Als Gruppe E der Lehrveranstaltung sollten wir ein Projekt für den Unterricht gestalten, welches Micro:bits beinhaltet. Im Rahmen dessen, haben wir uns für das Unterrichtsfach Biologie ein Projekt zur Bioproteinsynthese und der Translation von Basentriplets überlegt. Das Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler durch die Anwendung von projektbasiertem Lernen Kenntnisse zur Proteinbiosynthese und Informatik dazugewinnen.

Projektbeschreibung

Die Klasse wird in Dreiergruppen aufgeteilt und jeweils zwei dieser Gruppen werden gepaart, um dieses Projekt auszuführen. Schülerinnen und Schüler sollen, anhand der Aufgabenstellung des Arbeitsblattes und eines Cheat-Sheets, ein Programm für Micro:bits erstellen, mit welchem sie Nachrichten von einem weiteren Micro:bit erhalten aber auch selber eine Nachricht versenden können, zudem sollte es einen festgelegten Auslöser für diese Aktion geben. Dieses Programm wird genutzt, um eine RNA-Sequenz an die andere Gruppe zu versenden. Besagte Sequenz soll nun schriftlich festgehalten und mithilfe der Codesonne in Aminosäuren translatiert werden. Abschließend sollen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Fakten über die erhaltenen Aminosäuren recherchieren und in bereitgestellten Steckbriefen auf der Plattform Miro festhalten. Vor Allem der Prozess des Programmierens lässt verschiedenste Verläufe des Projektes zu.

Zielgruppe

AHS 12. Schulstufe (1.Semester)

Lehrplanbezug

Biologie und Umweltkunde Kompetenzmodul 7: Biochemische Vorgänge bei der Proteinsynthese (Transkription, Translation, Regulation der Genaktivität, Epigenetik)

Lernziele

-Programmiersprachen kennenlernen

-Aminosäuren und ihre Eigenschaften kennenlernen

-autonom Lösungen für eine vorgegebene Aufgabenstellung finden

-Kommunikationsfähigkeiten trainieren

-Teamfähigkeiten trainieren

-erste Berührungspunkte zum Feld der Bioinformatik

-kreative Fähigkeiten fördern

Benötigte Materialien

Technische Endgeräte (Programmierapp, Miro), Micro:bits (1x pro Kleingruppe)

Allgemeine Informationen

Lehrveranstaltung

PS Lehren und Lernen - Learning through "Making": Gestalten von und mit digitaler (Bildungs-)Technologie

Semester

Sommersemester 2024

Lehrender

Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Göbl BSc.

Projektbeteiligten

Anna Bauer, Marine Binder, Robin Mayerböck, Sandra Ritzengruber

Datenschutz

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA



Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Das Projekt lässt sich unserer Meinung nach einfach an Schulen umsetzen, da es nicht besonders kosten- oder zeitintensiv ist. Die Zusammenarbeit unserer Gruppe hat sehr gut funktioniert und wir sind mit dem Endprodukt sehr zufrieden. Durch die intensive Beschäftigung mit der Thematik können wir uns vorstellen Bildungstechnologien in unserer späteren Laufbahn im Unterricht einzubauen.

Lessons Learned

  • Interdisziplinäre Unterrichtskonzepte decken mehr Kompetenzen ab und verfestigen wissen.
  • Die Verwendung von Micro:bits im Unterricht ist eine Möglichekeit digitale Kompetenzen preisgünstig zu stärken.
  • Die von uns gewählte Blockprogrammiersprache ist einfach zu verstehen und effektiv in der Anwendung.
  • Als Gruppe haben wir gerlernt, dass man manchmal einfach dem Prozess der Ideenfindung und eines Projektes vertrauen muss, ganz im Sinne von "trust the process".