdatums der Aufgabe oder der Geschwindigkeit beim Erstellen des Berichts (sofort oder erst am Fälligkeitsdatum) wirken sich nicht aus! Der Echtheitsbericht wird immer basierend auf den ursprünglichen Einstellungen erstellt (Ausnahme: importierte oder kopierte Aufgaben, solange es keine studentischen Abgaben gibt und keine andern Einstellungsänderungen vorgenommen und gespeichert wurden).

...


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

Anchor
probeaufgaben
probeaufgaben
Probeprüfungen mit Aufgaben


Allgemeine Hinweise zu Probeprüfungen finden Sie im Abschnitt Probeprüfungen

Auch wenn Sie eine schriftliche Prüfung mit Aufgaben in Moodle planen, empfehlen wir, Ihren Teilnehmer*innen eine Probeprüfung mit einer (kurzen) Aufgabe zur Verfügung zu stellen vor allem, wenn ...

  • ... die Lösung der Prüfung als PDF-Datei abgegeben werden soll. Die Studierenden können so einerseits testen, ob das Erstellen von PDFs bei ihnen funktioniert und andererseits auch das Hochladen von Dateien in einer Aufgabe einmal ausprobieren.

  • ... die Studierenden selbst Zeichnungen, Formeln etc. anfertigen müssen, die dann eingescannt oder fotografiert in Moodle hochgeladen werden sollen. Einerseits können die Studierenden so den technischen Vorgang einmal durchspielen, andererseits können Sie dabei überprüfen, ob die eingereichten Dateien ausreichend gut lesbar sind.

...

Damit Sie nicht weiter darauf achten müssen, dass die Probeaufgabe nicht in die Benotung einfließt, stellen Sie am besten in den Einstellungen im Abschnitt Bewertung unter Typ die Option Kein ein. Damit können Sie zwar Feedback zu den Probeaufgaben schreiben, aber keine Punkte dafür vergeben und diese Aufgabe wird bei der Berechnung der Gesamtnote des Kurses (Kurs gesamt in den Bewertungen) nicht berücksichtigt.

 

 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

Anchor
antritt_bestätigen
antritt_bestätigen
Prüfungsantritt bestätigen lassen

Im Gegensatz zu Online-Tests sehen Sie in einer Aufgabe nicht, wer mit der Aufgabe begonnen hat, d.h. den Prüfungsbogen heruntergeladen hat oder die Aufgabenstellung gelesen hat. Deshalb wird empfohlen, sich von den Studierenden vor der Prüfung den Prüfungsantritt bestätigen zu lassen, und die Prüfungsaufgabe nur für diese Studierenden freizuschalten.

...

(blue star) Legen Sie zunächst eine Gruppenverwaltung an (Hinweis: Sie können auch die Gruppenverwaltung aus dem Vorlagenkurs in Ihren Prüfungskurs importieren).

Anleitungen zur Gruppenverwaltung finden Sie hier:

    • Weisen Sie die Studierenden im Beschreibungsfeld der Gruppenverwaltung darauf hin, dass...
      ... sie sich hier nochmals anmelden müssen, damit die Prüfung für sie freigeschaltet wird.
      ... diese Anmeldung verbindlich ist uns als Prüfungsantritt zählt, auch wenn sie keine Lösung einreichen.
      ... eine Abmeldung nicht mehr möglich ist.

    • Geben Sie im Abschnitt Verfügbarkeit unter Anmeldebeginn einen Zeitpunkt vor Prüfungsbeginn an (z.B. 15 Minuten vorher). Ab diesem Zeitpunkt können die Studierenden dann durch Anmeldung zur Prüfungsgruppe ihren Prüfungsantritt verbindlich bestätigen.

...

    • Speichern Sie die Einstellungen mittels Schaltfläche mittels Speichern und anzeigen.


(blue star) Im nächsten Schritt erstellen Sie nun die Prüfungsgruppe, für die sich die Studierenden anmelden sollen.

    • Wählen Sie in der Gruppenverwaltung das Register Administration > Gruppe erstellen und nehmen Sie folgende Einstellungen vor: 
      • Modus = Gruppenzahl N festlegen
      • Gruppenanzahl N = 1
      • Mitglieder zuordnen = Keine Zuordnung
      • Unter Namensschema vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für die Prüfungsgruppe, z.B. "Prüfungsantritt"


    • Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Gruppen erstellen. Eine Vorschau wird angezeigt. Sie müssen nochmals mit Weiter bestätigen, damit die Gruppe auch tatsächlich angelegt wird.

    • Wechseln Sie in das Register Administration > Gruppen verwalten und vergewissern Sie sich, dass die soeben angelegte Gruppe in der Gruppenverwaltung aktiv ist (grüner Punkt in der Spalte Status).



 

(blue star) Schränken Sie abschließend über die Voraussetzungen in den Einstellungen der Prüfungsaufgabe den Zugriff auf die Prüfungsgruppe ein.

Anleitungen zum Setzen von Voraussetzungen:


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
tests
tests
Online-Tests in Moodle

...

  • Da die Gefahr einer Überlastung von Moodle bestehen könnte, wenn zu viele große Prüfungen gleichzeitig stattfinden, müssen Prüfungstermine von Prüfungen mit Online-Tests, bei denen mehr als 100 Teilnehmer*innen erwartet werden, jedenfalls beim jeweiligen SSC/SSS gemeldet und vom SSC/SSS bestätigt werden. Kontaktieren Sie dazu bitte Ihr SSC/SSS!

  • An einem Test sollen nicht mehr als etwa 500 Personen gleichzeitig teilnehmen. Gegebenenfalls muss die Prüfung gesplittet werden und es müssen zwei oder mehrere unterschiedliche Tests (hintereinander) für einen Prüfungstermin angeboten werden. 

