Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Anchor
Beschreibung
Beschreibung

Die Nutzung

...

der Aktivität BigBlueButton (BBB) Image Added in Moodle bietet sich für Vorträge,

...

Seminare oder Vorlesungen an.

...

Mit diesem Videokonferenztool können Sie beispielsweise auch Präsentationen freigeben oder Abstimmungen durchführen.

...

Die Interaktion mit Studierenden kann nicht nur über Audio (Mikrofon) erfolgen, sondern auch im Live - Chat. Universitäts-externen Personen können Sie die Teilnahme über einen Gastlink ermöglichen. Meetings sind bis zu 300 Personen möglich.

Info
titleAktuelles

9.11. 2020 – Gegenwärtig funktioniert das vorzeitige Hochladen von Präsentationen über Moodle nicht. Wir bitten daher bis auf Weiteres, Präsentationen direkt im Klassenraum hochzuladen (Anleitung hier). Wir arbeiten daran, das Feature wieder anbieten zu können.

11/2020Sofern Sie und Ihre Studierenden scheinbar in verschiedene BigBlueButton-Räume gelangt sind, überprüfen Sie bitte in den Einstellungen, ob mglw. ein Gruppenmodus ("Sichtbare Gruppen" oder "Getrennte Gruppen") unbeabsichtigt aktiviert wurde.

28.09.2020 – Die Teilnehmer/innenrechte sind direkt im Plugin setzbar & Warteraum-Funktion (Eintritt von Teilnehmer*innen zu einer Session, nach Freigabe der Modertator*innen)

02.09.2020 – Upgrade auf Moodle 3.9: ab sofort können Sie auch einen Gastlink und ggf. einen Zugangscode dazu erstellen, um externen Personen den Zugriff auf Ihre BigBlueButton-Einheit zu ermöglichen!

13.08.2020 – Hinweise zum Importieren von Aufzeichnungen in nächstes Semester: Um bereits vorhandene Aufzeichnungen aus BigBlueButton in Folgesemestern nutzen zu können, verwenden Sie bitte die Funktion "Aufnahmelinks importieren".
Hierbei können Sie nicht nur Videos aus Kursen des gleichen Semesters, sondern auch aus unterschiedlichen Semestern in einer BigBlueButton-Aktivität anzeigen und dadurch für Studierende zugänglich machen.

...

titleBeschränkung

...

Beachten Sie bitte die maximal mögliche Anzahl von 100 Teilnehmer*innen pro Online-Session.

Sie können die Konferenz aufzeichnen und z. B. Studierenden im Anschluss zur Verfügung stellen.

Details zu Aufzeichnungen:

Note

Bei Problemen mit der Bedienung, verwenden Sie bitte einen anderen Browser (es werden nicht alle Browser in vollem Umfang unterstützt).
Bitte nutzen Sie BigBlueButton nicht bei gleichzeitig aktivierter VPN-Verbindung. Dieses kann zu Einschränkungen in der Übertragung oder deren Abbruch führen.

Inhalt

Table of Contents
Info

Die BigBlueButton-Aktivität dient der einmaligen Nutzung bzw. für den Zeitraum einer Online-Lehrveranstaltung.
Sollen mehrere Termine damit abgehalten werden, legen Sie diese Aktivität bitte mehrfach an bzw. duplizieren Sie eine Vorhandene.

Teil 1 - Vorbereitung und Durchführung in Moodle

Anlegen

Um BigBlueButton in Ihrem Moodle-Kurs einbinden zu können, müssen Sie dieses über Material oder Aktivität anlegen hinzufügen.

Image Removed

Konfigurieren

...

Sie können zwischen drei Varianten wählen:

  • Nur Räume / Aktivitäten: Basis-Nutzung der Online-Lehrveranstaltung mit Live-Präsentation (d.h. ohne die Bereitstellung von Aufzeichnungen)
  • Raum / Aktivität mit Aufnahmen: Nutzung der Online-Lehrveranstaltung – zusätzlich zur Teilnahmeoption können bestehende Aufzeichnungen heruntergeladen werden.
  • Nur Aufzeichnungen: nur die Links zu Aufzeichnungen werden angezeigt, kein Link zur Teilnahme an der Sitzung.

Image Removed

...


Table of Contents
maxLevel4
minLevel2



VOR dem Meeting

Aktivität BigBlueButton in Moodle anlegen

Um die Aktivität BigBlueButton zu erstellen, gehen Sie zunächst wie in der Anleitung Anlegen von Arbeitsmaterialien und Aktivitäten in Moodle beschrieben vor.

Sie können pro Meeting-Termin eine eigene Aktivität anlegen oder Sie ändern eine bestehende Aktivität immer wieder ab. Wenn Sie die Aktivität mehrfach anlegen wollen, können Sie eine bereits bestehende Aktivität duplizieren.

BigBlueButton-Einstellungen konfigurieren
Anchor
instanztypbbb
instanztypbbb


Expand
titleLegen Sie den Instanztyp des Meetings fest

Sie können zwischen drei Anzeige-Varianten wählen:

  • Meeting mit Aufzeichnung: neben dem Link zur Teilnahme des Meetings, werden auch alle bestehenden Aufzeichnungen angezeigt.
  • Nur Meeting: für Studierende wird lediglich der Link zur Teilnahme des Meetings angezeigt. Bestehende Aufzeichnungen werden nicht angezeigt.
  • Nur Aufzeichnungen: der Link zur Teilnahme am Meeting ist nicht vorhanden, nur die bereits bestehenden Aufzeichnungen werden angezeigt.

Image Added


Expand
titleAllgemeine Einstellungen festlegen

Im Abschnitt Allgemein können Sie unter Name des Meetings eine Bezeichnung für Ihren virtuellen BBB-Konferenzraum angeben (diese wird im Moodle-Kurs als Titel angezeigt). 

Nach einem Klick auf Mehr anzeigen ... können Sie bei Bedarf unter Beschreibung weitere Informationen zum Meeting hinzufügen. Setzen Sie ein Häkchen bei Beschreibung im Kurs zeigen, wird die Beschreibung auf der Hauptseite Ihres Moodle-Kurses direkt unter dem Namen der BBB-Aktivität angezeigt.

Image Added


Expand
titleMeeting-Einstellungen anpassen

Anchor
raumeinstellungen
raumeinstellungen

Unter Meeting-Einstellungen stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Mit Begrüßungstext können Sie eine Textnachricht verfassen, die beim Eintritt in den BBB-Raum im Chat angezeigt wird.
  • Klicken Sie die Checkbox bei Warten auf Moderator/in an, wenn die Teilnehmer*innen Ihren BBB-Raum nicht ohne Anwesenheit eines*einer Moderator*in betreten dürfen.
  • Sie können entscheiden ob in Ihrem Meeting aufgezeichnet werden kann. Standardmäßig ist das Häkchen Das Meeting kann aufgezeichnet bereits aktiviert.

