Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

In Moodle lassen sich Dateien einfach per Drag & Drop oder mit der Dateiverwaltung #eD# einbinden. Um auf externe Ressourcen (wie Wie Sie Inhalte (z.B. Lehrwerke oder andere Publikationen) zu verweisen, können Sie Links #eD# einbetten. Die Universitätsbibliothek bietet eine Vielzahl an E-Ressourcen an. Ein Anleitung für das Einbinden finden Sie hier #eD#. Bezüglich Urheberrecht gelten die gängigen Regeln (s. bes. § 42g Öffentliche Zurverfügungstellung für Unterricht und Lehre, sowie § 42f. Zitate). Das aktuelle Urheberrechtsgesetz finden Sie hier. Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch für Lehrende.

Sollte aufgrund der Dateigröße eine Bereitsstellung auf Moodle nicht möglich sein (max. 250 MB), benutzen sie bitte die u:cloud. Dieser Cloud-Speicher ist für Mitarbeiter*innen der Universität Wien nutzbar. Sie können die Ressource mittels Link mit Ihren Studierenden teilen. Eine Anleitung finden Sie hier und hier.

Falls die Inhalte urheberrechtlich unbedenklich sind, können sie diese auch auf einer Homepage der Universität Wien ablegen. Eine Anleitung, wie Sie Ihre eigene Webseite betreiben, finden Sie hier.

Es wird empfohlen, dass Sie die Inhalte mit Aufgaben oder Leitfragen verknüpfen.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum UrheberrechtFoliensätze, Skripten, MOOCs) zur Verfügung stellen erfahren Sie in nachfolgenden Szenarios. Um eine sinnvolle Auseinandersetzung mit den Inhalten zu ermöglichen, können sie diese mit Aufgaben oder Leitfragen verknüpfen.


Section


Column
width50%33%


Beispiele für Inhalte

Layout box
padding20px
bgcolor#f5f5f5
  • Foliensätze Ihrer Präsentationen (diese können Sie kommentieren)
  • Links zu externen Ressourcen wie Lehrwerke, Publikationen oder Videos
  • Skripten
  • Vorhandene Streams
  • E-Lectures und MOOCs (s.u. Online Ressourcen)
Info
Column
width50%

Audio aufzeichnen

Falls Sie Vorträge ohne Bild aufzeichnen möchten, können Sie dafür Ihr Smartphone oder Tablet nutzen. Diese Empfehlung gilt für medienaffine Lehrende.

...

Empfohlene Apps zur Aufnahme auf Smartphone/Tablet:

Empfohlene Apps zur Nachbearbeitung auf Smartphone/Tablet:

Empfohlene Software zur Nachbearbeitung auf PC:

Kurze Audio-Dateien können Sie auch intern in Moodle aufnehmen (Voraussetzung: Kamera und/oder Mikrofon; maximale Aufnahmedauer beträgt 3 Minuten). Eine genauere Beschreibung finden Sie hier.

Videos aufzeichnen

Die Universität Wien bietet eine Reihe an technischen Tools um rasch und einfach Videos für die Lehre aufzuzeichnen.

Szenario 1: Dateien in Moodle einbinden


Section


Column
width
33%
2%

Image Added


Column
width98%

Mit dem Arbeitsmaterial Datei können Sie einzelne Dateien beliebiger Dateiformate in Ihrem Moodle-Kurs zur Verfügung stellen.



Weitere Informationen

Layout box
bgcolor#f5f5f5

Szenario 1: Videokonferenz-Tool Aufzeichnungen

Sie können ganz einfach direkt in Moodle mit BigBlueButton, Zoom oder Collaborate entweder ein Live-Webinar oder aber auch alleine am Schreibtisch ein Video mit Bild, Folien oder Bildschirmpräsentation aufzeichnen. Weitere Information finden Sie hier:

BigBlueButton und Collaborate
Tip

Bitte beachten Sie das Urheberrecht, wenn Sie Fremdinhalte einbetten.

  • Aufzeichnung erstellen mit BigBlueButton
  • Aufzeichnung erstellen mit Zoom
  • Aufzeichnungen erstellen mit Collaborate




    Column
    width33%


    Layout box
    padding20px
    bgcolor#f5f5f5

    Szenario 2:

    Mini-Videos in Moodle

    Ressourcen verlinken

    Um auf externe Ressourcen (wie

    Max. 2-minütige Videos können direkt im Moodle-Editor ( z.B. im Forum) mittels Webcam aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt werden. Weitere Infos Lehrwerke oder andere Publikationen, ..) zu verweisen, können Sie Links  in Moodle einbetten.

