Inhalt:
Inhalt |
---|
NEU: Informationen für Lehrende: Guided Readings durchführen
Lehr- und Lerninhalte
Nach der Studieneingangs- und Orientierungsphase absolvieren Bachelorstudierende vier, Lehramtsstudierende zwei Guided Readings. In Guided Readings studieren die Teilnehmer*innen eine breite Auswahl grundlegender Quellen und Literatur zu einem oder mehreren AER-Fächern.
Zum einen sollen sich die Studierenden mit grundlegenden Quellen des jeweiligen Fachs besser vertraut machen, als dies im Rahmen der AER-Grundvorlesungen möglich ist, und dazu auch die nötige Fachliteratur heranziehen können. Die Ausrichtung an den AER-Grundvorlesungen erklärt, warum eine breite Auswahl an Quellen und Literatur gefordert wird, zumal die Studierenden bei weitem nicht in allen AER-Fächern, die sie belegen, auch Guided Readings absolvieren.
Zum anderen sollen die Studierenden lernen, Quellen und Fachliteratur professionell zu lesen. Da sich erfahrungsgemäß etliche mitunter noch schwer tun, den Inhalt anspruchsvollerer Texte zu erfassen, erfordert schon allein das sinnerfassende Lesen ausreichende Übung. Analoges lässt sich auf nichtschriftliche Quellen übertragen.
Didaktisch stützen sich die Guided Readings neben der gemeinsamen Arbeit in der LV auf die individuelle Vorbereitung durch Lektüre und kleinere schriftliche Übungsaufgaben. Von den Lehrenden erfordert dies laufende Anleitung und Feedback, von den Studierenden laufende Vorbereitung und aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung. Schlussprüfungen und Schlussarbeiten sind nicht vorgesehen. Zu benoten sind die schriftlichen Übungsaufgaben und die mündlichen Beiträge zur Arbeit in der Gruppe.
Während Studierende des Bachelors Geschichte Guided Readings aus allen AER-Fächern wählen können, stehen im Bachelorstudium Lehramt GSP derzeit nur folgende Fächer zur Auswahl: Österreichische Geschichte 1 und 2, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch- kulturwissenschaftliche Europaforschung und Globalgeschichte. Der Bedarf von Guided Readings ist in diesen Fächern entsprechend erhöht, insbesondere bei den Pflichtfächern Österreichische Geschichte 1+2 und Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Aktualisierte Handreichung für Lehrende (pdf)
Studienziele
Fachwissen
- Kenntnis einer breiten Auswahl grundlegender Quellen und Literatur eines geschichtswissenschaftlichen Fachs sowie verschiedener Methoden
Fachliche Methoden
- Erweiterte Grundfähigkeit, historische (auch fremdsprachige) Quellen und Fachliteratur auszuwerten
- Grundfähigkeit, spezielle Methoden und Arbeitstechniken einzusetzen
- Grundfähigkeit, historische Strukturen und Prozesse zu analysieren
- Grundfähigkeit, mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen
- Fähigkeit, systematisch und kritisch zu lesen
- Fähigkeit, Wissen gezielt zu erwerben, kritisch zu hinterfragen
- Fähigkeit, Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzise und verständlich darzulegen
Optionale themenorientierte Ausrichtung
...
NICHT vorgesehen ist der Erwerb von Kenntnissen zu einem engeren Thema. Für die Spezialisierung gibt es Proseminare und Seminare. Guided Readings sind dazu fachlich breite Vorübungen.
Studienziele
Fachwissen
- Kenntnis einer breiten Auswahl grundlegender Quellen und Literatur mehrerer geschichtswissenschaftlicher Fächer sowie verschiedener Methoden
Fachliche Methoden
...
...
Didaktik
- prüfungsimmanente LV → interaktive Didaktiken
- regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben mit jeweiligem Feedback
- regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
...
Tätigkeit | ECTS | Stunden |
---|---|---|
LV-Besuch | 1 | 1,5h / Sitzung |
Lektüre und schriftliche Übungsaufgaben | 4 | 8,25h / Sitzung |
Summe | 5 | 9,75h / Sitzung |
Für wöchentliche Lektüre und Aufgaben ist außerhalb der Lehrveranstaltung also jeweils ein voller Arbeitstag vorgesehen. Der Umfang von Lektüre und Hausaufgaben ist darauf abzustimmen. Dabei wird empfohlen zu berücksichtigen, dass die Studierenden zum genauen Lesen, Verstehen, Nachdenken und Formulieren in dieser Studienphase noch mehr Zeit brauchen als in einer späteren.
Teilnahmevoraussetzungen
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase.
Den Studierenden beider Fächer wird im jeweiligen Curriculum empfohlen, vor oder gleichzeitig mit den Lehrveranstaltungen des Vertiefungsmoduls passende Überblickslehrveranstaltungen aus den Fächern der Module Epochen bzw. Aspekte und Räume zu absolvieren.
Die Absolvierung zweier Guided Readings ist im Bachelorstudium Lehramt Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Voraussetzung für die Anmeldung zum Proseminar.
Teilnahmebeschränkungen
Teilungsziffer: 25.
Die Teilungsziffer kann bis zu einem Drittel überschritten werden, wenn die Studienprogrammleitung und die jeweilige Lehrende / der jeweilige Lehrende damit einverstanden sind. Die Initiative zur Erhöhung der Teilnahmeziffer kann von beiden Seiten ausgehen.
Informieren Sie die Studierenden vor der endgültigen Aufnahme in die Lehrveranstaltung bitte noch einmal ausdrücklich über den curricular vorgesehenen Arbeitsaufwand und raten davon ab, zu viele prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen gleichzeitig zu belegen.