  • Das Zeitfenster, in dem ein Test bearbeitet werden kann, sollte nicht zu kurz angesetzt werden, Wählen Sie unbedingt das Zeitfenster größer als die eigentliche Bearbeitungszeit (mind. 15 Minuten), damit nicht alle Studierenden zur gleichen Zeit beginnen (müssen). So kann einer eventuell möglichen Überlastung der Server entgegengewirkt werden. Die Prüfungszeit für die Studierenden ändert sich dadurch nicht, da die Zeit individuell beim Starten des Tests zu laufen beginnt. Es empfiehlt sich, für eine beispielsweise 60 Minuten dauernde Prüfung zumindest 75 Minuten, besser aber mehr, anzusetzen. Dies gilt auch für Probetests.

  • Unter Zeitbegrenzunglegen Sie die maximale individuelle Bearbeitungszeit fest. Diese Bearbeitungszeit läuft allerdings nicht über den Testschließungszeitpunkt hinaus. Wenn Ihr Test also beispielsweise um 13 Uhr endet und eine Bearbeitungszeit von 30 Minuten vorgesehen ist, können nur die Studierenden, die bis spätestens 12:30 Uhr mit dem Test beginnen, die volle Bearbeitungszeit nutzen. Fängt jemand erst um 12:45 Uhr an, bleiben ihm*ihr nur 15 Minuten. 

  • Die notwendigen Schritte, um einen Moodle-Kurs für Prüfungen mit Tests anzulegen und einzurichten, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Vor der Prüfungauf dieser Wiki-Seite. Bitte erstellen Sie einen neuen Moodle-Kurs für die Prüfung und integrieren Sie diesen nicht in Ihren LV-Kurs. Blenden Sie den Kurs genauso wie den Test bereits vorab ein (nicht verbergen). Auch wenn der Test eingeblendet ist, kann der Versuch erst während des eingestellten Zeitfensters gestartet werden.

  • Technische Aspekte:
    • Stellen Sie ein, dass jede Frage auf einer eigenen Seite angezeigt wird. So werden die Antworten zwischengespeichert und gehen bei technischen Prolemen nicht verloren.
    • Wir raten davon ab, die Fragenreihenfolge vorzugeben (d.h. das Studierende können zu keiner Seite zurückblättern). Bei dieser Konfiguration besteht die Gefahr, dass eine Frage durch die Studierenden unabsichtlich übersprungen wird, wenn ein Doppelklick auf den Button "Weiter" erfolgt.

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
anleitungen_tests
anleitungen_tests
Allgemeine Anleitungen zur Testerstellung

...

  • ... die Bearbeitungsreihenfolge der Fragen vorgegeben ist und keine freie Navigation zwischen den Fragen erlaubt ist,
  • ... MC-Fragen nach dem Alles-oder-nichts-Prinzip bewertet werden (Fragetyp Alles-oder-nichts Multiple Choice),
  • .... negative Punkte bei MC-Fragen möglich sind (Einstellung Nur eine Antwort erlauben und Punkteabzüge für falsche Antworten festgelegt).

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
zeiteinstellungen
zeiteinstellungen
Zeiteinstellungen

...

Anmerkung: Eine zeitlich strenge Taktung der Fragen, um die Verwendung von unerlaubten Hilfsmitteln zu verhindern, ist aus technischen und didaktischen Gründen nicht zu empfehlen. Konzipieren Sie besser Ihre Fragen im Open-Book-Format.

(warning) Kommunizieren Sie Ihren Studierenden, dass ...

... ein Testfenster zur Bearbeitung zur Verfügung steht und darin die Bearbeitungszeit individuell startet.

... die Bearbeitungszeit aber nicht über den Testschließungszeitpunkt hinausgeht.

... die Bearbeitungszeit nicht überschritten werden kann und der Test automatisch geschlossen wird, wenn die Bearbeitungszeit vorbei ist.

... der Timer auch bei einem Ausfall der Internetverbindung oder bei schlechter Internetverbindung weiter läuft.


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Anchor
fragenanordnung
fragenanordnung
Fragenanordnung

  • Stellen Sie unbedingt ein, dass jede Frage auf einer eigener Seite angezeigt wird. Damit werden bereits beantwortete Fragen zwischengespeichert und im Fall von technischen Problemen wie z. B. Abbruch der Internetverbindung gehen nicht alle Antworten verloren.

  • Wir empfehlen außerdem, den Studierenden zu erlauben, in beliebiger Reihenfolge zwischen den Fragen zu wechseln und damit zu ermöglichen, für sie schwierigere Fragen zurückzustellen und später zu beantworten. Stellen Sie dazu bei Navigation die Option Selbstgewählt ein.

 

(warning) Kommunizieren Sie den Studierenden unbedingt, wenn die Fragenreihenfolge vorgegeben und keine selbstgewählte Navigation erlaubt ist, d.h. das Studierenden zu keiner Seite zurückgehen dürfen. Bei dieser Konfiguration besteht die Gefahr, dass eine Frage durch den Studierenden übersprungen wird, wenn ein Doppelklick auf den Button "Weiter" erfolgt.

 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
frageverhalten
frageverhalten
Frageverhalten

...

  • Im Abschnitt Frageverhalten der Testeinstellungen können Sie außerdem festlegen, wann die Fragen ausgewertet werden sollen. Wir empfehlen, die Standardeinstellung Spätere Auswertung zu belassen. Damit muss ein Test erst abgegeben sein, bevor die Bewertung erfolgt. 



<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
überprüfungsoptionen
überprüfungsoptionen
Überprüfungsoptionen

...


