You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 22 Next »

Die Videokonferenz ermöglicht den Echtzeit-Austausch von zwei oder mehr Teilnehmer*innen an verschiedenen Orten per Audio- und Videokommunikation. Die Idee aus dem Hörsaal ist, dass Studierende online über das Videokonferenztool an der Veranstaltung teilnehmen können und zumindest mittels Präsentation/Bildschirm und Audioverbindung der Veranstaltung folgen können. Integrierte Ruckkanäle können weiters genutzt werden, um Fragen auch zurück in das Auditorium zu spielen.



Technische Ausstattung 

Technische Anforderung für Videokonferenz vor Ort

  • Hörsaal-PC mit Mikrofon-zu-PC ODER eigener Laptop mit integriertem Mikro oder externes Mikrogerät
  • Internetverbindung
  • Moodle-Kurs

Überprüfen Sie die technische Ausstattung des Raums - Details mit welcher Ausstattung Sie in zentral verwalteten, sowie auch dezentral verwalteten Räumlichkeiten rechnen können, entnehmen Sie bitte dem Rauminformations-Tool im u:space. Als Voraussetzung für die Verwendung von Videoconferencing vor Ort gilt, dass der Ton der Mikrofonie-Anlage wieder zurück in den Hörsaal-PC gespielt werden muss - ausgestattete zentral verwaltete Räume sind mit dem Vermerk "Audio-Adaptierung" versehen. In diesen Räumlichkeiten kann sowohl Ton, als auch der Bildschirm/Präsentation in das Videokonferenztool eingespielt werden.

Steht diese Adaptierung nicht zur Verfügung müssen Sie Ihr eigenes Endgerät verwenden oder sich ein geeignetes Endgerät ausleihen.
An folgenden Standorten können bei den Hörsaalbetreuer*innen Laptops vor Ort ausgeliehen werden, um digitale und hybride Lernszenarien in zentral verwalteten Hörsälen durchzuführen:

  • Hauptgebäude (4 Leihgeräte vorhanden) 
  • NIG (1 Leihgerät vorhanden) 
  • Campus (3 Leihgeräte vorhanden) 
  • Juridicum (3 Leihgeräte vorhanden
  • UZA2 (2 Leihgeräte vorhanden)

Weiters haben Institute und Fakultäten eigene Lösungen erarbeitet bzw. stellen unterschiedliche Hardware als Unterstützung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich gegebenfalls an Ihr SSC für weitere Auskünfte.

Schritte direkt vor Ort

Je nach Ausstattung vor Ort sind unterschiedliche Schritte durchzuführen:

  • loggen Sie sich im am Hörsaal-PC ein
  • loggen Sie sich in Moodle ein (idealerweise mit Google Chrome oder Firefox) und öffnen Sie in Ihrem Moodle-Kurs die vorbereitete Videokonferenz-Aktivität
    (beachten Sie bitte die Standard-Teilnehmer*innenrechte und passen Sie diese gegebenfalls an - bspw. keine standardmäßigen Sprechrechte für Teilnehmer*innen)
  • Echo-/Audiotest: der Ton wird direkt von der Mikrofonie-Anlage übernommen
  • Geben Sie die Präsentation oder den Bildschirm direkt im Videokonferenztool frei
  • der gezeigte Bildschirm am Hörsaal-PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert - es empfiehlt sich bei NPI-Veranstaltungen nur die Präsentation zu projizieren, da dadurch weniger Störungen durch Chat-Nachrichten erfolgen sollten und auch die vor Ort-Teilnehmer*innen nicht die Namen der online Teilnehmer*innen einsehen können. Stellen Sie von Beginn an die Kommunikationsregeln klar, d.h. wie Fragen gestellt werden können (Chat, Geteilte Notizen, Hand-Zeichen) und wann Sie auf die Fragen eingehen (bspw. die letzten 15 Minuten in der Einheit).

