...
| Erweitern |
|---|
| title | AUDIOKONFERENZ plus eigene Webcam (optional)) |
|---|
|
- Öffnen Sie das Videokonferenz-Meeting
- rufen Sie dazu entweder Moodle oder Zoom über univienna.zoom.us auf (für das Meetings selbst ist bei Bedarf der Zoom-Client am Hörsaal PC vorinstalliert). Sie finden zu beiden Systemen Verknüpfungen am Desktop vor.
- Echo-/Audiotest:
- wählen Sie ihre angeschlossene Webcam an.
- der Ton wird direkt von der Mikrofonie-Anlage übernommen. Falls Sie mehrere Quellen zur Verfügung haben (bspw. weil ihre mitgrebrachte Webcam ein Mikro integriert hat), wählen Sie unbedingt jene Quelle mit Titel "Mediaport" an.
- ACHTUNG: die Mikrofonie im Hörsaal ist standardmäßig stumm geschaltet - bitte entmuten Sie die Geräte, damit Sie den Echo-Test durchführen können.
- Geben Sie die Präsentation oder den Bildschirm direkt im Videokonferenztool frei
- der gezeigte Bildschirm am Hörsaal-PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert
- es empfiehlt sich bei NPI-Veranstaltungen nur die Präsentation zu projizieren, da dadurch weniger Störungen durch Chat-Nachrichten erfolgen sollten und auch die vor Ort-Teilnehmer*innen nicht die Namen der online Teilnehmer*innen einsehen können.
- Halen Sie Ihre Einheit ab.
- Schließen Sie den Browser und loggen sie sich aus der Zoom App ab, damit Sie von allen Systemen abgemeldet sind.
|
| Info |
|---|
title | Hinweise| Hinweis |
|---|
- Stellen Sie von Beginn an Kommunikationsregeln klar, d.h. wann (bspw. die letzten 15 Minuten in der Einheit oder ad-hoc) und wie Fragen (Chat, Geteilte Notizen, Hand-Zeichen) gestellt werden können und Sie auf die Beantwortung der Fragen eingehen.
- Fragen aus dem Auditorium vor Ort müssen – falls das Mikrofon nicht verwendet wurde – von Ihnen vor der Beantwortung wiederholt werden, damit die online zugeschalteten Studierenden (oder ggf. später in Aufzeichnungen) die Frage ebenfalls bekannt ist. Ebenso wiederholen Sie die Fragen aus dem Chat, damit die vor-Ort Studierenden ihre Antwort einordnen können - sie sehen den Chat nicht zwingend.
- Bei Vorlesungen können Sie zusätlich
- die Teilnehmer*innennamen für andere Teilnehmer*innen verbergen, dadurch ist für Studierende nicht erkenntlich, wer an der Einheit teilgenommen hat oder nicht (Anleitung BBB, Collaborate).
- die Audio bzw. die Webcam-Verwendung standardmäßig für Studierende deaktiveren (um Störgeräusche bzw. Störungen zu vermeiden)
- Falls Sie eine Aufzeichnung starten, weisen Sie Studierende darauf hin, dass diese mit der weiteren Teilnahme der Aufzeichnung zustimmen (aufgenommen wird der öffentliche Chatverlauf, Audio und Webcam inklusive namentliche Nennung – falls in Verwendung). Wenn sie damit nicht einverstanden sind, steht diesen Studierenden nachträglich die Aufzeichnung als Alternative zur Verfügung.
- Bei Vorlesungen können Sie zusätlich
- die Teilnehmer*innennamen für andere Teilnehmer*innen verbergen (Anleitung BBB, Collaborate).
- die Audio bzw. die Webcam-Verwendung standardmäßig für Studierende deaktiveren (um Störgeräusche bzw. Störungen zu vermeiden)
Falls vor-Ort Studierende ebenfalls in die Videokonferenz-Session einsteigen, muss unbedingt deren Audio deaktiviert werden, um Rückkoppelungen zu vermeiden!!!
|
Rückkanal in den Hörsaal
Jedes Videokonferenz-Tool verfügt über Integrierte Rückkanäle. Dazu zählen u.a.
...
Funktionen der einzelnen Videokonferenz-Tools finden Sie auf den einzelnen Serviceseiten. Natürlich können auch alle weiteren (nicht-integrierten) Elemente als Rückkanal verwendet werden, bpsw. andere Moodle Aktivitäten (z.B. Forum, ...) oder auch E-Mail. Anregungen dazu finden Sie hier.
| Hinweis |
|---|
Falls Vor-Ort Studierende ebenfalls an diesen Interatktionen teilnehmen sollen, bitten Sie diese eigene Devices |
...
vor Ort mitzunehmen und es muss unbedint deren Audio deaktiviert werden, um Rückkoppelungen zu vermeiden! |
...
Checkliste
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
...