    Weitere Informationen finden Sie hier:

    • Handreichung Mini-Videos in Moodle (Link folgt)
    Column
    width33%
    Layout box
    bgcolor#f5f5f5

    Szenario 3: Kaltura

    Verwenden Sie Kaltura, um von Ihrem Desktop aus ein Lehr- und Lernvideo selbst zu produzieren und einfach in Moodle zu veröffentlichen. Sie können mit wenigen Klicks selbst Screencasts erstellen und Inputs für Studierende liefern. Betten Sie Ihr Video in einem Lehr- und Lernkontext ein.

    Eine technische Anleitung finden Sie hier.

    Ein Video-Selbstlernangebot finden Sie hier: Link folgt

    section


    Tip

    Die Universitätsbibliothek bietet eine Vielzahl an E-Ressourcen an. Ein Anleitung für das Einbinden finden Sie hier

    Bitte beachten Sie das Urheberrecht, wenn Sie Fremdinhalte einbetten.




    Column
    width33%


    Empfehlungen:

    Aufzeichnung via BigBlueButton:

    Sie können das in Moodle integrierte BigBlueButton nicht nur verwenden, um live Lehrveranstaltungen durchzuführen, sondern auch, um sie vorab aufzuzeichnen. Im Wiki erfahren Sie, wie Sie eine Aufzeichnung erstellen

    Aufzeichnung via Collaborate:

    Auch Collaborate (in Moodle integriert) können Sie nutzen, um vorab Screencasts aufzuzeichnen. Hier finden Sie eine Anleitung.

    Aufzeichnung via Zoom:

    In und außerhalb von Moodle können Sie auch Zoom für Aufzeichnungen verwenden. Hierzu die Anleitung.

    Aufzeichnung via Powerpoint:

    • Der Screencast via Powerpoint empfiehlt sich vor allem, wenn Sie Ihre Präsentationen aufzeichnen möchten.
    • Eine detaillierte Anleitung wie Sie mit Microsoft Powerpoint Screencasts aufnehmen, schneiden und speichern können, finden Sie auf der Support Seite von Microsoft.
    • Anleitung: Aufnahme PPT mit Audiokommentaren #eD#

    Aufzeichnung via Windows 10:

    • Eine Anleitung wie Sie die Bildschirmaufzeichnung unter Windows 10 nutzen können, finden Sie auf dieser Website.

    Open Source Variante:

    • Neben diesen unter Windows integrierten Möglichkeiten Screencasts zu erstellen, finden Sie eine Vielzahl an weiteren Lösungen online. Eine kostenlose Open Source Variante bietet z.B. ShareX

    Apple Endgeräte:

    Auch mit Apple Endgeräten können Sie einfach Screencasts erstellen. Eine Anleitung finden Sie hier (entweder via macOS Mojave oder den QuickTime Player).
    Layout box
    padding20px
    bgcolor#f5f5f5

    Szenario

    4: Screencasts

    Eine einfache Möglichkeit Vorträge aufzuzeichnen bilden Screencasts (Bildschirmaufzeichnungen). Unter einem Screencast versteht man die Aufnahme des Computerbildschirmes, welche mit Audio-Kommentaren versehen werden kann. So können Sie Präsentationen auf Ihrem Computer durchsprechen, gleichzeitig aufzeichnen und Ihren Studierenden über Moodle zur Verfügung stellen. Voraussetzungen sind ein Mikrofon (entweder integriert oder extern) und eine der unten angeführten Anwendungen.

    Tip

    3: Große Dateien zur Verfügung stellen

    Sollte aufgrund der Dateigröße eine Bereitsstellung auf Moodle nicht möglich sein benutzen sie bitte die u:cloud. Dieser Cloud-Speicher ist für Mitarbeiter:innen der Universität Wien nutzbar. Sie können die Ressource mittels Link mit Ihren Studierenden teilen. Eine Anleitung finden Sie auf den Webseiten des ZID.

    Weitere Informationen finden Sie hier:





    Section


    Column
    width33%


    Layout box
    padding20px
    bgcolor#f5f5f5

    Szenario

    5: Smartphone- bzw. Tabletvideo produzieren

    Mit Ihrem Smartphone oder Tablet können Sie schnell und einfach Videos produzieren. Nutzen Sie dazu die eingebaute Kamera. Wenn Sie möchten können Sie das Video direkt am Smartphone nachbearbeiten.

    Tip

    Empfohlene Apps zur Nachbearbeitung auf Smartphone/Tablet:

    Empfohlene Software zur Nachbearbeitung auf PC:

    4: Webseiten

    Falls die Inhalte urheberrechtlich unbedenklich sind, können sie diese auch auf einer Homepage der Universität Wien ablegen. Eine Anleitung, wie Sie Ihre eigene Webseite betreiben, finden Sie hier.