    • Nur Präsentation anzeigen:
      Wechseln Sie im Hörsaal-PC mit der Präsentation oder der Bildschirmfreigabe auf den Vollbildmodus. Dadurch wird "nur" die Präsentation über den Leinwand/Beamer projiziert, Rückmeldungen sind nicht ersichtlich.
    • Präsentation mit Chat anzeigen:
      Wenn Sie am Hörsaal-PC den Chat geöffnet haben, wird dieser ebenfalls auf die Leinwand projiziert. Sie selbst, als auch Studierende vor Ort können den Chatverlauf mitlesen.
    • Präsentation mit Statusmeldungen:
      Mittels Status-Symbolen können Studierende rückmelden, dass Sie bspw. eine Frage haben. Diese Variante ist weniger störend als Chat, jedoch muss man gezielt auf solche Rückmeldungen achten.
    • Präsentation mit Geteilte Notizen (nur in BBB möglich)
      Offene Fragen können auch anonym in den geteilten Notizen gesammelt werden.

Feedbackmöglichkeiten / Rückkanal

Integrierte Rückkanäle

  • Chat
  • Status-Meldungen
  • Aufzeigen - Hand heben
  • Audio
  • Webcam
  • Bildschirm teilen
  • Präsentationen teilen

Details finden Sie unter BigBlueButton (Testbetrieb) oder Collaborate (Testbetrieb).

Natürlich können auch alle weiteren (nicht-integrierten) Elemente als Rückkanal verwendet werden, bpsw. andere Moodle Aktivitäten (z.B. Forum, ...) oder auch E-Mail.

Generelle Hinweise

  • Fragen aus dem Auditorium müssen - falls das Mikrofon nicht verwendet wird - von Ihnen vor der Beantwortung wiederholt werden, damit die zugeschalteten Studierenden (oder ggf. später in Aufzeichnungen) die Frage ebenfalls bekannt ist.
  • Falls vor-Ort Studierende ebenfalls in die Videokonferenz-Session einsteigen, muss unbedingt deren Audio deaktiviert werden um Rückkoppelungen zu vermeiden!!! Weiters limitieren diese Kolleg*innen dadurch die online-Teilnahme von Studierenden, die nicht vor Ort sind (Stichwort Teilnehmer*innengrenzen).
  • Falls Sie eine Aufzeichnung starten, weisen Sie Studierende darauf hin, dass diese mit der weiteren Teilnahme der Aufzeichnung zu stimmen (aufgenommen wird der öffentliche Chatverlauf, Audio und Webcam inklusiver namentliche Nennung - falls in Verwendung). Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, steht diesen Studierenden nachträglich die Aufzeichnung als Alternative zur Verfügung.
  • Klären Sie die Kommunikationsregeln vor Beginn ab: d.h. wann und wie können Fragen gestellt werden, wann gehen Sie auf die Beantwortung der Fragen ein.

Hinweise für Vorlesungen

Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie bei Veranstaltungen mit Vorlesungscharakter folgende Teilnehmer*innen-Einstellungen zu wählen:

  • Teilnehmer*innennamen für andere Teilnehmer*innen verbergen
    (Lehrende können alle User*innen Namen einsehen, Teilnehmer*innen lediglich die Moderator*innen bzw. den/die Präsentator*in)
    (Anleitung hier)
  • Audio bzw. die Webcam Verwendung für Studierende standardmässig auszuschalten (um Störgeräusche bzw. Störungen zu vermeiden)
  • Falls Sie eine Aufzeichnung starten, weisen Sie Studierende darauf hin, dass diese mit der weiteren Teilnahme automatisch der Aufzeichnung zu stimmen (aufgenommen wird der Chatverlauf, Audio und Webcam inklusive namentliche Nennung - falls in Verwendung). Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, steht Ihnen im Nachhinein die Aufzeichnung zur Verfügung.

Szenarien (TODO???, siehe "in Arbeit" bzw. 6. ...)

  1. Ich bin in einem ausgestattenten Hörsaal, möchte aber mein eigenen Laptop verwenden?

    in Arbeit (Empfehlung nur Verwendung des Hörsaal PCs, wenn eigener Laptop verwendet werden soll: Bildschirmfreigabe über eigenen PC, Audio über Hörsaal PC - bei BBB kann ich 2 mal einloggen, bei Collaborate benötige ich einen zweiten Account)
  2. Kann ich mein Tablet verwenden? Darauf schreiben? (Bildschirmfreigabe)

    in Arbeit (Bildschirmfreigabe)
  3. Ich möchte meine Einheit in einen anderen Raum übertragen (bspw. weil die Gruppe auf 2 EDV-Räume aufgesplittet ist)

    in Arbeit (Videokonferenz => Freigabe des Bildschirms und Audio aus Raum 1, Übertragung mittels Videokonferenz in Raum 2, Wiedergabe am Beamer in Raum 2)
  4. Als Moderator*in 2 Kamera-Quellen nutzen

    in Arbeit (möglich mit Collaborate)
  5. Ich habe mehr als 500 Studierende, die live teilnehmen wollen - was kann ich tun?