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Anchor
zugriffsbeschränkungen
zugriffsbeschränkungen
Weitere Zugriffsbeschränkungen

Die in diesem Abschnitt möglichen Zugriffseinstellungen zielen vor allem darauf ab, den Zugriff auf den Test nur von bestimmten Prüfungsräumen aus zu erlauben und machen daher bei Tests, die von zu Hause aus bearbeitet werden, keinen Sinn. Die Einstellung Vollbild-Popup mit Javascript-Sicherheit ist überdies weitgehend unwirksam. Es können auf jeden Fall weitere Browser geöffnet werden und bei einigen Browsern auch Tabs und weitere Browserfenster. Darüber hinaus kann nicht verhindert werden, dass Studierende gleichzeitig mit einem zweiten Gerät (z. B. Tablet oder Smartphone) arbeiten. Einzig die Copy&paste-Funktion wird dadurch unterbunden. Allerdings empfehlen wir, dass Sie die Studierenden bei Freitextfragen die Antworten in einer Datei vorschreiben lassen, damit im Falle von technischen Problemen die Antwort nicht verloren geht und gegebenenfalls auch per Mail geschickt werden kann. Es ist daher sinnvoller, die Prüfung im Open-Book-Format zu konzipieren. Anmerkung: Kommunizieren Sie auch bei Tests im Open-Book-Format, wie mit der verwendeten Literatur umzugehen ist (Zitierregeln etc.).


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
fragetypen
fragetypen
Fragetypen

...

Einen Überblick über die Fragetypen und Hilfestellungen dazu finden Sie unter https://docs.moodle.org/38310/de/Fragetypen (Links zu den einzelnen Anleitungen finden Sie auf dieser Seite auch bei den einzelnen Fragetypen weiter unten).

...

  • Klicken Sie in der linken Navigationsliste des Kurses auf Fragensammlung.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Frage erstellen ...
  • Wählen Sie den gewünschten Fragetyp aus der Liste aus.
  • Klicken Sie auf Hinzufügen.
  • Es öffnet sich ein Formular, in dem Sie die Frage eingeben und die individuellen Einstellungen für diese Frage vornehmen (siehe dazu die Anleitungen zu den einzelnen Fragetypen unten). Hinweis: Der Titel der Frage dient dazu, die Frage in der Fragensammlung leichter auffinden zu können. Die Studierenden sehen diesen nicht.
  • Speichern Sie die Frage mittels Schaltfläche Änderungen speichern.
  • .
  • Speichern Sie die Frage mittels Schaltfläche Änderungen speichern.


Note
titleTipp

Wenn Sie MC-Fragen in einer Word-Datei bzw. beliebige Fragetypen in einer TEX-Datei zusammengefasst haben, können sie auch unsere Word-Makro bzw. LaTeX-Vorlage zur Formatierung und zum Import der Fragen ins Moodle verwenden. Eine Anleitung dazu finden Sie im u:wiki unter "Fragen ins Moodle importieren".


 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Anchor
freitext
freitext
Freitextfragen

Für schriftliche digitale Prüfungen wird empfohlen, hauptsächlich mit Freitextfragen zu arbeiten, da sich diese besonders gut für Prüfungen im Open-Book-Format eignen und Studierenden erlaubt, ausführlich über ein bestimmtes Thema zu schreiben.

...

Eine Anleitung zur Erstellung und Bewertung von Freitextfragen finden Sie auf der offiziellen Moodle-Website unter: https://docs.moodle.org/38310/de/Freitext

Die Studierenden können ihre Antworten in einem Texteditor oder in einem Word- oder Open-Office-Dokument möglichst unformatiert vorschreiben und dann in die entsprechenden Antwortfelder des Tests kopieren. Das hat den Vorteil, dass vor allem bei längeren Antworten der Text nicht verloren geht, wenn mitten während der Eingabe noch vor dem Zwischenspeichern technische Probleme auftreten. Zu beachten ist, dass keine Emoticons in die Textfelder in Moodle kopiert werden dürfen – damit kann dann oft der ganze Text nicht gespeichert werden.

Freitextfragen erlauben auch Dateianhänge und es können Antwortvorlagen definiert werden.


(warning) Kommunizieren Sie den Studierenden, offene Fragen unformatiert lokal auf ihrem Gerät vorzuschreiben und dann nach Moodle zu kopieren.

 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis



Anchor
kurztext
kurztext
Fragen mit kurzer Texteingabe

Fragetypen in MoodleKurzbeschreibungAnmerkungenAnleitung
KurzantwortDie Teilnehmer*innen müssen die Antwort in Form eines Wortes oder einer Wortgruppe in ein Textfeld eintippen. Die Antwort muss mit einer der von den Lehrenden definierten Musterantworten exakt übereinstimmen.
  • Es empfiehlt sich, die gesuchte Antwort so kurz und eindeutig wie möglich zu halten und nicht viel Formulierungsspielraum zu lassen.
  • Es können auch teilrichtige Antworten definiert werden.
  • Es ist nur eine Antwort pro Frage vorgesehen.
https://docs.moodle.org/
38
310/de/Kurzantwort
Lückentext (Cloze)Die Studierenden müssen Lücken in einem Text mit den richtigen Antworten befüllen. Dabei können von den Lehrenden drei verschiedene Arten von Lücken definiert werden: Eingabefeld für Text, Eingabefeld für eine Zahl oder Drop-down-Menü mit vorgegebenen Anwortalternativen, aus denen die Studierenden die richtige auswählen müssen.
  • Zur Erstellung der Lücken steht keine grafische, intuitive Oberfläche zur Verfügung, sondern es muss Syntax eingegeben werden (siehe Anleitung rechts).
  • Die Eingabefelder sind je nach Länge der gewünschten Antwort unterschiedlich groß und können so Hinweise auf die richtige Antwort liefern.
  • Es können auch teilrichtige Antworten definiert werden.
  • In einem Text können auch mehrere Lücken definiert werden.

https://docs.moodle.org/

38

310/de/L%C3%BCckentext_(Cloze)


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

Anchor
antworten_vorgegeben
antworten_vorgegeben
Fragen mit vorgegebenen Antwortalternativen

Fragetypen in MoodleKurzbeschreibungAnmerkungenAnleitung
Multiple Choice

Eine Fragestellung und mehrere Antwortalternativen werden vorgegeben, aus denen die Studierenden die richtige(n) auswählen müssen.

