Inhalt:

Lehr- und Lerninhalte

Sowohl allgemeine als auch exemplarische Behandlung folgender Punkte:

Was ist wissenschaftliches Denken? Grundfragen der Wissenschaftstheorie

  • Wissenschaft, Religion, Ideologie, Weltanschauung: Was unterscheidet Wissen und Glauben?
  • Allgemeine Wissenschaftstheorie und Wissenschaftstheorie der Einzelwissenschaften
  • Einheit und Pluralität der Wissenschaften im Längs- und Querschnitt
  • Theorie, Erfahrung, Empirie: Wege zum Wissen, Ordnungen des Wissens
  • Induktion und Deduktion
  • Was unterscheidet Gesetze und Hypothesen von Thesen?
  • Kausalität und Wahrscheinlichkeit
  • Entstehung und Begründungszusammenhang: Logik der Forschung
  • Methoden: Was sind Erklären, Verstehen und Interpretieren?
  • Interkulturelle und feministische Wissenschaftstheorie

Wozu Theorien? Grundfragen zu Theorien der Geschichtswissenschaft

  • Un/Sichtbare Theorie: die theoretischen Grundlagen historischer Fragestellungen
  • Theoriebedarf der Geschichtswissenschaft
  • Geschichte der Geschichtstheorie

Ebenen und Formen der historischen Theoriebildung

  • Was wird als Geschichte wahrgenommen?
  • Wie wird die Gegenwart in den Prozess der geschichtlichen Entwicklung eingeordnet?
  • Theorien historischer Einzelphänomene oder historisch eingrenzbarer Phänomenbestände (z.B. Faschismustheorien, Imperialismustheorien,…)

Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft

  • Was ist eine historische Fragestellung?
  • Was sind historische Fakten?
  • Gibt es eine historische Methode?
  • Kausalität in der Geschichtswissenschaft
  • Das Objektivitätsproblem des historischen Denkens
  • Geschichtsschreibung und moralische Wertung

Theoretische Zugänge

  • Positivismus vs. Hermeneutik
  • Theorien über die Gesetzmäßigkeit von Geschichte
  • Theorien über den Primat der Politik, der Wirtschaft, der Gesellschaft, der Kultur
  • Ereignis und Struktur
  • Konstruktivismus und Dekonstruktion
  • Geschichte als Erzählung

Studienziele

Fachwissen

  • Grundkenntnisse über die theoretischen Grundlagen und zentrale Theoriefragen der Geschichtswissenschaft
  • Grundkenntnisse über zentrale Fragen der allgemeinen Wissenschaftstheorie

Fachliche Methoden

  • Grundfähigkeit, Theorien und Kategorien angeleitet zu verwenden, um historische Strukturen und Entwicklungszusammenhänge zu verstehen
  • Grundfähigkeit, sich mit mit unterschiedlichen Theorien der Geschichtswissenschaft und historischen Narrativen kritisch auseinanderzusetzen
  • Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu erkennen

Prüfungsmodalitäten

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:

  • Wissensfragen
  • Verständnisfragen

Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.

Studentischer Arbeitsaufwand

TätigkeitECTSStunden
LV-Besuch11,5h / Sitzung
Literaturstudium2,54,5h / Sitzung
Prüfungsvorbereitung1,52h / Sitzung
Summe58h / Sitzung

Pflichtlektüre bei Vorlesungen

  • Die Studierenden widmen den Großteil der vorgesehenen Arbeitszeit dem Selbststudium. Ein kleinerer Teil der Zeit (25 Stunden = 1 ECTS) fällt auf den Vorlesungsbesuch. Für das Selbststudium verbleiben bei Vorlesungen zu 5 ECTS (Regelfall) also 100 Stunden.
  • Das Selbststudium dient der Prüfungsvorbereitung und umfasst neben der Wiederholung der Vorlesungsmitschriften die Pflichtlektüre, die der vorgesehenen Zeit für das Selbststudium anzupassen ist (und selbstverständlich Wahlpflichten enthalten kann). Rechnet man ca. zehn Seiten pro Lesestunde, bleiben z.B. bei ca. 500 Seiten Pflichtlektüre in einer Vorlesung zu 5 ECTS immer noch 50 Stunden für die Wiederholung vor der Prüfung
  • Prüfungsstoff ist sowohl das Vorgetragene als auch die Pflichtlektüre.
  • Da die Pflichtlektüre prüfungsrelevant ist, ist sie zusammen mit den übrigen Prüfungsinformationen bei der LV-Ankündigung rechtzeitig vor Beginn der Anmeldung im Vorlesungsverzeichnis bekanntzugeben.
  • Voraussetzung für eine positive Gesamtnote ist, dass sowohl die Fragen zum Vorgetragenen als auch die Fragen zur Pflichtlektüre bestanden werden. Unabhängig von der Gewichtung der beiden Prüfungskomponenten (Vorgetragenes und Pflichtlektüre) sind Prüfungen nur dann positiv zu werten, wenn die Leistungen in beiden Komponenten positiv ausfallen.


  • No labels