Wie Sie Inhalte (z.B. Foliensätze, Skripten, MOOCs) zur Verfügung stellen erfahren Sie in nachfolgenden Szenarios. Um eine sinnvolle Auseinandersetzung mit den Inhalten zu ermöglichen, können sie diese mit Aufgaben oder Leitfragen verknüpfen.
Szenario 1: Dateien in Moodle einbinden
Mit dem Arbeitsmaterial Datei können Sie einzelne Dateien beliebiger Dateiformate in Ihrem Moodle-Kurs zur Verfügung stellen.
Die Universitätsbibliothek bietet eine Vielzahl an E-Ressourcen an. Ein Anleitung für das Einbinden finden Sie hier.
Bitte beachten Sie das Urheberrecht, wenn Sie Fremdinhalte einbetten.
Szenario 3: Große Dateien zur Verfügung stellen
Sollte aufgrund der Dateigröße eine Bereitsstellung auf Moodle nicht möglich sein benutzen sie bitte die u:cloud. Dieser Cloud-Speicher ist für Mitarbeiter:innen der Universität Wien nutzbar. Sie können die Ressource mittels Link mit Ihren Studierenden teilen. Eine Anleitung finden Sie auf den Webseiten des ZID.
Falls die Inhalte urheberrechtlich unbedenklich sind, können sie diese auch auf einer Homepage der Universität Wien ablegen. Eine Anleitung, wie Sie Ihre eigene Webseite betreiben, finden Sie hier.
Szenario 5: MOOCs in die LV einbinden
Wenn Sie MOOCs von iMooX in Ihrer LV einbinden möchten, können Sie diese per Aktvität Link in Ihren Kurs einbinden.
Methodisch können Sie MOOCs im Sinne des Flipped Classroom als vorgelagerte Inhaltsvermittlung verwenden und die sychrone Einheit für Vertiefung, Übung, Diskussion und Reflexion nutzen.