  • Teilpunkte sind möglich.
  • Zufallsreihenfolge der Antworten ist möglich (Antworten mischen).
  • Bei Einstellung Mehrere Antworten erlauben minimal 0 Punkte möglich
  • (warning) Bei Einstellung Nur eine Antwort erlauben und Punkteabzug (Minusprozente) für falsche Antworten sind auch Minuspunkte möglich. Wenn Sie keine Minuspunkte vergeben wollen, dann wählen Sie die Option Keine
  • Neben Wissensfragen sind mit Multiple-Choice-Fragen auch Verständnis-, Anwendungs- und Analysefragen möglich. Grundsätzliche Hinweise zum Erstellen von MC-Prüfungen und zur Konstruktion von kompetenzorientierten MC-Fragen finden Sie im Infopool: https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/
https://docs.moodle.org/38310/de/Multiple-Choice
Alles-oder-nichts Multiple Choice

Eine Fragestellung und mehrere Antwortalternativen werden vorgegeben, aus denen die Studierenden die richtige(n) auswählen müssen. Punkte werden nur dann vergeben, wenn alle richtigen Antworten und keine falsche Antwort ausgewählt wurde.

 

  • Keine Teilpunkte möglich.
  • Zufallsreihenfolge der Antworten ist möglich (Antworten mischen).
  • neben Wissensfragen sind wie bei klassischen Multiple-Choice-Fragen auch Verständnis-, Anwendungs- und Analysefragen möglich. Grundsätzliche Hinweise zum Erstellen von MC-Prüfungen und zur Konstruktion von kompetenzorientierten MC-Fragen finden Sie im Infopool: https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/
https://docs.moodle.org/38310/en/All_or_nothing_multiple_choice_question_type (nur englisch)
Wahr/FalschAuswahlfrage mit nur den zwei beiden Auswahlmöglichkeiten : "Wahr" und "Falsch".
https://docs.moodle.org/38310/de/Wahr/Falsch
ZuordnungEiner Elementen einer Liste von Elementen müssen die richtigen Elemente einer zweiten Liste zugeordnet werden (z. B. Länder – Hauptstädte).
  • Die zweite Liste kann auch zusätzliche Elemente enthalten, die zu keinem Element der Liste 1 passende Zuorndungselemente enthalten.passenden
  • Das Mischen der Antworten ist möglich.
https://docs.moodle.org/38310/de/Zuordnung
Lückentext (Cloze)Die Studierenden müssen Lücken in einem Text mit den richtigen Antworten befüllen. Dabei können die Lücken nicht nur als Eingabefelder definiert werden, sondern auch als vorgegebenen Anwortalternativen zum Ankreuzen oder als Drop-down-Menü mit vorgegebenen Anwortalternativen, aus denen die Studierenden die richtige auswählen müssen.
  • Zur Erstellung der Lücken steht keine grafische, intuitive Oberfläche zur Verfügung, sondern es muss Syntax eingegeben werden (siehe Anleitung)siehe Anleitung).
  • Bei Shortanswer-Lücken wird die Groß- und Kleinscheibung nicht berücksichtigt.

https://docs.moodle.org/38310/de/L%C3%BCckentext_(Cloze)

LückentextauswahlStudierende befüllen Lücken in einem Text durch Auswahl von Wörtern, Satzteilen oder ganzen Sätzen bzw. Textpassagen aus einem Drop-down-Menü pro Lücke. Lehrende definieren Gruppen von Lücken und die vorgegebenen Antwortalternativen für die Lücken einer Gruppe sind jeweils gleich.
  • Im Unterschied zu Lückentext-Fragen (Cloze) müssen die Lücken nicht durch komplizierte Syntax definiert werden, sondern werden durch Nummern in eckigen Klammern festgelegt.
  • Die Antworten müssen nicht für jede Lücke extra definiert werden - die Lücken bzw. Antworten werden in Gruppen eingeteilt und für jede Lücke derselben Gruppe werden dieselben Antwortalternativen zur Auswahl angeboten.
  • Eignet sich auch für längere Antworttexte.
  • Das Mischen der Antworten ist möglich.
  • Eine Antwortalternative kann auch in mehreren Gruppen vorkommen.
  • Es können auch Dummy-Antworten definiert werden.
https://docs.moodle.org/38310/de/L%C3%BCckentextauswahl
Zufällige Kurzantwortzuordnung

Dieser Fragetyp sieht für die Studierenden ähnlich wie eine Zuordnungsfrage aus. Technisch gesehen wird aus den vorhandenen Kurzantwortfragen der gewählten Kategorie die gewünschte Anzahl an Fragen zufällig gezogen und zu einer einzigen Frage mit entsprechend vielen Teilfragen zusammen gefasst.  Dabei wird von jeder der gezogenen Zuordnungsfragen eine der als richtig definierten Antworten ausgewählt und bei jeder der Teilfragen in einem Drop-down-Menü zur Zuordnung angeboten.

  • Bei jedem Testversuch werden andere Kurzantwortfragen zufällig ausgewählt. Aus Fairnessgründen wird dieser Fragetyp nicht empfohlen - es kann nicht gewährleistet werden, dass die so entstehenden Fragen gleich schwer sind.
  • Es sind keine Dummy-Antworten möglich. Es gibt genauso viele Antworten wie Teilfragen und jede der Alternative ist die richtige Antwort auf eine der Teilfragen.
  • Eine Gewichtung der Teilfragen ist nicht möglich - jede Antwort ist gleichviel wert.
  • Fairnessgründen wird dieser Fragetyp nicht empfohlen - es kann nicht gewährleistet werden, dass die so entstehenden Fragen gleich schwer sind.
  • Es sind keine "Dummy"-Antworten möglich. Es gibt genauso viele Antworten wie Teilfragen und jede der Alternative ist die richtige Antwort auf eine der Teilfragen.
  • Eine Gewichtung der Teilfragen ist nicht möglich - jede Antwort ist gleichviel wert.
https://docs.moodle.org/310/de/Zuf%C3%A4llige_Kurzantwortzuordnung


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

Anchor
berechnungsfragen
berechnungsfragen
Berechnungsfragen

Fragetypen in MoodleKurzbeschreibungAnmerkungenAnleitung
Numerisch

Lehrende legen eine mathematische Fragestellung fest, bei der die Werte der Variablen fix und für alle Studierenden gleich angegeben wird. Die Studierenden müssen die richtige Lösung anhand der richtigen Formel berechnen.