Image Added


Expand
titleTeilnehmer*innen-Rechte festlegen

Im Abschnitt

Anchor
teilnehmerinnenrechte
teilnehmerinnenrechte
Einstellungen sperren können Sie vorab einstellen, welche Funktionen im BBB-Meeting für die Teilnehmer*innen freigeschaltet sind.

Image Added


In der folgenden Tabelle können Sie sehen, was die Funktionen im Einzelnen bedeuten.

FunktionBedeutung
Webcams deaktivieren

Teilnehmer*innen können ihre Webcam nicht teilen (d.h. ihr Webcambild anzeigen bzw. abschalten).

Mikrofon deaktivieren

Studierende können ihr eigenes Mikrofon nicht einschalten und sprechen.

Private Chats deaktivieren

Teilnehmer*innen können so keine Chatnachrichten an Moderator*innen bzw. - sofern die Teilnehmer*innen-Liste im Chat sichtbar geschaltet ist - auch nicht an anderer Teilnehmer*innen senden, die nur vom*von der jeweiligen Empfänger*in gesehen werden könnten.

Öffentlichen Chat deaktivieren

Studierende dürfen, wenn dieser Punkt nicht angehakt ist, im öffentlichen Chat Nachrichten schreiben und alle Teilnehmer*innen können diese Chatnachrichten lesen.

Geteilte Notizen deaktivierenZuschauer*innen dürfen dann nicht mehr im Bereich Geteilte Notizen schreiben.
Teilnehmerliste verbergen

Die Teilnehmer*innen-Liste ist für die Zuschauer*innen so nicht mehr sichtbar.


Die Teilnehmer/innen-Rechte können jederzeit während einer laufenden Sitzung angepasst werden. Siehe dazu weiter unten den AbschnittTeilnehmer*innen-Rechte im Meeting ändern.



Expand
titlePräsentationsinhalt hochladen

Anchor
Praesentationsinhalt
Praesentationsinhalt
Unter Präsentationsinhaltkönnen Sie eine einzige Datei hinzufügen (mehrere Dateien sind nicht erlaubt). Diese Datei wird standardmäßig beim Start des Meetings als Präsentation angezeigt. Mögliche Dateiformate sind die gängigen Office-Präsentationsformate (.ppt, .pptx, .odp etc.), empfohlen wird jedoch, PDF-Dateien hochzuladen.

Image Added


Wenn Sie keine eigene Datei hochladen, wird eine vordefinierte Default-PDF-Datei angezeigt. Dieses PDF kann als Whiteboard-Grundlage verwendet werden. Wenn Sie auf die nächsten Seiten blättern stehen leere, linierte oder auch karierte Seiten zur Verfügung.

Warning

Dateien, die auf diesem Weg als Präsentationsinhalt hinzugefügt wurden, sind für Studierende in Moodle automatisch sicht- und downloadbar.

Sollten Siedas nicht wünschen, laden Sie die Datei direkt während des Meetings in BigBlueButton hoch.



Expand
titleRollen im Meeting festlegen

Anchor
teilnehmerinnenrolle
teilnehmerinnenrolle
In BBB gibt es zwei Rollen. Moderator*innen haben umfangreiche Rechte. Sie leiten das BBB-Meeting und können Einstellungen für das Meeting vornehmen. Standardmäßig haben Lehrende, Tutor*innen und Sachbearbeiter*innen Ihres Moodle-Kurses Moderationsrechte in Ihrem BBB-Raum. Zuschauer*innen sind einfache Meeting-Teilnehmer*innen und Moderator*innen können ihnen bei Bedarf während des Meetings weitere Rechte erteilen (z.B. zu präsentieren). Standardmäßig haben die Studierenden die Zuschauer*in-Rolle.

Im Abschnitt Zugewiesene Rollen im Meeting sehen Sie unter Teilnehmer/innenliste welche Moodle-Rollen bzw. ggfs. welche Einzelpersonen welche Rollen in Ihrem BBB-Raum haben. Über das zugehörige Drop-down-Menü können die BBB-Rollen für die Moodle-Rollen geändert werden bzw. können über das Entfernen-Symbol (Mülleimer) auch einzelne Moodle-Rollen vom Meeting ausgeschlossen werden.

Image Added


Sollen nur einzelne Personen einer Gruppe eine andere BBB-Rolle erhalten, können Sie das über Teilnehmer/innenliste einrichten. Wählen Sie dazu aus dem ersten Drop-down-Menü die Option Nutzer/in aus und aus dem zweiten den Namen der betreffenden Person. Nachdem Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen geklickt haben, wird diese Person unten in der Teilnehmer/innenliste angeführt und Sie können dort bei Bedarf die BBB-Rolle dieser Person festlegen.

Image Added

Image Added

Über Teilnehmer/innenliste und Hinzufügen kann auch eine Moodle-Rolle (und deren BBB-Rollle) wieder hinzugefügt werden, falls Sie sie zuvor versehentlich gelöscht haben. Wählen Sie dazu aus dem ersten Drop-down-Menü die Option Rolle aus und aus dem zweiten die entsprechende Moodle-Rolle.


Expand
titleMeetingzeitraum festlegen

Im Abschnitt Zeitplan steuern Sie, von wann bis wann Ihr BBB-Raum betreten werden kann. Sie können hier einen Startzeitpunkt (Meeting beginnt) und Endzeitpunkt (Meeting schließt) einstellen, zwischen denen die Teilnehmer*innen dem Meeting beitreten können. Um ein Datum und eine Uhrzeit festzulegen, müssen Sie zunächst ein Häkchen bei Aktivieren setzen. Außerhalb dieser Zeiten können Personen mit der Zuschauer*in-Rolle nur die Aktivität auf der Kurs-Startseite aufrufen und - falls vorhanden - Aufzeichnungen eines oder mehrerer Meetings ansehen, nicht aber den BBB-Meeting-Raum betreten.

Image Added


Expand
titleGastlink erstellen

Im Abschnitt Gastzugriff können Sie auch externen Personen (ohne aktiven u:account) die Teilnahme an einer BigBlueButton-Sitzung ermöglichen.

Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie bei Gastzugriff erlauben ein Häkchen setzen. Optional können Sie mit dem zweiten Häkchen bestimmen, dass Gäste nur mit Ihrer Zustimmung das Meeting betreten können:

Image Added


Dadurch wird ein Link generiert, den Sie sowohl gleich in den BBB-Einstellungen als auch nach dem Speichern dieser finden, wenn Sie auf Ihre BBB-Aktivität und auf Gäste hinzufügen klicken. Es öffnen sich darauf ein Fenster, wo Sie über das Kopier-Symbol den Link und das Kennwort (falls aktiviert) in den Zwischenspeicher Ihres Computers übernehmen können oder auch externen Personen die Einladung via Mail zusenden können (siehe dazu Externe Teilnehmer/innen einladen).

Direkt im BBB-Raum können Sie dann festlegen, ob und wenn ja, wie der Beitritt für Gäste stattfindet.

Expand
titleWeitere Einstellungen und Vorausetzungen

Über die Einstellungsoptionen in den Abschnitten Weitere Einstellungen und Voraussetzungen können Sie - wie bei allen anderen Moodle-Aktivitäten - die Sichtbarkeit der Aktivität für die Teilnehmer*innen und Einschränkungen auf bestimmte Personen bzw. Personen-Gruppen steuern. Mehr dazu finden Sie in unserer Anleitung Sichtbarkeits- und Verfügbarkeitseinstellungen in Moodle.


Warning

Anchor
gruppenmodus
gruppenmodus
Wenn Sie unter Weitere Einstellungen den Gruppenmodus aktivieren, steht Ihnen in der Aktivität eine Auswahl von getrennten Räumen zur Verfügung. Beim Beitritt zur BBB-Session muss einer dieser Räume ausgewählt werden.

Image Added


Diese Gruppenräume entsprechen nicht den Breakout-Räumen. Es gibt keinen "Hauptraum" und es kann nicht einfach zwischen den Räumen gewechselt werden. Um einem anderen Raum beitreten zu können, muss man zunächst das Meeting verlassen und dann nach der Auswahl des gewünschten Raums der Sitzung neu beitreten. Instruieren Sie daher Ihre Studierenden darauf zu achten, dass sie den richtigen Raum auswählen.

Achtung: Bei der Einstellung Sichtbare Gruppen können die Teilnehmer*innen nicht nur den Räumen der eigenen Gruppe(n) beitreten, sondern auch denen der anderen Gruppen.



Externe Teilnehmer/innen einladen (Gastlink)

Um den Gastlink zu erhalten, klicken Sie auf die neu eingerichtete BigBlueButton Aktivität. Als Lehrende*r finden Sie hier nun die Option "+ Gäste hinzufügen". 


Image Added

Hier können Sie im sich öffnenden Fenster den Gastlink über über die Schaltfläche Link kopieren bzw. das Kennwort kopieren Image Added kopieren  (rechts daneben) . Bitte leiten Sie beide Infos an externe Personen weiter oder nutzen Sieganz einfach E-Mail-Adressen von Gästen. Geben Sie dazu eine einzelne E-Mailadresse ein oder eine Liste von E-Mail getrennt durch ein Komma. Hinweis: nach Klick auf OK erscheint eine kurze Bestätigungsinformation des Versands. Darüber hinaus werden die Empfänger*innen nach dem Senden nirgends gespeichert bzw. es kann nicht mehr nachverfolgt werden, an wen bereits die Einladung geschickt wurde.

Image Added



WÄHREND des Meetings

Am Meeting teilnehmen
Anchor
bbb_teilnehmen_moodle
bbb_teilnehmen_moodle

Expand
titleWie kann ich beitreten?

Über den Moodle-Kurs können Sie einfach mit Klick auf den Titel der Aktivität die Meetingsseite aufrufen. Innerhalb des in den Einstellungen unter Zeitplan definierten Zeitraums sehen Sie als Moderator*in sowie Zuschauer*innen die Schaltfläche Teilnehmen, wodurch Sie auf den Klassenraum zugreifen können.
Außerhalb dieses Zeitraums sehen weder Sie, noch die übrigen Zuschauer*innen, diese Schaltfläche. Es sei denn, Sie haben in den  Aktivitäts-/Raum-Einstellungen den frühen Zugang für Moderator*innen ausgewählt. Dann haben Sie schon ca. 15 Minuten vorher Zugriff.

Image Added

Sollten Sie unter Aktivitäts-/Raum-Einstellungen definiert haben, dass Zuschauer*innen nicht ohne Moderator*in beitreten können, wird die "Teilnehmen"-Schaltfläche bis zur Anwesenheit eines*einer Moderator*in nicht angezeigt.

Warning
titleAchtung

Anchor
einbrowsertab
einbrowsertab
Achten Sie bitte darauf, dass beim Klick auf Teilnehmen in Ihrem Webbrowser nur ein einziges Tab oder Fenster mit einer BBB-Aktivität in Moodle geöffnet ist, da es sonst zu falschen Zuordnungen der Sitzung kommen kann. Sollte es passieren, dass etwa Sie und Ihre Studierenden in unterschiedliche Räume gelangen, kann es helfen, direkt vor dem Eintritt in den Raum die Seite neu zu laden (Taste F5).

Anchor
bbb_guestlink_settings
bbb_guestlink_settings
Steigen Personen über den zuvor ausgesendeten Gastlink ein, gelangen diese zu einer eigenen Zugangsseite, über die sie sich einloggen können. Hier muss ein Name angegeben werden, optional auch ein Zugangscode:

Image Added



Expand
titleWie möchten Sie der der Konferenz beitreten - mit Mikrofon oder nur zuhören?

Anchor
Einstieg
Einstieg
Zu Beginn werden Sie gefragt, ob Sie mit Mikrofon beitreten oder nur zuhören wollen.

Als Lehrende*r müssen Sie hierbei die Option "Mit Mikrofon" auswählen und im nachfolgenden Schritt den Zugriff auf Ihr Mikrofon durch BigBlueButton gewähren (Anm.: Darstellung kann je nach Browser variieren).

Image Added   Image Added

Danach erfolgt ein Echotest um Ihre Audioverbindung zu überprüfen:

Image Added

Sofern Sie sich selbst hören können, klicken Sie bitte auf "Ja". Danach ist die Audioverbindung erfolgreich eingerichtet.

Wenn Sie sich nicht hören sollten, klicken Sie bitte auf "Nein". Dadurch erfolgt eine angeleitete Überprüfung der Audioeinstellungen, um dieses Problem zu beheben.

Info

Sollten Sie zu Beginn nur zuhörend eingestiegen sein, gelangen Sie jederzeit wieder mit doppeltem Klicken auf das Kopfhörer-Symbol Image Addedzurück zum Echotest und können ihre Auswahl abändern.



Expand
titleOberfläche - welche Bereiche unterscheidet man in BBB?

