Inhalt
Inhalt | ||||
---|---|---|---|---|
|
Beschreibung
Lernkartei ist ein Hilfsmittel zum Lernen in Moodle und ist auch als App verfügbar. Auf virtuellen Lernkarten werden Fragen gestellt und Studierende beantworten diese für sich. Anschließend kann die jeweilige (Muster-)Lösung angesehen und selbst entschieden werden, ob die eigene Antwort richtig oder falsch war. Insgesamt enthält die Lernkartei fünf verschiedene Boxen, in die richtig beantwortete Karten Schritt für Schritt weiter verschoben werden. Es sind somit mehrere Lerndurchgänge erforderlich, bis alle Karten schlussendlich in der letzten Box angelangt sind.
DieIm Digitale Lehre-Wiki ist nun ein Portrait der Methode "Lernkartei" verfügbar, wo Sie über die Möglichkeiten des Einsatzes im Rahmen Ihrer Lehre informiert werden.
Info |
---|
Auf der ZID-Homepage steht für Studierende die Anleitung Lernkartei nutzen zur Verfügung. Diese Anleitung hilft Studierenden dabei, eine von dem*der Lehrenden in einem Moodle-Kurs erstellte Lernkartei zum Lernen zu nutzen. |
Anker | ||||
---|---|---|---|---|
|
Inhalt | ||||
---|---|---|---|---|
|
...
Lernkartei anlegen
Um eine Lernkartei-Aktivität anzulegen, gehen Sie auf der Kurshauptseite in den Bearbeitungsmodus („Bearbeiten anschalten“ rechts oben)
und anschließend auf „Aktivität oder Material anlegen“ im jeweiligen Themenabschnitt. Sie finden die Lernkartei unter „Alle“ oder „Aktivitäten“.
Nachdem Sie den Namen für die Lernkartei eingegeben haben, können Sie auswählen, ob es auch Studierenden möglich sein soll, Lernkarten hinzuzufügen:
Anschließend „Speichern und zum Kurs“/“Speichern und Anzeigen“ klicken.
Lernkarten hinzufügen/erstellen
Um eine neue Lernkarte zu erstellen, klicken Sie auf den Button „ Neue Lernkarte erstellen“
Für jede Lernkarte muss ein Fragentitel, eine Frage und eine Antwort eingegeben werden, anschließend den Button „Änderung speichern“ anklicken.
Es gibt außerdem die Möglichkeit bereits bestehende Fragen aus Ihrer Fragensammlung hinzuzufügen,
sofern die Fragen vom Typ „Lernkartei“ sind (). Klicken Sie dafür auf „Hinzufügen“ und wählen „+ aus der Fragensammlung“ aus:
Vorschau
Sie können sich für jede der Fragen in der Tabelle die Vorschau anzeigen lassen.
Dort können Sie sich unter anderem die Antwort anzeigen lassen, die Lernkarten Ihrer Studierenden bewerten (siehe „Lernkarten bewerten“).
Klicken Sie dafür in der Fragen-Tabelle entweder auf das Symbol in der Spalte „Lehrenden-Check“ oder auf das blaue Rechteck unter „Anzeigen.“
Lernkarten bewerten
Lehrenden-Check
Wenn Sie in den Einstellungen festgelegt haben, dass Ihre Studierenden ebenfalls Lernkarten erstellen können, können Sie diese Lernkarten evaluieren („Lehrenden-Check“ in der Tabelle).
Gehen Sie dafür in die Vorschau und wählen bei der Box „Lehrenden-Check“ entweder „korrekt“ (grüner Haken), „falsch“ (rotes Kreuz) oder „noch nicht evaluiert“ (gelbes Fragezeichen) aus.
Nicht evaluierte Lernkarten der Studierenden sind in der Fragentabelle automatisch mit einem gelben Fragezeichen markiert.
