Inhalt:
Lehr- und Lerninhalte
Sowohl allgemeine als auch exemplarische Behandlung folgender Punkte:
Was ist wissenschaftliches Denken? Grundfragen der Wissenschaftstheorie
- Wissenschaft, Religion, Ideologie, Weltanschauung: Was unterscheidet Wissen und Glauben?
- Allgemeine Wissenschaftstheorie und Wissenschaftstheorie der Einzelwissenschaften
- Einheit und Pluralität der Wissenschaften im Längs- und Querschnitt
- Theorie, Erfahrung, Empirie: Wege zum Wissen, Ordnungen des Wissens
- Induktion und Deduktion
- Was unterscheidet Gesetze und Hypothesen von Thesen?
- Kausalität und Wahrscheinlichkeit
- Entstehung und Begründungszusammenhang: Logik der Forschung
- Methoden: Was sind Erklären, Verstehen und Interpretieren?
- Interkulturelle und feministische Wissenschaftstheorie
Wozu Theorien? Grundfragen zu Theorien der Geschichtswissenschaft
- Un/Sichtbare Theorie: die theoretischen Grundlagen historischer Fragestellungen
- Theoriebedarf der Geschichtswissenschaft
- Geschichte der Geschichtstheorie
Ebenen und Formen der historischen Theoriebildung
- Was wird als Geschichte wahrgenommen?
- Wie wird die Gegenwart in den Prozess der geschichtlichen Entwicklung eingeordnet?
- Theorien historischer Einzelphänomene oder historisch eingrenzbarer Phänomenbestände (z.B. Faschismustheorien, Imperialismustheorien,…)
Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft
- Was ist eine historische Fragestellung?
- Was sind historische Fakten?
- Gibt es eine historische Methode?
- Kausalität in der Geschichtswissenschaft
- Das Objektivitätsproblem des historischen Denkens
- Geschichtsschreibung und moralische Wertung
Theoretische Zugänge
- Positivismus vs. Hermeneutik
- Theorien über die Gesetzmäßigkeit von Geschichte
- Theorien über den Primat der Politik, der Wirtschaft, der Gesellschaft, der Kultur
- Ereignis und Struktur
- Konstruktivismus und Dekonstruktion
- Geschichte als Erzählung