Informationen zum Projekt
Unser Unterrichtskonzept soll eine Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler bieten Mathematikunterricht als aktiven, kreativen und spannenden Ort des Lernens zu erleben. Die Schüler*innen lernen so spielerisch, das Ausdrücken und Beschreiben in der mathematischen Sprache. Die Autonomie soll gefördert werden, da die Schüler*innen selbst die Komplexität bestimmen können.
Das Projekt soll durch seine vielseitige Einsetzbarkeit in allen Schulstufen anwendbar sein.
Projektbeschreibung
Schüler*innen bekommen in Kleingruppen (4-6 Personen) je eine Meta Quest 2 Brille, ein Land und verschiedene Orte in diesem Land zugeteilt (immer halb so viele Orte wie Schüler*innen pro Gruppe). Dies sollten bevorzugt Länder sein, die das Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken. Wir wählten hierfür USA, Australien, Frankreich und Japan.
Für die USA gehen folgende Orte ins Rennen:
· Das Weiße Haus
· Golden Gate Bridge
· Super Mario World
Für Australien schicken wir die SuS an folgende Orte:
· Opernhaus von Sydney
· St. Mary’s Cathedral
· Harbor Bridge
In Frankreich sollen sie zu folgenden Plätzen:
· Louvre
· Eifelturm
· Disneyland Paris
Zu guter Letzt noch Japan mit:
· Mount Fuji
· Hiroshima Peace Memorial Park
· Shinjuku Gjoen Park
Man kann auch den Spaßfaktor erhöhen mit Beispielorten wie Disney Land, einem bekannten Wasserpark etc. Daraufhin hat jedes Kind für 5-10 Minuten Zeit einen Ort in dem Land virtuell mit der Meta Quest 2 Brille zu erkunden. Währenddessen beschreibt es einem Gruppenmitglied seine Umgebung und darin gedeutete mathematische Objekte. Zum Beispiel könnten sich in Dächern von Häusern Dreiecke verstecken, bei einer gebogenen Bank Parabeln oder bei Säulen von alten Gebäuden Zylinder. Je zwei Schüler*innen pro Gruppe erkunden denselben Ort, den sie sich gegenseitig beschreiben und möglichst viele mathematische Objekte finden, die sie auf einer gemeinsamen Liste zu dem Land festhalten. (Hierfür wurde eine Tabelle mit 2D als auch 3D Formen angefertigt und Beispiele wo diese möglicherweise zu finden sind angeführt, siehe Ergebnisse)
Die übrigen Schüler*innen der Gruppe bearbeiten, währenddessen ein Arbeitsblatt mit Aufgaben, die zu dem Land ausgewählt und gestaltet wurden. Wir haben ein Arbeitsblatt mit selbstgestalteten Aufgaben samt Lösungsvorschläge für Frankreich erstellt, mit dem die SuS aus der 8.Klasse den Lernstoff wiederholen können.(siehe Ergebnisse)
Nachdem jede*r aus der Gruppe einmal die Brille verwendet hat, sollte eine Liste mit unterschiedlichen Objekten und deren mathematischen Deutungen entstanden sein. Daraufhin können die Schüler*innen kreativ werden, indem sie entweder handschriftlich oder digital ihre Ergebnisse in Form eines Plakates (Mathematikposters) festhalten. Wir erstellten ein Beispielposter zu Japan und welche Objekte wir dort erkannten.(siehe Ergebnisse)
Um nun auch den gewünschten Lerneffekt zu erzielen, werden die SuS dazu aufgefordert, ihr Wissen zu den geometrischen Formen, Funktionen etc. zu ergänzen und im nächsten Schritt mit dem Schulbuch abzugleichen, um Wissenslücken auszufüllen oder Falsches auszubessern. Am Plakat soll dies ergänzt werden, sodass eine Art Mindmap zu den mathematischen Objekten ihres Landes entsteht. Im letzten Schritt des Projektes sollen die Schüler*innengruppen ihre Plakate präsentieren und die Formeln und Skizzen, die sie darauf dargestellt haben, erklären, sodass alle eine Wiederholung der Lerninhalte erleben.
Des Weiteren ist auch eine Verknüpfung mehrerer Fächer mit abgestimmten Ländern möglich. Man könnte zum Beispiel die Fächer Mathematik und Geschichte verbinden, indem man die Akropolis im alten Griechenland bereist und dort mathematische Objekte sucht. Solch ein Projekt fächerübergreifend zu gestalten, bietet sich natürlich auch mit Darstellender Geometrie, Geografie oder sogar mit Fremdsprachenfächern an, wenn man bei der Beschreibung der Orte, das Ausdrücken in einer Fremdsprache übt.