Peer-Review
Die Studierenden und Sie haben die Möglichkeit alle Fragen zu bewerten: Man kann für jede Frage einen Daumen hoch oder runter abgeben.
Das ist ebenfalls in der Vorschau möglich, in der Box „Peer-Review“.
schalten Sie rechts oben im Kurs den Bearbeitungsmodus ein (Schaltfläche Bearbeiten einschalten) und und klicken im gewünschten Kursabschnitt auf Aktivität oder Material anlegen. Es öffnet sich die Übersicht der Aktivitäten und Materialen. Geben Sie in das Suchfeld oben "Lernkartei" ein und klicken Sie auf das Suchergebnis.
Anmerkung: Eine genaue Anleitung zum Anlegen von Aktivitäten finden Sie im u:wiki unter Anlegen von Arbeitsmaterialien und Aktivitäten in Moodle.
Es öffnet sich ein Formular, in dem Sie die gewünschten Grundeinstellungen für die Lernkartei festlegen können, unter anderem, ob auch Studierende Lernkarten erstellen dürfen.
Speichern Sie anschließend Ihre Einstellungen.
Überblick
Als Erstes gelangen Sie zum Überblick mit einer Tabellenansicht über erstellte Lernkarten.
Um zu den bereits erstellten Karten zu gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche Lernkartensammlung verwalten oder auf das Register Lernkartensammlung oben.
Sie können aber auch direkt auf die Kartenanzahl in der Tabelle klicken und können hierbei auch filtern, ob Sie nur Karten von Teilnehmer/innen oder Lehrenden angezeigt bekommen wollen. Zusätzlich wird Ihnen angezeigt ob es gerade Karten gibt, die einen Lehrenden-Check benötigen.
Lernkarten erstellen, bearbeiten und löschen
Neue Lernkarte in der Lernkartei erstellen
Um eine Lernkarte anzulegen, klicken Sie auf die Lernkartei und betätigen die Schaltfläche Neue Lernkarte erstellen.
Für jede Lernkarte müssen ein Fragetitel, ein Fragetext und eine Musterlösung (=Antwort) eingegeben werden. Beim Anlegen der Lernkartei ist in der Fragensammlung des Kurses automatisch eine Kategorie angelegt worden, in die die Lernkarten standardmäßig eingeordnet werden. Mittels Schaltfläche Änderungen speichern sichern Sie Ihre Lernkarte. Die Lernkarte steht nun in der Lernkartei für die Studierenden des Kurses zur Verfügung.
Neue Lernkarte in der Fragensammlung erstellen
Im Gegensatz zu den Studierenden haben Sie als Lehrende*r auch die Möglichkeit, Lernkarten analog zu anderen Fragetypen in der Fragensammlung des Kurses zu erstellen. Klicken Sie dazu unter Mehr in der oberen Menüleiste des Kurses auf Fragensammlung und wählen Sie im Dropdown Fragen aus. Wählen Sie die Kategorie der Lernkartei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Frage erstellen...
Wählen Sie in der Liste der Fragetypen Lernkarte aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Füllen Sie dann wie oben beschrieben das Formular aus. Beim Fragetyp Lernkarte in der Fragensammlung haben Sie darüber hinaus noch die Möglichkeit, Tags (Schlagwörter) einzugeben, die Ihnen das Auffinden in der Fragensammlung erleichtern.
Info | ||
---|---|---|
| ||
|
In der Fragensammlung erstellte Lernkarten werden nicht automatisch zur Lernkartei hinzugefügt. Möchten Sie diese Lernkarten in einer Lernkartei zur Verfügung stellen, können Sie sie folgendermaßen einbinden:
Klicken Sie auf die Lernkartei. Klicken Sie in der Lernkartensammlung rechts oben auf Hinzufügen und wählen Sie aus dem Drop-down-Menü die Option Aus der Fragensammlung.