    Bitte überlegen Sie, ob eine Live-Teilnahme zwingend erforderlich ist (verschiedene Lehrkonzepte finden Sie hier) und sofern ja, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
    =>als Alternative u:stream zur Verwenden (falls Raum damit ausgestattet ist)
    => Videokonferenz & Aufzeichnung (live & asynchron)
    => 2 Videokonferenzen parallel nutzen (Session 1 mit Moderation, Tutor steigt in Session 1 ein und in Session 2 - er/sie überträgt seinen Bildschirm in Session 2)
  6. .....

Fragen

  • Was ist der Unterschied zwischen der Verwendung eines Videokonferenztools & Streaming?

    Ein Videokonferenztool ermöglicht den Echtzeit-Austausch und kann nicht nur vom Hörsaal, sondern auch von zu Hause aus gestartet werden. Ein integrierter Rückkanal ist vorhanden.
    Streaming hingegen steht nur in ausgewählten Räumlichkeiten mittels des Services u:stream zur Verfügung. Hier wird ein Video an viele weitergesendet, es gibt keinen integrierten Rückkanal. 
  • Ich bekommen die Fehlermeldung: "Es gab ein Problem mit ihren Mediengeräten (Mikrofon/Webcam)" angezeigt - was kann ich tun?

In diesen Fällen wird das Eingabegerät (Mikrofon) nicht erkannt. Bitte stecken Sie das Audio-Kable aus und nochmals ein, danach erscheint eine Pop-Up Meldung zur Auswahl. Je nachdem welches Pop-Up Meldung bei Ihnen am Hörsaal-PC erscheint, müssen Sie folgende Auswahl getroffen werden:

von Line-Out auf Headset


oder auf Line in

Danach müssen Sie einfach die Videokonferenz-Session nochmals starten und können nun das Mikrofon auswählen (Hinweis: welches Mikrofon Sie auswählen ist egal, da die Summe aller Mikrofone aus dem Hörsaal zurück in den Hörsaal-PC gespielt werden).

  • Für welches Mikrofon am Hörsaal PC muss ich den Zugriff erlauben? Es stehen mehrere zur Auswahl.

Welches Mikrofon Sie auswählen ist egal, da die Summe aller Mikrofone aus dem Hörsaal werden zurück in den Hörsaal-PC gespielt werden.

  • Welches Videokonferentool kann ich nutzen, wenn ich bis zu 100 Online-Teilnehmer*innen erwarte?

BigBlueButton und Collaborate

  • Welches Videokonferenztool kann ich nutzen, wenn ich bis zu 250 Online-Teilnehmer*innen erwarte?

Collaborate

  • Welches Videokonferenztool kann ich nutzen, wenn ich bis zu 500 Online-Teilnehmer*innen erwarte?

Collaborate 250+

  • Kann ich die "eingebaute" Kamera von u:stream für das Vidoekonferenz-Tool verwenden?

Leider kann die eingebaute Kamera des u:stream Services nicht im Hörsaal PC angesprochen werden, es handelt sich dabei um zwei getrennte Systeme.

  • Wie kann ich online Teilnehmer*innen Sprechrechte geben bzw. eine Interaktion ermöglichen?

    • BBB: entweder direkt bei der Erstellung der Aktivität (coming soon) oder in der Session direkt (Anleitung)

    • Collaborate: entweder direkt bei der Erstellung der Aktivität oder in der Session direkt (Anleitung)

  • Wie kann ich die Präsentation im Vollbild für die vor-Ort-Teilnehmer*innen anzeigen lassen?

    • BBB: rechts unten besteht die Möglichkeit die Präsentation in den Vollbildmodus zu wechseln
              
    • Collaborate: hier kann die Präsentation alleine nicht in den Vollbildmodus gesetzt werden - Sie können als Workaround nur die Bildschirmfreigabe nutzen.
  • Wie kann ich die Einheit aufzeichnen? (Hinweis an online teilnehmende Studierende, dass Chat,usw. aufgenommen wird,...)

  • No labels