Aus der Sicht der Studierenden sieht eine numerische Frage wie eine Kurzantwortfrage aus. Die Antwort muss in ein Eingabefeld eingetippt werden.

  • Fehlertoleranz kann festgelegt werden
  • Maßeinheiten können berücksichtigt werden
  • Variablenwerte für jeden Testversuch gleich
https://docs.moodle.org/
38Fragetypen in MoodleKurzbeschreibungAnmerkungenAnleitungBerechnetEinfache
310/de/
Zuf%C3%A4llige_Kurzantwortzuordnung

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

...

Numerisch
Berechnet

Berechnungsfragen bieten die Möglichkeit, mit Hilfe von Variablen ({x}, {y}, usw.) eine ganze Klasse von numerischen Fragen zu erstellen. Die Variablen werden für jeden Testversuch mit zufällig generierten Zahlen aus einem vorgegebenen Zahlenbereich belegt.

Studierende müssen die Antwort in ein Eingabefeld eintippen.

  • Fehlertoleranz kann festgelegt werden.
  • Maßeinheiten können berücksichtigt werden.
https://docs.moodle.org/38/de/BerechnetEinfach berechnet

Einfache Berechnungsfragen bieten die Möglichkeit, mit Hilfe von Variablen ({x}, {y}, usw.) eine ganze Klasse von numerischen Fragen zu erstellen. Die Variablen werden für jeden Testversuch mit zufällig generierten Zahlen aus einem vorgegebenen Zahlenbereich belegt.

  • bei jedem Testversuch zufällige Zahlen aus definierter Wertemenge
  • mehr Optionen beim Erstellen der Datensätze als Fragen des Typs Einfach berechnet
https://docs.moodle.org/310/de/Berechnet
Einfach berechnet

Einfache Berechnungsfragen stellen die wichtigsten Funktionalitäten

von normalen Berechnungsfragen

von  Berechnungsfragen (siehe oben) bereit, sind aber einfacher anzulegen und zu konfigurieren und bieten weniger Optionen beim Erstellen der Datensätze.

Studierende müssen die Antwort in ein Eingabefeld eintippen.

  • Fehlertoleranz kann festgelegt werden.
  • Maßeinheiten können berücksichtigt werden.
  • bei jedem Testversuch zufällige Zahlen aus definierter Wertemenge
  • einfacher zu konfigurieren als Fragen des Tpys Berechnet
https://docs.moodle.org/
38
310/de/Einfach_berechnet
Berechnete Mutiple Choice

Berechnete Multiple-Choice-Fragen sind

ähnlich wie Multiple-Choice-Fragen mit der zusätzlichen Eigenschaft, dass die Antworten Formeln enthalten können, deren Variable im Testversuch mit Zahlen aus vorgegebenen Zahlenbereichen zufällig belegt werden.

für mathematische Fragestellungen gedacht. Es werden Variable definiert, für die ein Wertemenge generiert werden kann. Für die einzelenen Antwortalternaitven werden Formeln festgelegt. Anhand der Formeln werden die Antwortalternativen berechnet und den Studierenden zur Auswahl angeboten.

  • Antwortalternativen, aus denen die richtige gewählt werden muss, sind vorgegeben
  • bei jedem Testversuch zufällige Zahlen aus definierter Wertemenge
https://docs.moodle.org/
38
310/de/Berechnete_Multiple-Choice
NumerischAus der Sicht der Studierenden sieht eine numerische Frage wie eine Kurzantwortfrage aus. Der einzige Unterschied besteht darin, dass bei numerischen Fragen ein akzeptierter Fehler zulässig ist, d.h. die Teilnehmer/innen müssen nicht die exakte Antwort wissen, es genügt, wenn ihre Antwort innerhalb eines Fehlerintervalls liegt.
https://docs.moodle.org/38/de/Numerisch

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

Anchor
drag_drop
drag_drop
Drag-and-Drop-Fragen

Fragetypen in MoodleKurzbeschreibungAnleitung
Drag-and-Drop auf BildDie Studierenden müssen Textbausteine oder Bilder aus einer Liste per Dragdrag & Drop drop an sichtbare, vordefinierte Stellen ("Dropzonen") eines (Hintergrund-)Bildes ziehen.
https://docs.moodle.org/38310/de/Drag-and-Drop_auf_Bild
Drag-and-Drop Markierung

Die Studierenden müssen Textbausteine oder Bilder aus einer Liste per Dragdrag & Drop drop an vordefinierte Stellen ("Dropzonen") eines (Hintergrund-)Bildes ziehen, wobei sie die "Dropzonen" nicht sehen können.

https://docs.moodle.org/38310/de/Fragetyp_Drag-and-Drop_Markierungen
Drag-and-Drop auf TextDie Studierenden müssen fehlende Wörter in einen Lückentext ziehen. https://docs.moodle.org/38310/de/Drag-and-Drop_auf_Text

 

Weitere Anleitungen:

Video turorial: Online-Test: Drag & Drop Fragen verwenden (AMC)


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Anchor
probetests
probetests
Probeprüfungen mit Tests

Wir empfehlen, den Studierenden die Teilnahme an einer Probeprüfung mit Test zu ermöglichen. Dadurch können die Studierenden sich mit der Technik vertraut machen und etwaige technische Probleme können schon im Vorfeld geklärt werden. Bei der Prüfung können sich die Studierenden dann besser auf die Inhalte der Prüfung konzentrieren und müssen sich keine Sorgen um technische Aspekte machen. Das Gleiche gilt auch für Sie als Lehrende*r.