Filtern Sie anschließend nach der Kategorie, in der Sie die Lernkarten angelegt haben, haken Sie die Fragen an, die übernommen werden sollen, und bestätigen Sie die Schaltfläche Fügen Sie die ausgewählten Fragen zur Lernkartensammlung hinzu.
Hinweis | ||
---|---|---|
| ||
Aus der Fragensammlung können abgesehen von Fragen des Typs Lernkarte auch Multiple Choice Alles-Oder-Nichts Wahr/Falsch Kurzantwort und Lückentext in die Lernkartei übernommen werden. |
Lernkarten in der Lernkartei bearbeiten
Als Lehrende*r können Sie alle Lernkarten - auch die von den Studierenden erstellten - bearbeiten. Klicken Sie dazu in der Liste der Lernkarten in der Spalte Bearbeiten auf das entsprechende Zahnradsymbol.
Nehmen Sie dann die gewünschten Änderungen vor. Sie müssen vor dem Speichern angeben, ob Sie marginale Änderungen (z.B. Tippfehler ausgebessert) oder inhaltliche Änderungen vorgenommen haben. Ist Letzteres der Fall, wird die Lernkarte nach dem Speichern aus allen Lernkarteien der Studierenden entfernt und zurück ins Register Lernkartensammlung verschoben, von wo aus die Teilnehmer*innen die Karte wieder in ihre Lernkarteien aufnehmen können. Wurde eine Lernkarte bereits bewertet (Peer-Review, siehe weiter unten), werden bisherige Bewertungen wieder gelöscht. Die Häufigkeit der Bearbeitungen wird in der Spalte Version angezeigt.
Lernkarten in der Fragensammlung bearbeiten
Als Lehrende*r können Sie die Lernkarten auch in der Fragensammlung bearbeiten. Klicken Sie dazu in der oberen Menüleiste des Kurses unter Mehr auf Fragensammlung und filtern Sie unter Fragen nach der Kategorie, in der sich die Lernkarten befinden. Wählen Sie aus dem Bearbeiten-Menü der gewünschten Frage die Option Frage bearbeiten aus. Nehmen Sie dann die gewünschten Änderungen vor und speichern Sie die Einstellungen.
Hinweis | ||
---|---|---|
| ||
Im Unterschied zur Bearbeitung direkt in der Lernkartei können Sie bei der Bearbeitung in der Fragensammlung nicht auswählen, ob es sich um marginale oder inhaltliche Änderungen handelt. Inhaltlich geänderte Lernkarten werden damit auch nicht aus den Lernkarteien der Studierenden zurück in deren Lernkarten-Auswahllisten verschoben. Daher empfiehlt es sich, inhaltliche Änderungen bereits in Verwendung befindlicher Lernkarten immer direkt in der Lernkartei vorzunehmen. |
Lernkarten aus der Lernkartei entfernen
Als Lehrende*r können Sie alle Lernkarten aus der Lernkartei entfernen. Klicken Sie dazu zunächst auf Lernkartensammlung in der Lernkartei und dann in der Spalte Entfernen auf das Mülleimer-Symbol einer Karte. Die Lernkarte wird dann aus allen Lernkarteien der Studierenden und aus der Lernkartenauswahlliste entfernt. Sie steht aber weiterhin in der Fragensammlung zur Verfügung und kann jederzeit wieder in eine Lernkartei eingebunden werden.
Lernkarten löschen
Als Lehrende*r können Sie Lernkarten nur in der Fragensammlung endgültig löschen. Klicken Sie dazu rechts oben in Menüleiste des Kurses unter Mehr auf Fragensammlung und filtern Sie unter Fragen nach derKategorie, in der sich die Lernkarten befinden. Zum Löschen einzelner Lernkarten wählen Sie aus dem jeweiligen Bearbeiten-Menü die Option Löschen aus.
Sie können auch mehrere Lernkarten auf einmal löschen. Haken Sie dazu in der linken Spalte die jeweiligen Lernkarten an und betätigen Sie dafür unter Mit Auswahl unten Löschen.