Der virtuelle Raum in BigBlueButton bietet verschiedene Bereiche:

Image Added


A - Teilnahme via Audio (Zuhören & Mikrofon), via Webcam sowie Aktivieren/Deaktivieren der Bildschirmfreigabe

B - Menü für  Präsentator*innen-Funktionen (zum*zur Präsentator*in werden ODER Umfrage starten, Präsentationen verwalten, Externe Videos teilen, Zufällige Auswahl von Teilnehmer*innen)

C - Wiedergabebereich von Präsentationen sowie von Whiteboard und Videos

D - Whiteboard-Funktionen (z. B. für Kommentare, Zeichnen etc. auf Präsentationsfolien und Whiteboard, sowie Mehrbenutzermodus)

E -

Anchor
bbb_teilnehmerinnenliste
bbb_teilnehmerinnenliste
Bereich für Kommunikation (Öffentlicher/Privater Chat, Geteilte Notizen), für Teilnehmer*innenverwaltung (erweiterte Einstellungen) 

F - Anzeige für Öffentlicher Chatbzw. Geteilte Notizen

G Hand heben-Funktion

H Aufzeichnung starten/ stoppen

 I Verbindungsstatus, sowie ergänzende Meeting Einstellung öffnen (Anwendung, Benachrichtigung, Datensparmouds, Hilfe, Beenden bzw. verlassen der Session)


Expand
titlePersönliche Setting - Wo kann ich die Webcam-Bilder positionieren?

Sie können die Anzeige der Webcam-Bilder individuell in verschiedenen Bereiche neben dem Präsentations-Bild (links, rechts, oben, unten) positionieren. Dadurch kann der verfügbare Bildschirmbereich - je nach Gerätespezifikationen - deutlich besser ausgenutzt werden. Die gewählte Anzeige von Moderator*innen wird nicht für alle übrigen Teilnehmer*innen an dem Meeting übernommen - es handelt sich um ein persönliches Setting.

Image Added

Vorhandene Webcam-Bilder werden als Video-Karussell angezeigt, d.h. zeitgleich bei bis zu 30 Personen alle Webcams bzw. darüber hinaus max. 10 Webcams, wobei im Sichtfeld bis zu 8 Webcams auf einmal angezeigt werden können (weitere können durch Pfeil-Schaltflächen aufgerufen werden).
Bei mobilen Endgeräten werden hierbei max. 2 Webcams angezeigt (die eigene sowie eine zweite einer anderen Person).

Image Added


Expand
titleWo sehe ich meinen Verbindungstatus ein?

Wenn die Bild- und Tonwiedergabe während der Teilnahme schlecht ist und es an einer instabilen Internetverbindung liegen sollte, sehen Sie einen entsprechenden Hinweis in BigBlueButton.
Im rechten oberen Bereich wird der Verbindungsstatus angezeigt - türkis bei guter, violett bei mittlerer und rot bei schlechter Verbindungsqualität.

Image Added   Image Added   Image Added

Bei Klick auf Ihr Verbindungsstatussymbol, haben Sie eine Übersicht über Ihre eigene Verbindungsstatistiken und können als Moderator*in unter "Konferenzprotokolle" auf eine Übersicht des Verbindungsstatus aller Teilnehmer*innen zugreifen.

Image Added

In Fällen mit schlechter Qualität kann die Nutzung des so genannten Datensparmodus zu einer Verbesserung führen. Hierbei können Sie bzw. alle übrigen Teilnehmer*innen individuell festlegen, ob Webcams angezeigt/ genutzt werden bzw. eine Bildschirmfreigabe möglich ist.


Expand
titleWie kann ich den Datensparmodus auswählen?

Anchor
datensparmodus
datensparmodus
Um den Datensparmodus zu aktivieren, klicken Sie bitte auf die drei Punkte rechts oben und wählen "Einstellungen öffnen" aus. 

Image Added  Image Added


Unter "Datensparmodus" können Sie festlegen,

  1. ob Sie Ihre eigene Webcam nutzen bzw. auch die Webcams der anderen Teilnehmer*innen sehen können und
  2. ob Ihnen eine Bildschirmfreigabe anderer Teilnehmer*innen angezeigt wird

Anschließend auf "Speichern" klicken.


Rollen und Rechte abändern

Expand
titleWelche Rollen gibt es in BBB?

In BBB gibt es drei Rollen:

Teilnehmer*in (erkennbar am runden Symbol unter „Teilnehmer“):
in der Regel können die Kursteilnehmer/innen chatten, Audio und Videosignale senden und empfangen, auf Umfragen antworten, einen Status setzen und an Breakout-Sitzungen teilnehmen.

Präsentator*in (erkennbar am blauen Präsentationsikon am oberen linken Rand des Teilnehmersymbols): .
Der*Die Präsentator*in leitet die Präsentation der Videokonferenz und kann Folien hochladen, Umfragen starten, die Whiteboard-Funktion nutzen sowie seinen Bildschirm und externe Videos teilen. Eine Sitzung kann jeweils nur eine/n Präsentator/in enthalten. Jede/r Moderator/in kann jede/n Benutzer/in (sowohl Teilnehmer*innen als auch Moderator*innen) zum Präsentator ernennen, auch sich selbst.

Moderator*in (erkennbar am viereckigen Symbol unter „Teilnehmer“):
besitzt alle Rechte, wie ein*e Teilnehmer*in und kann aber darüber hinaus administrative Einstellungen vornehmen (stummschalten, höherstufen,...). Eine Sitzung kann mehrere Moderator/innen enthalten. 

Image Added

Image Added

Image Added




Expand
titleErweiterte Einstellungen für die Teilnehmer*innen


Image Added

Mithilfe des Zahnrads können erweiterte Einstellungen unternommen werden:

  • den Status aller Teilnehmer*innen zurücksetzen
  • die Konferenz-Stummschaltung aufheben
  • Anchor
    teilnehmerliste
    teilnehmerliste
    Sie können die Teilnehmer*innennamen speichern
  • die Teilnehmer*innenrechte einschränken, wie zum Beispiel die Freigabe der Mikrofone bzw. der Webcams einstellen
  • Gastzugang regeln (nur vorhanden wenn Gastlink erlaubt)
  • Breakout-Räume/Gruppenräume erstellen, um Studierende in separate Gruppen einzuteilen
  • Untertitel erstellen

Funktionen in einem Meeting

In BigBlueButton haben Sie folgende Funktionen, um Ihre Online-Vorlesung zu gestalten:


Alles rund um Kommunikation

Anchor
Teilen
Teilen

Expand
titleTeilen von Mikrofon, Webcam und/oder Bildschirm

Das Teilen von Mikrofon, Audio, Video und des eigenen Bildschirms funktioniert über die Leiste unten in der Mitte ihres Fensters:

Image Added

  • Mit Klick auf dem ersten/ linken Button können Sie Ihr Mikrofon ein- und ausschalten. Diese Schaltfläche steht Ihnen nur bei vorher ausgewählter Teilnahme mit Mikrofon zur Verfügung.