Allgemeine Hinweise zu Probeprüfungen finden Sie in diesem Wiki im Abschnitt Probeprüfungen.

 

Anchor
probetest_hinweise
probetest_hinweise
Spezielle Hinweise zur Probeprüfung mit Tests

  • Öffnen Sie den Probetest etwa eine Woche vor der eigentlichen Prüfung und lassen Sie diesen für längere Zeit geöffnet.

  • Kommunizieren Sie den Studierenden den Termin des Probetests. Im Gegensatz zur eigentlichen Prüfung können Sie den Test auch über mehrere Tage geöffnet halten, damit die Studierenden den Zeitpunkt, zu dem Sie den Probetest machen, nach eigenen Bedürfnissen wählen können und nicht alle gleichzeitig den Test machen.

  • Kommunizieren Sie den Studierenden, dass die Teilnahme am Probetest freiwillig ist und nicht in die Benotung einfließt.

  • Probetests müssen nicht beim SSC gemeldet bzw. vom SSC bestätigt werden.

  • Wählen Sie – bis auf die Zeiteinstellungen – die gleichen Testeinstellungen wie für die Prüfungen (v. a. Fragenanordnung und Frageverhalten).

  • Probetests können kürzer sein als die eigentliche Prüfung und auch weniger Fragen enthalten. Verwenden Sie aber alle Fragetypen, die auch bei der tatsächlichen Prüfung zum Einsatz kommen.


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Anchor
probetest_aus_bewertung_ausnehmen
probetest_aus_bewertung_ausnehmen
Test der Probeprüfung aus der Gesamtbewertung ausnehmen

...

Mehr zu den nötigen Einstellungen der Bewertungen zur Anzeige von Noten bzw. zur Übernahme der Noten in u:space finden Sie in der Anleitung Im u:space Noten aus Moodle übernehmen.

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Anchor
testeinstellungen_prüfen
testeinstellungen_prüfen
Überprüfung der Testeinstellungen

...

  • Klicken Sie auf den Test.
  • Klicken Sie rechts oben auf das Zahnrad-Symbol.
  • Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü die Option Vorschau.


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
technische_probleme
technische_probleme
Umgang mit technischen Problemen während der digitalen Prüfung

...

Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, ist die Prüfung mit „nicht genügend“ zu beurteilen. Halten Sie Ihre Studierenden daher dazu an, sich bei technischen Problemen umgehend auf dem vorgegebenen Kommunikationskanal an die Prüfungsaufsicht zu wenden und mit dieser abzuklären, wie weiter vorgegangen wird.

...

ProblemLösung
Studierende haben keinen Zugang zum Prüfungskurs

Überprüfen Sie, ob ...

... der Prüfungskurs für die Studierenden sichtbar ist. Wenn nicht, blenden Sie ihn ein.

... der*die betreffende Studierende im Moodle-Kurs eingeschrieben ist (ersichtlich unter Teilnehmer/innen in der linken Navigationsleiste). Wenn nicht, sehen Sie im u:space nach, ob der*die Studierende für die Prüfung angemeldet ist. Ist das der Fall, synchronisieren Sie die Anmeldungen im u:space oder falls das nicht wirkt, schreiben Sie den*die Studierende*n manuell in den Kurs ein (eine Anleitung dazu finden Sie im Moodle-Einführungsskriptum ab Seite 15). Ist der*die Teilnehmer*in nicht im u:space angemeldet, ist er*sie nicht berechtigt, an der Prüfung teilzunehmen.

Studierende sehen die Aufgabe nichtÜberprüfen Sie in den Einstellungen der Aufgabe, ob diese eingeblendet ist bzw. ob die Verfügbarkeitseinstellungen richtig sind. Schalten Sie gegebenenfalls die Aufgabe sichtbar oder ändern Sie die Verfügbarkeitseinstellungen entsprechend (Anleitungen dazu finden Sie im Moodle-Einführungsskriptum ab Seite 49u:wiki unter Sichtbarkeits- und Verfügbarkeitseinstellungen in Moodle).
Studierende*r kann den Prüfungsbogen nicht herunterladenSie können dem*der betreffenden Studierenden die Prüfungsunterlagen auch per E-Mail zukommen lassen. Verwenden Sie dazu bitte nur die offiziellen u:account E-Mail-Adressen (sowohl Ihre eigene zum Verschicken als auch die des*der Studierenden als Empfängeradresse).
Studierende*r kann seine*ihre Datei(en) nicht hochladen

Erlauben Sie dem*der betreffenden Studierenden, die Lösung (zeitnah zum Abgabeschluss) per E-Mail einzureichen. Sie können die Arbeit trotzdem direkt in der Aufgabe in Moodle bewerten.

(warning) Akzeptieren Sie aus Identifikations- und Datenschutzgründen nur E-Mails von der u:account E-Mail-Adresse des*der Studierenden an die u:account E-Mail-Adresse eines*einer der Prüfer*innen!

Sie können für einzelne Studierende den Abgabezeitraum auch individuell verlängern. Das ist besonders dann empfehlenswert, wenn Sie eine Plagiatsprüfung mit Turnitin in der Aufgabe vorgesehen haben, die sofort erfolgt.
Hinweis:
Ist eine Plagiatsprüfung am Fälligkeitsdatum vorgesehen, greift diese bei Abgaben nach dem ursprünglichen Fälligkeitsdatum allerdings nicht. Zur reinen Plagiatsprüfung könnten Sie aber eine zusätzliche, unbewertete Aufgabe erstellen, in der Sie bzw. die Studierenden verspätete Abgaben hochladen können.

