Inhalt:

NEU: Informationen für Lehrende: Guided Readings durchführen

Lehr- und Lerninhalte

In Guided Readings studieren die Teilnehmer*innen eine breite Auswahl grundlegender Quellen und Literatur zu einem oder mehreren AER-Fächern.

Studienziele

Fachwissen

  • Kenntnis einer breiten Auswahl grundlegender Quellen und Literatur eines geschichtswissenschaftlichen Fachs sowie verschiedener Methoden

Fachliche Methoden

  • Erweiterte Grundfähigkeit, historische (auch fremdsprachige) Quellen und Fachliteratur auszuwerten
  • Grundfähigkeit, spezielle Methoden und Arbeitstechniken einzusetzen
  • Grundfähigkeit, historische Strukturen und Prozesse zu analysieren
  • Grundfähigkeit, mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen
  • Fähigkeit, systematisch und kritisch zu lesen
  • Fähigkeit, Wissen gezielt zu erwerben, kritisch zu hinterfragen
  • Fähigkeit, Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzise und verständlich darzulegen

Optionale themenorientierte Ausrichtung

Guided Readings dienen der Vertiefung von AER-Vorlesungen durch entsprechendes Quellen- und Literaturstudium. Guided Readings erfordern daher keine Themenorientierung. Wenn ein Guided Reading themenorientiert ist, dann ist das Thema wesentlich breiter zu wählen als bei Proseminaren oder Seminaren und

  • in aspektorientierten Fächern epochen- und raumübergreifend,
  • in raumorientierten Fächern aspekt- und epochenübergreifend,
  • in epochenorientierten Fächern aspekt- und raumübergreifend.

Die Formulierung „breite Auswahl grundlegender Quellen und Literatur“ in den Studienzielen meint:

  • Die Quellen- und Literaturauswahl sind für das Themenspektrum des Faches bzw. der Fächer repräsentativ, dem bzw. denen die Lehrveranstaltung zugeordnet wird (siehe Lehr- und Lerninhalte der jeweiligen Grundvorlesung).
  • Die ausgewählten Quellen und die ausgewählte Literatur gehören zu den Grundreferenzen des jeweiligen Fachs.

NICHT vorgesehen ist der Erwerb von Kenntnissen zu einem engeren Thema. Für die Spezialisierung gibt es Proseminare und Seminare. Guided Readings sind dazu fachlich breite Vorübungen.

Didaktik

  • prüfungsimmanente LV →  interaktive Didaktiken
  • regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben mit jeweiligem Feedback
  • regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit

NICHT vorgesehen sind Schlussarbeiten, längere Präsentationen oder Schlussprüfungen. Präsentationen und Schlussarbeiten üben die Studierenden in Proseminaren und Seminaren. Schlussprüfungen legen die Studierenden in den entsprechenden AER-Grundvorlesungen bzw. den Quellen- und Methoden-LVs ab. In Guided Readings sollen sich alle Studierenden durch die gesamte Quellen- und Literaturauswahl durcharbeiten und anhand regelmäßiger Übungsaufgaben lernen, Quellen und Literatur schriftlich auszuwerten.

Die regelmäßigen schriftlichen Übungsaufgaben sollen den Studierenden insbesondere dabei helfen,

  • die Quellen und Fachliteratur zu erschließen
  • Quellen und Fachliteratur komprimiert, präzise und verständlich auszuwerten
  • den jeweiligen Stand ihrer einschlägigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren und im Laufe Übungsaufgaben zu verbessern.

Die Verbesserung der individuellen Verständnis- und Schreibfähigkeiten im Laufe des Semesters erfordert ein regelmäßiges Feedback, auch außerhalb der Lehrveranstaltung und der Sprechstunde. Dafür empfehlen sich Lernplattformen wie Moodle.

Prüfungsmodalitäten

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:

  • Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben mit Feedback
  • Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit

Studentischer Arbeitsaufwand

TätigkeitECTSStunden
LV-Besuch11,5h / Sitzung
Lektüre und schriftliche Übungsaufgaben48,25h / Sitzung
Summe59,75h / Sitzung

Für wöchentliche Lektüre und Aufgaben ist außerhalb der Lehrveranstaltung also jeweils ein voller Arbeitstag vorgesehen. Der Umfang von Lektüre und Hausaufgaben ist darauf abzustimmen. Dabei wird empfohlen zu berücksichtigen, dass die Studierenden zum genauen Lesen, Verstehen, Nachdenken und Formulieren in dieser Studienphase noch mehr Zeit brauchen als in einer späteren.

Teilnahmevoraussetzungen

Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase.

Den Studierenden beider Fächer wird im jeweiligen Curriculum empfohlen, vor oder gleichzeitig mit den Lehrveranstaltungen des Vertiefungsmoduls passende Überblickslehrveranstaltungen aus den Fächern der Module Epochen bzw. Aspekte und Räume zu absolvieren.

Die Absolvierung zweier Guided Readings ist im Bachelorstudium Lehramt Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Voraussetzung für die Anmeldung zum Proseminar.

Teilnahmebeschränkungen

Teilungsziffer: 25.

Die Teilungsziffer kann bis zu einem Drittel überschritten werden, wenn die Studienprogrammleitung und die jeweilige Lehrende / der jeweilige Lehrende damit einverstanden sind. Die Initiative zur Erhöhung der Teilnahmeziffer kann von beiden Seiten ausgehen.

Informieren Sie die Studierenden vor der endgültigen Aufnahme in die Lehrveranstaltung bitte noch einmal ausdrücklich über den curricular vorgesehenen Arbeitsaufwand und raten davon ab, zu viele prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen gleichzeitig zu belegen.

  • No labels