Die in der Fragensammlung gelöschten Lernkarten werden aus der Fragensammlung und allen Lernkarteien unwiderruflich entfernt.
Info | ||
---|---|---|
| ||
|
Bewertung von Lernkarten
In der Lernkartensammlung der Lernkartei können Sie in der Spalte Hinzugefügt von erkennen, von wem die Lernkarte erstellt wurde. In den Spalten Lehrenden-Check und Peer-Review finden sich Hinweise auf die Güte der Lernkarten.
Anker | ||||
---|---|---|---|---|
|
Lehrende haben die Möglichkeit, die von Studierenden erstellten Lernkarten als korrekt (grünes Häkchen) oder falsch (rotes Kreuz) zu markieren. Ein gelbes Fragezeichen bedeutet, dass die Frage noch nicht von einem*einer Lehrenden klassifiziert wurde. Um den Lehrenden-Check-Status zu setzen bzw. zu ändern, klicken Sie bei der betreffenden Lernkarte in der Spalte Lehrenden-Check auf das dort eingetragene Symbol. Alternativ können Sie auch in der Spalte Anzeigen auf das Anzeigen-Symbol klicken. Es wird eine Vorschau der Lernkarte gezeigt. Im rechten Bereich unten finden Sie die Box Lehrenden-Check mit dem Drop-down-Menü zur Einstufung der Lernkarte. Wählen Sie den gewünschten Status aus. Die Auswahl wird automatisch gespeichert.
Anker | ||||
---|---|---|---|---|
|
Sowohl Studierende als auch Lehrende haben die Möglichkeit, Lernkarten mittels der Daumen-hoch- bzw. Daumen-hinunter-Symbole zu bewerten. Um eine Bewertung für eine Lernkarte abzugeben, klicken Sie in der Lernkarten-Übersicht (siehe oben) in der Spalte Anzeigen auf das Anzeigen-Symbol der betreffenden Karte (alternativ können Sie auch in der Spalte Lehrenden-Check auf das jeweilige Symbol klicken). Links unten in der Vorschau finden Sie nun den Abschnitt Peer-Review. Klicken Sie auf das Daumen-hoch-Symbol, wenn Sie die Lernkarte für gut befinden, oder auf das Daumen-hinunter-Symbol, wenn Ihnen die Lernkarte aus irgendeinem Grund schlecht oder mangelhaft erscheint. Haben Sie eine Bewertung abgegeben, wird das von Ihnen gewählte Symbol farbig dargestellt. Im Zähler unter den Symbolen sehen Sie die Anzahl der positiven und negativen Bewertungen dieser Karte insgesamt.
Studierendenansicht
Studierendensicht anzeigen lassen
Sie können sich die Lernkartei aus der Sicht eines*einer Studierenden ansehen, wenn Sie im Überblick unter Lernkartei auf die Schaltfläche Teilnehmer/innen-Vorschau klicken.
Über Zur Übersicht gelangen Sie zurück zu Ihrer ursprünglichen Ansicht.
Info |
---|
Auf der ZID-Homepage steht für Studierende eine Anleitung Lernkartei nutzen zur Verfügung. |
App u:flashcards
Studierende können mit der App u:flashcards (kostenlos herunterladen im Google Playstore bzw. im App Store) auch mobil lernen. Voraussetzung ist, dass in zumindest einem Moodle-Kurs, in dem Sie als Studierende*r eingeschrieben sind, eine Lernkartei verfügbar ist. Nach einem Download kann u:flashcards auch offline genutzt werden.
Hinweis | ||
---|---|---|
| ||
Die App ist nur zum Lernen konzipiert. Über die App direkt können keine Lernkarteien in Moodle-Kursen angelegt oder Lernkarten erstellt werden. Dazu muss in den Moodle-Kurs eingeloggt werden. |