Studierende*r hat falsche Datei hochgeladen und abgegebenSolange der Abgabezeitraum noch offen ist und Studierende nicht die Abgabetaste gedrückt haben, können sie selbst die hochgeladenen Dateien wieder löschen bzw. durch andere ersetzen. Ist die Abgabetaste gedrückt worden, können Sie die Aufgabe wieder in den Bearbeitungsstatus setzen.
Studierende*r sieht in einer Aufgabe mit Turnitin-Plagatsprüfung das Feld zum Hochladen der Datei nicht.
  • Studierende, die noch nie vorher in einer Turnitin-Abgabe etwas eingereicht haben, müssen zunächst die EULA akzeptieren (oder ablehnen), damit das Dateiabgabe-Feld angezeigt wird.
  • EULA wurde akzeptiert, Dateiabgabefeld ist trotzdem nicht sichtbar: Klären, ob der Abgabezeitraum schon vorbei ist und wenn ja, gegebenenfalls verlängern.
  • Abgabezeitraum noch nicht vorbei: Studierende*r soll es mit einem anderen Browser versuchen.
Studierende*r hat in einer Aufgabe mit Turnitin-Plagiatsprüfung die EULA abgelehnt und es kann daher keine Plagiatsprüfung erfolgen.Studierende*r muss die EULA nachträglich durch Klick auf den entsprechenden Hinweis unter der eingereichten Datei akzeptieren. Das geht normalerweise auch noch, wenn der Abgabezeitraum bereits abgelaufen ist.
Der Abgabezeitraum soll für ALLE Studierende angepasst werden, weil z. B. Fehler in den Einstellungen der Aufgabe vorhanden sind.

Ändern Sie einfach das Fälligkeitsdatum in den Einstellungen der Aufgabe.
ACHTUNG: Individuelle Änderungen der Abgabezeiten für einzelner Nutzer*innen bleiben bestehen und müssen bei Bedarf gesondert geändert oder gegebenenfalls gelöscht werden.

...

(warning) Die meisten technischen Probleme lassen sich schon im Vorfeld klären, wenn Sie Ihren Studierenden eine Probeprüfung mit einer Aufgabe ermöglichen.



<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Anchor
aufgabe_verlängern
aufgabe_verlängern
Verlängerung des Abgabezeitraums für einzelne Studierende

...

Hinweis: Für wen Sie welche Änderungen vorgenommen haben, sehen Sie, wenn Sie erneut die Verfügbarkeitsänderung für Nutzer aufrufen.


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Anchor
abgabe_zurücksetzen
abgabe_zurücksetzen
Abgabe zurücksetzen

...

(warning) Die Studierenden können eine zurückgesetzte Aufgabe nur innerhalb des Abgabezeitraums wieder bearbeiten! Passen Sie gegebenenfalls über die Verfügbarkeitsänderung für Nutzer das individuelle Abgabeende entsprechend an.


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
technische_probleme_tests
technische_probleme_tests
Technische Probleme bei Tests

...

ProblemLösung
Studierende haben keinen Zugang zum Prüfungskurs

Überprüfen Sie, ob ...

... der Prüfungskurs für die Studierenden sichtbar ist. Wenn nicht, blenden Sie ihn ein.

...der*die betreffende Studierende im Moodle-Kurs eingeschrieben ist (ersichtlich unter Teilnehmer/innen in der linken Navigationsleiste). Wenn nicht, sehen Sie im u:space nach, ob der*die Studierende für die Prüfung angemeldet ist. Ist das der Fall, synchronisieren Sie die Anmeldungen im u:space oder falls das nicht wirkt schreiben Sie den*die Studierende*n manuell in den Kurs ein (eine Anleitung dazu finden Sie im Moodle-Einführungsskriptum auf S. 15 f). Ist der*die Teilnehmer*in nicht im u:space angemeldet, ist er*sie nicht berechtigt, an der Prüfung teilzunehmen.

Studierende sehen den Test nichtÜberprüfen Sie in den Einstellungen des Tests, ob dieser eingeblendet ist bzw. ob die Verfügbarkeitseinstellungen richtig sind. Schalten Sie gegebenenfalls den Test sichtbar oder ändern Sie die Verfügbarkeitseinstellungen entsprechend (Anleitungen dazu finden Sie im Moodle-Einführungsskriptum auf S. 49 fsiehe u:wiki unter Sichtbarkeits- und Verfügbarkeitseinstellungen in Moodle).
Internetverbidung bricht während des Tests ab und Studierende*r kann Test nicht neu starten/weiter bearbeitenKann ein*e Studierende glaubhaft darlegen, dass während der Testbearbeitung technische Probleme aufgetreten sind und er*sie den Test nicht weiter bearbeitet werden kann, können Sie über die Nutzeränderungen einen weiteren Testversuch erlauben bzw. den vorhandenen Testversuch löschen und damit einen neuen Versuch ermöglichen und gegebenenfalls über die Nutzeränderungen den Testschließungszeitpunkt für diese*n Studierende*n nach hinten verlegen.
Internetverbindung war schlecht oder bricht ab und der Test kann weiter bearbeitet werden, aber die Bearbeitungszeit ist weiter gelaufenAuch bei unterbrochener Internetverbindung läuft im Hintergrund die Bearbeitungszeit weiter. Kann ein*e Studierende glaubhaft darlegen, dass er*sie wegen technischer Probleme nun weniger Bearbeitungszeit zur Verfügung hat, können Sie die Bearbeitungszeit und ggfs. auch die Testschließung für den*die Studierende individuell ändern. (Achtung: Die Bearbeitungszeit läuft nicht über den Testschließungszeitpunkt hinaus, auch wenn noch "Restzeit" vorhanden wäre!)
Antworten sind nicht gespeichertUm das Problem zu vermeiden, dass keine Antworten eines*einer Studierenden nicht gespeichert werden, stellen Sie in den Einstellungen des Tests ein, dass jede Frage auf einer eigenen Seite angezeigt wird. Damit werden beim Wechsel zur nächsten Frage die bisherigen Antworten zwischengespeichert. Sollte auf diese Einstellung im Test vergessen worden sein und für eine*n Studierende*n daher aufgrund technischer Probleme keine Antworten gespeichert worden sein, kann entweder über die Nutzeränderung ein zweiter Versuch und eine individuelle Verlängerung der Testzeit gewährt werden oder ein Ersatztermin mit einem neuen Test angeboten werden.
Bearbeitungszeit soll für ALLE Studierende verlängert werden.

