You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 2 Current »

In dem Seminar wurden wir als Gruppe F der Technologie "Nintendo Switch" zugeteilt und hatten es zur Aufgabe, ein technologiebasiertes Projekt für den Unterricht in der Schule zu gestalten. Unsere Zielsetzung war/ist, dass Schüler*innen mithilfe dieses projektbasierten Lernens ihre (Englisch-)Kompetenzen und ihr (Vokabel-)Wissen in den Bereichen Lesen und Schreiben sowie in den themenspezifischen Feldern "Flora, Fauna, Klimazonen, Umweltproblematiken und Öffentlicher Verkehr" festigen und vertiefen.

Projektbeschreibung

Unser Projekt ist für die 4. Klasse AHS Unterstufe und den Englischunterricht angedacht. Die Schüler*innen haben es zur Aufgabe, das Switch-Spiel "Alba - a wildlife adventure" in den Unterrichtseinheiten zu spielen, wobei das Spielen von abwechslungsreichen Arbeitsblättern "geleitet" wird, welche im Anschluss ausgefüllt werden sollen. Diese beziehen sich auf die jeweiligen Themenbereiche, die bereits genannt wurden. Zusätzlich fungieren Postkarten, die von den Jugendlichen (teilweise) digital erstellt werden sollen, als eine Verschriftlichung der Erlebnisse auf der virtuellen Insel. Bei der digitalen Gestaltung der "Postcards" dürfen die Schüler*innen relativ frei zwischen verschiedenen Tools wählen, wobei einige ausgewählte zu Beginn des Projekts von der Lehrperson vorgestellt und ausreichend erklärt werden sollen. Sowohl die Arbeitsblätter als auch die Postkarten werden in einem Portfolio ("Student's Booklet") gesammelt und schließlich abgegeben.

Wir hätten dieses Projekt für die 4. Klasse angesetzt, da für das Spiel ein gewisses Englischniveau vorausgesetzt wird und einige inhaltliche Themen der Unterstufe aufgegriffen und dadurch noch einmal wiederholt bzw. gefestigt werden. Darüber hinaus dient das Projekt dazu, um das Vokabular, themenspezifische Wissen und fachliche Kompetenzen der Schüler*innen zu erweitern.



Lehrplan AHS 4. Klasse
Kompetenzbereich Lesen 
- “SchülerInnen können einfache altersadäquate Texte/Ausschnitte verstehen und spezifische Informationen entnehmen”


Kompetenzbereich Schreiben
- "Schüler*innen können unkomplizierte, strukturierte Texte (Postings, E-Mails, Erfahrungsberichte) zu vertrauten Themen schreiben"


Anwendungsbereiche
- "Sprachunterricht steht unter Prinzip der sukzessiven Erweiterung der Lebenswelt, Blick von persönlicher Lebenswelt wird um einzelne Aspekte der jeweiligen Kulturen erweitert, und Wahrnehmung und Akzeptanz von kulturellen Unterschieden wird gefördert"

Quelle:
Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung. Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen. 
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568 [04.06.2024]


CEFR competences level A2
receptive 
- “can follow short, simple social exchanges, conducted slowly and clearly”
- “can understand simple directions relating to how to get from X to Y”

 
productive
- “can write accounts of experiences, describing feelings and reactions in simple connected text” 
- “can write a description of an event, a recent trip - real or imagined” 


Quelle:
Council of Europe. Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment (CEFR). https://www.coe.int/en/web/portfolio/the-common-european-framework-of-reference-for-languages-learning-teaching-assessment-cefr- [04.06.2024]


Ziele des Projekts
- Medienkompetenzen der Schüler*innen erweitern 
- Wissenserweiterung über Flora & Fauna, Umweltproblematiken, Öffentlicher Verkehr, Klimazonen
- Schüler*innen neues Vokabular vermitteln
- Rezeptive und produktive Fähigkeiten in Bereichen Lesen und Schreiben trainieren

Allgemeine Informationen

Lehrveranstaltung

PS Lehren und Lernen - Learning through "Making": Gestalten von und mit digitaler (Bildungs-)Technologie

Semester

Sommersemester 2024

Lehrender

Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Göbl BSc.

Projektbeteiligten

Selma Avant, Sebastian Hohenwarter, Hannes Rauscher, Lara Zeiler

Datenschutz

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA



Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Leider konnten wir das Projekt bisher noch nicht in einer realen Schulsituation testen, aber wir sind der Meinung, dass es gut umsetzbar ist und Anklang unter den Jugendlichen finden würde. Das gemeinsame Erarbeiten des Projekts machte auf jeden Fall großen Spaß und wir konnten gut als Team zusammenarbeiten.

  • No labels