    Column
    width33%


    Layout box
    padding20px
    bgcolor#f5f5f5

    Szenario

    6: Videos aufzeichnen und LIVE-Lehre mit dem Lightboard am Oskar-Morgenstern-Platz

    Videokonferenzen & Live-Webinare

    Überlegen Sie zunächst, ob Ihre Vorlesung wirklich 1:1 live abgehalten werden muss. Sie können auch andere Formen wählen, zum Beispiel Leseaufträge von Kapiteln aus Büchern oder verschiedene Paper, Diskussionsforen, Essayaufgaben, Zusammenfassungen, Skripte oder andere Formate der asynchronen Lehre. Inspiration, Templates und Beispiele finden Sie in Beispielmoodle-Kurse (Einschreibschlüssel: test12beispiele45) und Moodle-Templates (Einschreibschlüssel arsfc19).

    Sie könnten Ihre Vorträge auch vorab als Audio oder Video aufzeichnen und den Studierenden als Datei zur Verfügung stellen. Wie das funktioniert, finden Sie unter "Digital Lehren": "Wie kann ich Audios aufzeichnen?" bzw. "Wie kann ich Videos aufzeichnen?"

    Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung dennoch live abhalten wollen, steht Ihnen in Moodle integriert das Webinartool BigBlueButton zur Verfügung. Es ermöglicht Ihnen eine Lehrveranstaltung mit bis zu 100 Teilnehmenden mit Präsentation oder Whiteboard abzuhalten. Sie haben die Möglichkeit, die Rechte der Teilnehmer*innen (Video an/aus, Audio an/aus, …) genau zu steuern sowie geschlossene Fragen (Ja/Nein, ...) an das Auditorium zu stellen. Eine Anleitung finden Sie hier: BigBlueButton für Lehrende | BigBlueButton für Studierende

    Zudem steht Ihnen in Moodle das Cloud-basierte Videoconferencingtool Blackboard Collaborate zur Verfügung, das für Livestreams mit bis zu 250 Teilnehmenden geeignet ist. Anleitungen dafür finden Sie hier: Collaborate für Lehrende | Collaborate für Studierende

    Tabelle: Umstiegsmöglichkeiten nach LV-Typ

    Stand: April 2020

    Vergleich: Webinartools der Univ. Wien

    Hier finden Sie zu einem Vergleich der Webinartools der Universität Wien.

    Dateien auf Moodle einbinden

    Selbst erstellte Video- und Audio-Dateien können Sie in Moodle hochladen (maximale Größe = 250 MB). Größere Dateien können Sie auch auf Ihre u:cloud laden und mittels Freigabelink in Moodle einbinden.

    Außerdem lassen sich Videos mit der Software Handbrake konvertieren (eine einfache Handhabung bieten die Presets).

    Bereits vorhandene externe Ressourcen (z.B. Youtube) lassen sich leicht per IFRAME einbinden. Dadurch können Studierende das Video direkt in Moodle abspielen und müssen die Seite weder verlassen noch das Video herunterladen.

    Info

    Informationen zu Videos und IFRAMES in Moodle finden Sie hier:

    Urheberrecht beachten

    Es muss darauf hingewiesen werden, dass auch bei Verwendung von Fremdinhalten im Rahmen der home-learning Phase die üblichen urheberrechtlichen Vorgaben gelten.

    Zur Information der Studierenden bezügl. Download und Verwendung von in Moodle bereitgestellten Materialien schlagen wird diesen Satz vor:

    Note

    Wichtiger Hinweis: Studierende dürfen die in Moodle bereitgestellten Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken für ihr Lernen verwenden. Eine Weitergabe von Inhalten via Upload auf andere Plattformen, über Social Media oder Cloud-Dienste, ist aus urheberrechtlicher Sicht nicht erlaubt.

    Diese Information sollte in Ihrem Moodle-Kurs prominent platziert sein!

    Info

    Weiterführende Informationen:

    Barrierefreiheit gewährleisten

    E-Learning ist – auch im Regulärbetrieb – ein effektives Mittel, um für bestimmte Personen Barrierefreiheit in der Lehre herzustellen. Dennoch können – gerade bei der ausschließlichen Verwendung – auch neue Barrieren entstehen. Diese sollten gleich mitbedacht werden. Informationen finden Sie hier

    5: MOOCs in die LV einbinden

    Wenn Sie MOOCs von iMooX in Ihrer LV einbinden möchten, können Sie diese per Aktvität Link in Ihren Kurs einbinden.

    Tip
    Methodisch können Sie MOOCs im Sinne des Flipped Classroom als vorgelagerte Inhaltsvermittlung verwenden und die sychrone Einheit für Vertiefung, Übung, Diskussion und Reflexion nutzen.





    Column
    width33%
    Info

    Weiters lassen sich viele der praktischen Tipps für barrierefreie Lehre auch auf die derzeitigen Situation des „home learning“ umlegen.

    Nützliche Links:

  • Barrierefrei Portal
  • Erstellung barrierefreier Dokumente
  • Hinweise zu barrierefreiem Video- und Bildmaterial
  • Audio-/Video-Aufnahmen
  • Abweichende Prüfungsmethoden
  • Team Barrierefrei