Passen Sie in den Zeiteinstellungen des Tests den Testschließungszeitpunkt und ggfs. die Bearbeitungsdauer an. Beim Wechsel auf die nächste Seite wird die Bearbeitungszeit für den Studierenden upgedatet.

ACHTUNG: Falls Sie alle Fragen auf einer Seite anzeigen, wie die Bearbeitungszeit nicht automatisch angepasst! Bitte verwenden Sie unbedingt in den Einstellungen des Tests im Abschnitt Fragenanordnung ein, dass jede Frage auf einer eigenen Seite angezeigt wird!

...

(warning) Viele technischen Probleme lassen sich schon im Vorfeld klären, wenn Sie Ihren Studierenden einen Probeprüfung mit einem Test ermöglichen.



<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

Anchor
test_verlängern
test_verlängern
Verlängerung des Bearbeitungszeitraums für einzelne Studierende

...

Hinweis: Für wen Sie welche Änderungen vorgenommen haben, sehen Sie, wenn Sie erneut die Nutzeränderungen aufrufen.


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

Anchor
testversuch_löschen
testversuch_löschen
Fehlerhaften Testversuch löschen

 

Wenn Sie nur einen Testversuch erlauben, können Studierende, bei denen die Bearbeitung des Tests unterbrochen wird, unter Umständen den Test nicht weiter bearbeiten, auch wenn Sie eine individuelle Bearbeitungszeitverlängerung gewähren. Sie müssen in diesem Fall dem*der betreffenden Studierenden entweder in den Nutzeränderungen einen zweiten Versuch erlauben oder den ersten Testversuch löschen.

...

(warning) Beim Löschen eines Testversuchs gehen alle bisherigen Antworten verloren! Wird über die Nutzeränderungen ein zweiter Testversuch gewährt, kann nicht individuell eingestellt werden, dass dieser Versuch auf dem ersten Versuch aufbaut und die bisherigen Antworten auch im zweiten Versuch schon vorhanden sind!


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
nach
nach
Nach der Prüfung

Anchor
prüfung_bewerten
prüfung_bewerten
Bewertung von Prüfungen

Wenn Sie eine Aufgabe oder einen Test angelegt haben, wird in den Bewertungen im Moodle-Kurs automatisch eine Bewertungsspalte dafür angelegt, in der die erreichten Punkte eingetragen werden. Aufgaben und Freitext-Fragen in Tests müssen Sie manuell bewerten. Alle anderen Testfragen werden automatisiert ausgewertet.

...

  • Anleitungen auf der offiziellen Moodle-Website:


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
plausibilität
plausibilität
Plausibilitätskontrolle

...

Ein entsprechender Videokonferenzraum kann im Prüfungskurs in Moodle anglegt werden. Geeignete Aktivitäten dafür sind BigBlueButton, Collaborate oder Collaborate Zoom.


Anleitungen zu den Videokonferenztools in Moodle:


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
prüfungseinsicht
prüfungseinsicht
Online-Prüfungseinsicht

Sie können, müssen aber nicht, sowohl bei Aufgaben als auch bei Online-Tests den Studierenden eine Online-Prüfungseinsicht gewähren.

Am besten blenden Sie die Aufgabe bzw. den Test aus, solange Sie manuelle Bewertungen durchführen und blenden die Aktivität wieder ein, sobald alle Ergebnisse vorhanden sind und Sie die Online-Prüfungseinsicht ermöglichen möchten.

...

Die Online-Prüfungseinsichtsoptionen für Tests legen Sie in den Testeinstellungen im Abschnitt Überprüfungsoptionen fest.

(warning) Beachten Sie, dass auch über die Bewertungen (Menüpunkt in der linken Navigationsleiste des Kurses) Prüfungsergebnisse eingesehen werden können. Überprüfen Sie gegebenenfalls, ob nur Bewertungsspalten eingeblendet sind, die auch gesehen werden sollen. Falls die Studierenden keine Bewertungen in Moodle sehen sollen, können Sie den Menüpunkt Bewertungen für die Studierenden auch ganz verbergen. Das machen Sie in den Kurseinstellungen (Zahnrad-Symbol rechts oben im Kurs > Einstellungen bearbeiten) im Abschnitt Darstellung unter Bewertungen anzeigen.


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anchor
notenimport
notenimport
Notenimport im u:space

...

  •  Die Anmeldung zur Prüfung ist über u:space erfolgt.
  •  Der Prüfungstermin im u:space ist mit dem Moodle-Kurs verknüpft, in dem die Noten generiert wurden.
  •  Der Bewertungsanzeige-Typ der Bewertungsspalte in Moodle, aus der die Noten übernommen werden sollen, ist Noten.


Eine detaillierte Detaillierte Anleitung finden Sie unter:   Im u:space Noten aus Moodle übernehmen (PDF)

(warning) Stellen Sie sicher, dass Ihre Probeprüfung nicht in die Notenberechnung der Spalte einfließt, aus der die Noten übernommen werden! Wie Sie dazu vorgehen, finden Sie in den Abschnitten Probeprüfungen mit Aufgaben bzw. Test der Probeprüfung aus der Gesamtbewertung ausnehmen.


<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis