You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 4 Next »

Für die Abhaltung von Seminare und Vorlesungen bietet sich die Verwendung von BigBlueButton über Einbindung in Moodle an.
Mit diesem Tool können Sie einen Präsentation freigeben und Studierende können dazu im Chat oder bei Audio eine Rückmeldung geben.


Hinweis:
Die Aktivität BigBlueButton dient der einmaligen Nutzung, d.h. für einen Termin einer Online-Lehrveranstaltung.
Sollen mehrere Termine damit abgehalten werden, legen Sie diese Aktivität bitte mehrfach an bzw. duplizieren Sie eine vorhandene.


Teil 1 - Vorbereitungen/ Durchführung in Moodle

Anlegen und Konfigurieren

Um BigBlueButton in Ihrem Moodle-Kurs einbinden zu können, müssen Sie dieses über "Material oder Aktivität anlegen" hinzufügen.


Konfigurieren Sie anschließend das Tool folgendermaßen:


1. Definieren Sie die Grundeinstellungen wie bei jeder Aktivität in Moodle.

  • Vergeben Sie "Namen für den virtuellen Klassenraum", wird im Moodle-Kurs als Link angezeigt).
  • Fügen Sie im Bedarfsfall in der Beschreibung weitere Informationen hinzu, welche Sie auch im Kurs anzeigen können.
  • Wenn Sie die Studierenden darüber informieren wollen, dass eine neue BigBlueButton-Aktivität angelegt wurde, können Sie eine "Erinnerung versenden".


2. Unter "Aktivitäts/Raum-Einstellungen" können Sie eine Begrüßungsnachricht definieren und festlegen, ob Studierende ohne Anwesenheit eine*r Moderator*in in der Online-Lehrveranstaltung dieser beitreten können. Gerade wenn Sie diese Option aktivieren, sollten Sie einen Begrüßungstext als Information für Studierende einfügen.


3. Bei "Präsentationsinhalt" können Sie 1 Datei hinzufügen, die Sie als Präsentation in der Online-Lehrveranstaltung einsetzen können (empfohlene Dateiformate sind Office-Dokumente sowie PDF-Dateien).
Sollten Sie während der Online-Lehrveranstaltung kurzfristig noch Dateien hochladen wolllen, können Sie dieses auch direkt im Klassenraum von BigBlueButton durchführen (siehe Hochladen einer Präsentation).

Achtung: hier hochgeladene Dateien sind für Studierende in Moodle automatisch sichtbar. Sollten Sie dieses nicht wünschen, wählen Sie bitte den Weg direkt über BigBlueButton (siehe Hochladen einer Präsentation).


o


4. Im Abschnitt "Teilnehmer/innen"definieren Sie im ersten Schritt, welche Teilnehmer*innen des Moodle-Kurses an der Online-Lehrveranstaltung teilnehmen können:

  • Alle eingeschriebenen Teilnehmer/innen:
  • Teilnehmer*innen mit einer bestimmten Rolle im Kurs (d.h. Studierende/r, Lehrende/r, Tutor/in etc.)



    und im zweiten Schritt, welche Funktion diese in der Online-Lehrveranstaltung haben:

  • Moderator/in: hat umfangreiche Rechte und leitet die Online-Lehrveranstaltung (Lehrende, Tutor*innen)

  • Zuschauer/in: ist Teilnehmer*in an der Online-Lehrveranstaltung und kann durch Moderator*innen weitere Rechte erhalten (Studierende)


5. Über den "Zeitplan" steuern Sie den Zutritt zur die Online-Lehrveranstaltung. Sie können hier einen Start- und Endzeitpunkt einstellen, innerhalb welchem Studierende der Online-Lehrveranstaltung beitreten können. Außerhalb dieser Zeiten sehen Studierende nur die Aktivität auf der Kurs-Startseite, können jedoch keine weiteren Schritte durchführen.

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen immer beide Zeitpunkte zu definieren, damit die Serverressourcen für andere Termine wieder zur Verfügung.


6. In den folgenden Abschnitten "Weitere Einstellungen", "Voraussetzungen" und "Tags" können weitere Optionen der Aktivität definiert werden, wie z.B. Verfügbarkeit der Aktivität auf der Kurs-Startseite und Gruppenmodus.


7. Speichern Sie abschließend Ihre Eingaben und kehren auf die Kurs-Startseite zurück.


Zugriff auf den Klassenraum der Online-Lehrveranstaltung

1. Klicken Sie auf der Kurs-Startseite auf die eingerichtete Aktivität - den Termin Ihrer Online-Lehrveranstaltung.

2. Innerhalb des in den Einstellungen unter "Zeitplan" definierten Zeitraums sehen Sie als Moderator*in/ sowie Zuschauer*innen die Schaltfläche "Teilnehmen", wodurch Sie auf den Klassenraum zugreifen können.
Außerhalb dieses Zeitraums sehen weder Sie, noch die übrigen Zuschauer*innen, diese Schaltfläche.


Sollten Sie unter "Aktivitäts/Raum-Einstellungen" definiert haben, dass Zuschauer*innen auch ohne Moderator*in beitreten können, wird zwar die Schaltfläche angezeigt, ein Zugriff auf BigBlueButton ist jedoch bis zur Anwesenheit der Moderator*in nicht möglich.


Beenden der Online-Lehrveranstaltung

Um den Termin zu beenden, gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Automatisch durch Überschreiten des Endzeitpunkts, der unter "BigBlueButton für Lehrende" definiert wurde.

2. Manuell durch Klicken auf die Schaltfläche "Meeting beenden". Diese wird Ihnen nachdem Sie in Moodle über die Schaltfläche "Teilnehmen" die Online-Lehrveranstaltung gestartet haben, direkt rechts davon angezeigt (siehe Screenshot).


Teil 2 - Einsatz von BigBlueButton

Der Einstieg

Zu Beginn werden Sie gefragt, ob Sie mit Mikrofon


In BigBlueButton haben Sie folgende Funktionen, um Ihre Online-Vorlesung zu gestalten:


Mit Klick auf die jeweilige Zeile kommen Sie direkt zur Anleitung für diese Funktion auf dieser Seite.

Für eine Info, wie Sie Berechtigungen ändern können, klicken sie hier


Hochladen einer Präsentation

Sie können bei der Erstellung der Aktivitiät bereits eine Präsentation hochladen. Wenn Sie das nicht getan haben, können Sie es hier nachholen.

 Dazu klicken Sie unter der Standardpräsentation auf das Plus Icon. 

Es werden auch hier Office-Dokumente sowie PDF-Dateien unterstützt.

Erstellen und bearbeiten von Notizen

Mit einem Klick auf "Geteilte Notizen" oberhalb Der Teilnehmer*innen-Liste können Sie Notizen erstellen. Nach kurzer Zeit erscheint rechts daneben statt des Chats ein Notizfeld, in dem Sie ihre Notizen einfügen können.
ACHTUNG: Diese Notizen werden nicht gespeichert! Sollten Sie die Notizen am Ende der Online-Vorlesung aufbewahren wollen, können Sie diese mit dem Button ganz rechts herunterladen.


In der oberen Leiste haben Sie folgende Möglichkeiten, den eingegebenen Text hervorzuheben:

  1. Fett
  2. Kursiv
  3. Unterstrichen
  4. durchgestrichen
  5. Aufzählung mit Nummern
  6. Aufzählung mit Punkten
  7. Letzte Änderung Rückgängig machen
  8. Letzte rückgängig gemachte Änderung wiederherstellen
  9. Gesamte Notizen als Datei exportieren

Teilen von Mikrofon, Webcam und/oder Bildschirms

Das Teilen von Audio/Video funktioniert über die Leiste unten in der Mitte:

Mit Klick auf den linken Button kommen sie in die Einstellung vom Anfang. Sollten Sie sich beim Eintritt in den virtuellen Klassenraum  vertan haben, können Sie dies hier korrigieren.

Mit Klick auf den mittleren Button können Sie Ihre Webcam ein- und ausschalten.

Mit Klick auf den rechten Button können Sie Ihren Bildschirm freigeben oder die Freigabe beenden.

 Chat-Funktion

Sie können mit den Studenten oder Ihren Kollegen privat, oder öffentlich chatten. Dazu klicken Sie in der linken Leiste auf die Person, mit der sie chatten wollen. Sollten Sie eine Nachricht bekommen haben, wird dies durch eine weiße Zahl auf rotem Grund signalisiert.

Videos abspielen

Mit einem Klick auf den großen Plus Button unten links und danach auf "externes Video teilen" können Sie Videos von externen Video-Diensten für alle Nutzer abspielen.

URLs von folgenden Diensten werden unterstützt:

  • Youtube
  • Vimeo
  • Instructure Media
  • Twitch
  • Daily Motion

 Schreiben/Malen auf Folien

Ganz rechts in der Mitte finden Sie weitere Möglichkeiten, um mit Ihren Folien zu interagieren.

Bei Klick auf die Hand können Sie das Werkzeug wechseln. Folgende Werkzeuge stehen ihnen zur Verfügung:

  • Hand: Zeigen eines Punktes für alle Studierenden, wo sich Ihr Mauszeiger auf den Folien befindet (ähnlich einem Laserpointer)
  • Linie, Dreieck, Ellipse, Rechteck: Zeichnen Sie die entsprechende Geometrische Form auf die Folien. Zum Zeichnen müssen sie den Mauszeiger gedrückt halten
  • Stift: Direkt malen beliebiger Formen mit einem Stift

Die Knöpfe darunter dienen dem Rückgängig machen der letzten Aktion, dem Löschen aller Anmerkungen und dem Freigeben der Malfunktion für alle Teilnehmer.

ACHTUNG: Das Freigeben der Malfunktion sollte nur bei sehr kleinen Gruppen gemacht werden, da alle Nutzer gleichzeitig auf der Folie malen können. Das kan bei größeren Gruppen zum Absturz ihres Browsers führen!

Umfragen

Sie können Ihren Studierenden eine Umfrage stellen. Dazu klicken sie wieder auf den +-Button unten links: 

Und danach auf "Umfrage starten".

Sie haben hier mehrere Arten der Umfrage zur Auswahl:

  • Ja/Nein-Frage
  • 2-5 durch Buchstaben angegebene Antwortmöglichkeiten, die Sie z.B. mündlich durchgeben können
  • Eigene Umfrage mit eigenen Auswahlmöglichkeiten (maximal 5)

Sobald sie auf "Umfrage starten" gehen, können alle Studierenden per Klick abstimmen.

Mit einem Klick auf "Umfrageergebnisse veröffentlichen", können Sie die Umfrage beenden und den Studierenden die Ergebnisse anzeigen.

Konfiguration der Teilnehmer*innen Rechte

Sie können die Rechte der Teilnehmer*innen, Links im Bildschirm bei der Überschrift Teilnehmer*innen, einen Klick auf das Zahnrad und "Zuschauerrechte einschränken" anpassen:


Beschreibung

FunktionBedeutung
Webcam freigeben

Hier können Sie einstellen, ob Studierende ihre Webcam mit anderen teilen können.

Standardmäßig können Studierende ihre Webcam nicht teilen

Nur Moderatoren sehen Webcams

Hier können Sie einstellen, wer freigegebene Webcams sehen kann.

Standardmäßig können nur Moderator*innen freigegebene Webcams sehen

Mikrofon freigeben

Hier können Sie einstellen, ob Studierende ihr eigenes Mikrofon freigeben können

Standardmäßig können nur Moderator*innen ihr Mikrofon freigeben

Öffentliche Chatnachrichten senden

Hier
können Sie einstellen, ob Studierende im öffentlichen Chat Nachrichten
schreiben können, die von allen Teilnehmer*innen gelesen werden können.

Standardmäßig können alle Studierenden im öffentlichen Chat Nachrichten schreiben

Private Chatnachrichten senden

Hier
können Sie einstellen, ob Studierende private Nachrichten an für sie
sichtbare Teilnehmer*innen schicken können. Welche Teilnehmer*innen
Studierende sehen können sie mit dem Schalter "Andere Teilnehmer in der
Teilnehmerliste sehen"

Standardmäßig können Studierende private Nachrichten an alle Sichtbaren Teilehmer*innen (nur Moderator*innen) schicken.

Geteilte Notizen bearbeiten

Hier können Sie ändern, ob Notizen auch von Studierenden angelegt und bearbeitet werden können.

Standardmäßig können Studierende geteilte Notizen nicht bearbeiten.

Andere Teilnehmer in die Teilnehmerliste sehen

Hier können Sie einstellen, ob Studierende andere Studierende in der Teilnehmer*innenliste sehen können.

Standardmäßig können nur Moderatoren alle Studierenden sehen. Studierende sehen nur sich selbst und alle Moderator*innen.


FAQs

  • Welche Informationen muss ich meinen Studierenden mitgeben?
    Eine Anleitung für Studierende finden Sie unter BigBlueButton für Studierende
  • Kann ich meine Online-Lehrveranstaltung aufzeichnen?
    Nein, da dieses Tool wird aktuell nur im Testbetrieb und ggf. mit großen Studierendenzahlen genutzt wird.
  • Wer hat Moderator*innen-Rechte bei BigBlueButton?
    Alle Rollen im Moodle-Kurs mit Bearbeitungsrechten (d.h. Lehrende, Tutor*innen, Sachbearbeiter*innen).
  • Warum können manche Studierende mich nicht hören?
    Die Erklärung gibt es auf der Informationsseite für Studierende
  • Ist ein Beitritt zur Online-Lehrveranstaltung mittels Smartphone möglich?
    Generell ist es möglich am Smartphone sowohl Vorlesungen zu leiten, als auch zuzuhören. Allerdings kommt es aufgrund der geringen Bildfläche und der schlechteren Verbindung im Handynetz zu Problemen.
  • Kann ich meine Online-Lehrveranstaltung auf einem Tablet machen?
    Eine Benutzung von BigBlueButton im Tablet sollte keine Probleme verursachen. 
  • No labels