    Expand
    titleInfo bei deaktiviertem Mikrofon

    Sollten Sie Ihr Mikrofon zwar gemäß Ihrer Geräteeinstellungen aktiviert haben, während dieses in BigBlueButton selbst jedoch momentan deaktiviert ist, weist Sie das System darauf hin:
    Wenn man trotz deaktiviertem Mikrofon versucht zu sprechen, wird Ihnen eine entsprechende Meldung angezeigt.

    Image Added


  • Mit Klick auf den zweiten Button kommen Sie zu den Audio-Einstellungen. Hier können Sie Ihr Audio, bzw. Mikrofon neu verbinden. Sollten Sie beim Eintritt in den virtuellen Klassenraum den falschen Modus ("Nur Zuhören" statt "Mit Mikrofon") gewählt haben, können Sie dies hier korrigieren.
  • Mit Klick auf den dritten Button können Sie Ihre Webcam ein- und ausschalten, wobei Sie dort nochmals das Gerät sowie die Videoqualität auswählen können.
  • Mit Klick auf den vierten/ rechten Button können Sie Ihren Bildschirm/ einzelner Bereiche davon freigeben oder diese Freigabe wieder beenden.

    Expand
    titleKlicken Sie hier, um weitere Informationen zur Bildschirmfreigabe zu erhalten

    Über die Bildschirmfreigabe können Sie - je nach verwendetem Browser - sowohl den ganzen Bildschirm, einzelne Browserfenster/ -tabs oder Anwendungsfenster (d.h. von geöffneten Programmen) wiedergeben.

    Bei Anwendungsfenstern werden nur all jene angezeigt, die vor dem Browserfenster/ -tab liegen, über den die Freigabe erfolgen soll (d.h. in dem das Videokonferenztool geöffnet ist).
    Ist ein solches Fenster gerade minimiert oder befindet sich hinter dem Browserfenster/ -tab über das Sie die Freigabe durchführen wollen, wird dieses Anwendungsfenster nicht angezeigt und kann somit nicht geteilt werden.

    Bei Nutzung bestimmter Browser können Sie darüber hinaus über die Bildschirmfreigabe auch Ton und Video (inkl. Audio) aus externen Quellen oder Dateien abspielen.


Anchor
Chat
Chat

Expand
titleChatnachrichten senden

Sie können mit Studierenden im öffentlichen Chat oder mit einzelnen Personen im Privatchat kommunizieren.
Dazu klicken Sie in der linken Leiste auf die Person, mit der Sie chatten wollen. Bei jeder neuen Nachricht erhalten Sie eine weiße Zahl auf rotem Grund mit der Anzahl der ungelesenen Nachrichten.


Zusätzlich werden im Chat auch Umfrage-Ergebnisse sichtbar, sobald diese von Moderator*innen veröffentlicht wurden.

Warning

Die Chat-Meldungen werden nicht gespeichert! Wenn Sie diese am Ende der Online-Vorlesung aufbewahren wollen, müssen Sie sie mit dem Button ganz rechts selbst herunterladen.


Anchor
Notizen
Notizen

Expand
titleGeteilte Notizen (gemeinsames Erstellen und Bearbeiten von Notizen)

Mit einem Klick auf Geteilte Notizen oberhalb der Teilnehmer*innen-Liste am linken Bildschirmrand können Sie einen gemeinsamen Notizblock öffnen, der rechts davon statt des Chats eingeblendet wird.

Warning

Diese Notizen werden nicht gespeichert! Wenn Sie die Notizen am Ende der Online-Vorlesung aufbewahren wollen, müssen Sie sie mit dem Button ganz rechts selbst herunterladen.

In der oberen Leiste haben Sie mehrere Möglichkeiten, den eingegebenen Text hervorzuheben bzw. diesen zu bearbeiten:

Image Added

  1. Fett
  2. Kursiv
  3. Unterstrichen
  4. Durchgestrichen
  5. Aufzählung mit Nummern
  6. Aufzählung mit Punkten
  7. Letzte Änderung rückgängig machen
  8. Letzte rückgängig gemachte Änderung wiederherstellen
  9. Gesamte Notizen als Datei exportieren

Anchor
bbb_handheben
bbb_handheben

Expand
titleHand heben

Teilnehmer*innen können sich bspw. bei Fragen, Wortmeldungen oder für eine einfache Form der Umfrage per Hand melden.
Dazu findet sich im rechten unteren Bereich des Präsentations-Bereichs eine Schaltfläche. Klickt man hierauf, wird unmittelbar ein Status angezeigt bzw. auch eine Popup- und ggf. Audio-Benachrichtigung angezeigt. Dieses Fenster bleibt solange geöffnet, bis keine Person mehr den Hand heben-Status aufweist. Zusätzlich wird bei diesen Personen in der Teilnehmer*innenliste ebenfalls der Status statt dem herkömmlichen User-Symbol angezeigt.

Image Added   Image Added  Image Added


Als Moderator*in können Sie den Status einzelner Teilnehmer*innen durch Klick auf deren User-Symbol bzw. für alle zurücksetzen, entweder durch Klick auf "Hände senken" in der Popup-Benachrichtigung oder über " Alle Statusicons löschen" im Zahnrad-Menü neben "Teilnehmer".

Anchor
bbb_status
bbb_status

Expand
titleStatus setzen

Parallel dazu können alle Teilnehmer*innen über die Teilnehmer*innenliste den persönlichen Status setzen, bspw. Daumen hoch/ Daumen runter, genauso wie Hand heben.
Dieser kann jederzeit geändert bzw. zurückgesetzt werden. Auch hierüber kann eine einfache Form der Umfrage stattfinden.

Image Added   Image Added


Alles rund ums Präsentieren und Interaktion

Anchor
Videos
Videos

Expand
titlePräsentationen hochladen
Anchor
Praesentation
Praesentation

Sie können bei der Erstellung der Aktivität bereits eine Präsentation oder alternativ auch direkt im Meeting eine/ mehrere Präsentationen hochladen. Klicken Sie dazu einfach auf das Plus-Symbol und wählen Sie Präsentationen verwalten.

Image Added

Ziehen hier per Drag&Drop eine Datei in den gekennzeichnete Bereich bzw. klicken Sie dort auf "nach Dateien suchen". Um die Datei hochzuladen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Hochladen".

Image Added   Image Added


Note

BigBlueButton unterstützt Dateien mit einer Datengröße bis zu 40MB. Es können zwar Office-Dokumente (.ppt, .pptx, .odp etc.) hochgeladen werden, es empfiehlt sich jedoch die Datei bereits vorab in ein PDF-Dokument umzuwandeln und dieses direkt hochzuladen. Dadurch können Fehler bei der Umwandlung vermieden werden.

Während des Hochladens und Konvertierens einer Präsentation gelangen Sie als Moderator*in wieder zurück zur zentralen Oberfläche und können währenddessen die Präsentation bestehender Foliensätze fortsetzen.
Über einen Menü-Eintrag kann der Upload-Status überprüft werden. Nach erfolgter Konvertierung wird automatisch die zuletzt hochgeladene Präsentation angezeigt und Sie können direkt mit dieser fortsetzen.

BigBlueButton uploaded slidesImage Added


Info

Anchor
praesentation_inhalt
praesentation_inhalt
In BigBlueButton werden die Folien hochgeladener Dateien in Grafiken umgewandelt (je eine Grafik pro Seite/ pro Folie), wodurch keine dynamischen Inhalte (bspw. Animationen oder Links) als solche vorhanden sind.

Um diese dynamische Inhalte trotzdem wiedergeben zu können, öffnen Sie die Datei lokal auf Ihrem Gerät mit dem entsprechenden Programm und wählen das Wiedergabefenster über die Funktion Bildschirmfreigabe aus.


Expand
titleSchnell-Auswahl von hochgeladenen Präsentationen

Sie können zwischen mehreren bereits hochgeladene Präsentationen jederzeit direkt in BigBlueButton wechseln, ohne in den Verwaltungsbereich der Präsentationen wechseln zu müssen.
Dazu klicken Sie auf das Plus-Symbol, wo Sie im geöffneten Menü eine Auflistung aller vorhandenen Präsentationen finden. Durch Klick auf eine davon, wechseln Sie direkt in diesen Foliensatz.

Choose PresentationImage Added


Anchor
bbb_praes_verwaltung
bbb_praes_verwaltung

Expand
titlePräsentationen verwalten

BigBlueButton bietet Ihnen einen eigenen Bereich, um die Präsentationen der aktuellen Session zu verwalten.
Um in diesen zu gelangen, klicken Sie auf das Plus-Symbol und wählen Sie Präsentationen verwalten.

Image Added   Image Added


In dieser Übersicht können Sie sowohl neue Präsentationen hochladen bzw. die aktuelle Präsentation auswählen, als auch deren Download zulassen oder vorhandene löschen.

Anchor
Download
Download

Expand
titleStudierenden den Download einer Präsentation ermöglichen

Sie können Studierenden den Download des aktuellen Foliensatzes direkt in BigBlueButton erlauben.
Standardmäßig ist dieses nicht aktiviert, kann jedoch jederzeit im Verwaltungsbereich für Präsentationen ("Präsentationen verwalten") durchgeführt werden.
Wechseln Sie dazu in diesen Bereich und klicken rechts neben der betreffenden Präsentation auf das Blatt-Symbol, um dieses zu erlauben bzw. nochmal um dieses Recht wieder zu entziehen.

Image Added


Studierenden wird dadurch im linken unteren Rand des Foliensatzes ein Download-Symbol angezeigt.

Image Added

Note

Beim Herunterladen wird die Präsentation im gleichen Format bereitgestellt, wie diese von Ihnen hochgeladen wurde.
D.h. wurde von Ihnen ein Office-Dokument (.ppt, .pptx, .odp etc.) hochgeladen, können Studierende dieses im selben - ggf. bearbeitbaren - Format herunterladen. Sollten Sie Studierenden keinen bearbeitbaren Foliensatz zukommen lassen wollen, speichern Sie vorab die Präsentation bereits als PDF und laden Sie dieses hoch.



Expand
titleAbspielen von (externen) Audiodateien oder Videos

Mittels Plus-Symbol unten links und Externes Video teilen können Sie Videos von externen Video-Diensten anbieten.

Auf diese Weise geteilte Video- oder Audiodateien werden dabei nicht vom Computer der präsentierenden Person gestreamt, sondern auf jedem Rechner über einen eigenen Player eingebunden, so dass sie in der originalen Video- und Audioqualität angezeigt werden. Der*Die Moderator*in kann die Player für alle Teilnehmer*innen gemeinsam starten und pausieren. Die anderen Teilnehmer*innen können ihren Player allerdings auch selbst starten und stoppen, so dass unter Umständen die Audio-/Videowiedergabe nicht synchron ist.

Expand
titleEs werden folgende Dienste/Dateien unterstützt
  • Youtube
  • Vimeo
  • Instructure Media
  • Twitch
  • Daily Motion
  • Video- und Audiodateien, die im Netz über eine URL frei verfügbar sind. Die URL muss mit der Dateiendung *.mp3, *.wav, *.ogg, *.mp4 oder *.mov enden. Es können auch  Dateien sein, die in einem Moodle-Kurs hochgeladen sind. Dateien in der u:cloud erkennt der Player leider nicht.


Note

Externe Videos werden bei Aufzeichnungen NICHT berücksichtigt!
Sie sollten daher parallel auch immer im Chat den Link dazu posten, damit diese auch zu einem späteren Zeitpunkt direkt abgerufen werden können.

Um Dateien abzuspielen, die in einem Moodle-Kurs hochgeladen sind, benötigen Sie die direkte URL der Datei.

Expand
titleUm diese zu generieren, können Sie folgendermaßen vorgehen
  1. Legen Sie eine Aktivität "Datei" an und laden Sie eine Datei hoch.
    Image Added

  2. Geben Sie im Abschnitt "Darstellung" unter "Anzeigen" Öffnen ein.
    Image Added
  3. Speichern Sie die Aktivität und rufen Sie die Datei auf.
  4. Kopieren Sie die URL der Datei aus der Adresszeile des Browsers.
    Image Added
  5. Diesen Link können Sie dann in der BigBlueButton-Sitzung wie oben beschrieben teilen. In jedem Fall muss der Link die Dateiendung .mp3/.wav/.mp4 etc. am Ende haben. 


Anchor
Schreiben
Schreiben

Expand
titleWhiteboard (Annotieren)

 

Ganz rechts neben dem Präsentationsbereich in mittlerer Höhe finden Sie Möglichkeiten, um mit Ihren Teilnehmer*innen auf vorhandenen Folien oder dem Whiteboard (= leere, weiße Folie Ihrer Präsentation bzw. der Standard-Präsentation) zu interagieren.

Image Added   Image Added

Bei Klick auf das Hand-Symbol können Sie das aktuelle Werkzeug wechseln. Folgende Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Hand: Zeigen eines Punktes für alle Studierenden (ähnlich einem Laserpointer).
  • Stift: Direktes Zeichnen beliebiger Formen mit einem Stift.
  • Rechteck, Dreieck, Ellipse, Linie: Zeichnen Sie die entsprechende geometrische Form auf die Folien. Zum Zeichnen müssen Sie den Mauszeiger gedrückt halten.
  • Text: Einfügen von Text auf der Folie.

Die weiteren z.T. spezifischen Schaltflächen dienen bspw. der Einstellung der Strichstärke, Textart und Farbe, dem Rückgängigmachen der letzten Aktion, dem Löschen aller Anmerkungen und dem Freigeben der Whiteboard-Funktion für alle Teilnehmer*innen.

In der BigBlueButton-Standard-Präsentation (d.h. wenn Sie keine eigene Präsentation hochladen) sind mehrere leere Folien vorhanden, die als Whiteboard genutzt werden können.

Note
  • Das Freigeben der Malfunktion für Studierende sollte nur in sehr kleinen Gruppen gemacht werden, da alle Nutzer*innen gleichzeitig auf der Folie malen können. Das kann bei großen Gruppen zum Absturz Ihres Browsers führen!
  • Anchor
    Folienmitschrift
    Folienmitschrift
    Das Speichern von Mitschriften auf Folien und deren anschließende Veröffentlichung bzw. Download sind aktuell nicht mit BigBlueButton möglich. Möchten Sie Mitschriften später verwenden, können ein Screenshot erstellt oder externe Tools eingesetzt werden (siehe auch Hinweise unter Infos zu home-learning des CTL). Vorhandene Mitschriften werden nur temporär gespeichert und stehen nach Ende der Online-Lehrveranstaltung und Verlassen der Moderator*innen nicht mehr zur Verfügung. Bitte weisen Sie auch Ihre Studierenden darauf hin!



Expand
titleFreigabe der Whiteboard-Funktion für einzelne/ alle Teilnehmer*innen

Anchor
bbb_whiteboard_freigabe
bbb_whiteboard_freigabe
Sie können allen oder gezielt einzelnen Teilnehmer*innen die Möglichkeit geben, die Whiteboard-Funktion zu nutzen. Standardmäßig ist diese Funktion für Teilnehmer*innen nicht freigegeben bzw. kann auch vorweg nicht gesetzt werden.
Wie viele bzw. welche Personen aktuell dieses Recht haben, können Sie bei der Schaltfläche des Mehrbenutzermodus bzw. beim Icon der jeweiligen Person in der Teilnehmer*innenliste sehen.

Image Added   Image Added


Dieses können Sie über den sogenannten Mehrbenutzermodus für alle Personen aktivieren/ deaktivieren.
Klicken Sie dazu auf das entsprechende Symbol im rechten Bereich der Präsentation, so wird der Mehrbenutzermodus aktiviert, bei nochmaligem Klicken darauf wird dieses wieder deaktiviert.

Image Added


Über Auswahl einzelner Personen in der Teilnehmer*innenliste kann die individuelle Freigabe der Funktion stattfinden.
Klicken Sie dazu auf eine*n Teilnehmer*in und wählen Sie "Zugriff auf Whiteboard erlauben" aus, um dieses zu aktivieren. Zum Deaktivieren können Sie ebenfalls hier die jeweilige Person auswählen (Klick auf "Zugriff auf Whiteboard aufheben") bzw. die Schaltfläche des Mehrbenutzermodus verwenden (um den Zugriff allen Teilnehmer*innen gleichzeitig zu entziehen).

Image Added   Image Added


Expand
titleUmfrage durchführen

Anchor
Umfrage
Umfrage
Mittels dieses Tools können Sie Ihren Studierenden jeweils eine Frage in Form einer Umfrage stellen.

Dazu klicken Sie auf den Plus-Button unten links und danach auf Umfrage starten.

Image Added


Sie haben hier mehrere Arten von Fragetypen zur Auswahl:

  • Richtig/Falsch
  • A/B/C/D: wahlweise 2-5 Antwortmöglichkeiten
  • Ja/Nein/Enthaltung
  • Teilnehmerantwort: offene Antwort, Eingabe über Textfeld


Bei den geschlossenen Fragetypen können Sie sowohl einen individuellen Text der Antwortmöglichkeiten eingeben, als auch die Benennung dieser bearbeiten (z.B. statt A/B/C auch 1/2/3 möglich) und sind daher nicht an bestimmte Vorgaben gebunden.


Durch Klick auf Umfrage starten, können alle Studierenden per Klick bzw. Texteingabe teilnehmen.

Image Added


Anchor
bbb_umfrage_veroeffentlichen
bbb_umfrage_veroeffentlichen
Um die Umfrage zu beenden und das Ergebnis zu veröffentlichen, klicken Sie auf Umfrageergebnisse veröffentlichen.

Image Added  


Das Ergebnis wird bei der Präsentationswiedergabe in der aktuellen Folie - rechts unten - angezeigt. Parallel dazu wird das Ergebnis auch im Chat veröffentlicht und kann dadurch auch mitgespeichert bzw. somit auch während einer Bildschirmfreigabe veröffentlicht werden.

Image Added   Image Added

Info
titleTipp

Sie können einfache Fragen per Audio stellen. Bei mehreren Antwortoptionen empfiehlt es sich, eine Folie zu erstellen mit Frage, Antwortmöglichkeiten und den dazugehörigen Buchstaben aus der Umfrage.



Expand
titleSchnellumfragen durchführen

Um rascher Umfragen durchführen zu können, wird nun beim Hochladen von Präsentationen in BigBlueButton deren Inhalt auf möglicherweise vorhandene Fragen+Antworten überprüft.

Bei solchen Folien wird nun für Lehrende eine Schaltfläche angezeigt, worüber direkt die Umfrage - entsprechend dem vermuteten Fragetypen - gestartet werden kann, ohne vorab etwas konfigurieren zu müssen.
Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass nur mit Standardisierten Antwortmöglichkeiten gearbeitet wird und somit jede Antwort auf der Folie genannt sein muss, da keine manuelle Eingabe erfolgt.

Image Added Image Added         Image Added Image Added


Enthaltener FolientextFragetyp bei Schnellumfrage
Richtig/Falsch

Richtig/Falsch

Ja/Nein bzw. Ja/Nein/Enthaltung

Ja/Nein (Anm.: ohne Antwortmöglichkeit Enthaltung)

Nummerierungen

1. Antwort 1
2. Antwort 2
3. Antwort 3
4. Antwort 4

bzw.

A. Antwort 1
B. Antwort 2
C. Antwort 3
D. Antwort 4

A/B/C/D (Anm.: Anzahl der Antwortmöglichkeiten orientiert sich an der Anzahl an Punkten der Folie, max. jedoch 6)


Info

Aufzählungen (•) bzw. andere Schreibweisen werden nicht als Fragen+Antworten wahrgenommen, weshalb hier keine Schnellumfragen möglich sind.

Bei Richtig/Falsch bzw. Ja/Nein wird entsprechend der gewählten Sprache in BigBlueButton interpretiert, d.h. bei "True/False" oder "Yes/No" wird nur in Englisch die Schnellumfrage-Funktion angezeigt, in Deutsch nur bei "Richtig/Falsch" und "Ja/Nein".

Die Veröffentlichung von Schnell-Umfragen ist ident zu herkömmlichen Umfragen.




Weitere Meetingoptionen

Anchor
aufzeichnungbbb
aufzeichnungbbb

Expand
titleAufzeichnung durchführen

Sofern Sie bei den Aktivitäts-Einstellungen in Moodle im Bereich "Aktivitäts/Raum-Einstellungen" Instanztyp das Setting, können Sie das Meeting aufzeichnen.

Direkt im Meeting sehen Sie oberhalb des Präsentations-Bereiches im BigBlueButton-Fenster die Schaltfläche Aufzeichnung starten. Bestätigen Sie im Dialog-Fenster mit Ja.

Image Added

Image Added


Unmittelbar danach wird die Aufzeichnung gestartet, kann jedoch jederzeit über einen weiteren Klick auf die Schaltfläche pausiert bzw. einen weiteren Klick auf Aufzeichnung fortsetzen weitergeführt werden. Die Aufnahme wird automatisch beendet und gespeichert sobald Sie das Meeting beenden. Das Video wird im Hintergrund verarbeitet und steht je nach aktuellen Server-Kapazitäten bzw. Länge der Aufnahme erst nach einigen Stunden zur Verfügung.

Damit die Aufzeichnung nach dem Meeting in Moodle sichtbar ist, darf der Instanztyp in den Aktivitäts-Einstellung NICHT auf "nur Raum/Aktivität" eingestellt werden. Alle anderen Optionen ("Raum/Aktivität mit Aufzeichnung" oder "nur Aufnahme") ermöglichen es Ihnen, einen Mitschnitt der Lehrveranstaltung den Studierenden später in Moodle zur Verfügung zu stellen.

Tip
titleTipp

Sollten Sie nur eine Aufzeichnung ohne Live-Teilnahme durch Studierende anfertigen wollen, können Sie die Aktivität verbergen (durchKlick auf das Auge-Symbol). Danach führen Sie das Meeting inklusive Aufzeichnung durch. Die Aufnahme ist für Studierende nicht sichtbar, solange die Aktivität verborgen ist. Zusätzlich zur ganzen Aktivität lassen sich auch einzelne Aufnahmen verbergen. ACHTUNG: Solange die Aufnahme selbst verborgen ist, wird – auch Lehrenden – die Schaltfläche Präsentation nicht angezeigt. Um die Aufnahme testweise abzuspielen, bevor Sie sie öffentlich zugänglich machen wollen, müssen Sie die Aufnahme kurzzeitig sichtbar schalten und wieder verbergen, wenn die Aufzeichnung läuft.




Expand
titleBreakout-Rooms/Gruppenräume erstellen, um Kleingruppenarbeiten zu ermöglichen

Während einer Sitzung können Sie den Sitzungsteilnehmer*innen eine Kleingruppenarbeit in so genannten Breakout-Räume ermöglichen. Dadurch werden neben der Hauptsitzung mehrere kleine Sitzungsräume geöffnet, in denen sich je zwei oder mehrere Teilnehmer*innen über Chat, Audio und Video austauschen können. Nach Ablauf einer vorher gesetzten Zeitspanne gelangen die Teilnehmer*innen wieder alle zurück in den Hauptraum.

Info
titleHinweise
  • Die aktuelle gezeigte Seite der Präsentation des Hauptraums wird auch in den Break-out Räumen angezeigt. Teilnehmer*innen erhalten im Breakout-Raum automatisch Moderator*innen-Rechte und können selbstständig weitere Präsentationen hochladen.
  • Arbeitsergebnisse (bspw. Inhalt der geteilte Notizen) können derzeit leider nicht automatisiert in den Hauptraum transferiert werden. Weisen Sie bitte Ihre Studierenden darauf hin, dass Sie vor dem Ablauf der Zeit, Ihre Ergebnisse selbstständig sichern müssen. Für geteilte Notizen bzw. dem Chat steht direkt in BBB auch eine Export-Funktion zur Verfügung. Bei Whiteboard-Bildern bietet sich eine Screenshot-Sicherung des Bildschirms an.

Breakout-Räume können Sie erstellen, indem Sie als Moderator*in innerhalb Ihrer BBB-Sitzung in der Teilnehmer*innenliste links auf das Zahnrad-Symbol klicken und im erscheinenden Menü Gruppenräume erstellen wählen.

Image Added

Es erscheint ein Einrichtungsdialog, in dem Sie die Gruppenräume bearbeiten können. Hier können Sie folgende Punkte einstellen:

  • Die Anzahl der Räume (max. 16)
  • Die Dauer der Gruppenphase
  • Die Option, dass Teilnehmer*innen sich selbstständig einen Raum aussuchen können
  • Die Gruppenzuordnung - Teilnehmer*innnen können per Drag-and-Drop einem Raum zugewiesen werden oder Sie nutzen die Möglichkeit , dass das System eine zufällige Gruppenzuordnung durchführt durch Klick auf "Zufällig zuordnen" (Hinweis: Moderator*innen werden keinem Raum zugewiesen).

Image Added


Info

Tipp: am besten eine bestimmte Uhrzeit bzw. Dauer mit den Studierenden vereinbaren. Sollten einzelne Gruppen danach noch nicht selbstständig zurückgekehrt sein, können Sie in diese Räume wechseln und nachfragen, ob ggf. noch mehr Zeit benötigt wird. Um die Gruppenräume zu schließen, können Sie diese jederzeit in der Übersicht der Räume beenden.

Klicken Sie anschließend auf Erstellen, um die Gruppenphase zu starten. Bei allen Teilnehmer*innen, die den Räumen zugeordnet wurden, erscheint ein Bildschirm, auf dem Sie gefragt werden, ob sie in den Raum wechseln möchten und wo mit Raum beitreten bestätigt werden muss.

Image Added

Die Teilnehmer*innen können sich in den eingestellten Gruppen unterhalten, wobei sie auch Kamera und Audio aktivieren können. Alle Teilnehmer*innen erhalten in den Gruppenräumen automatisch die Moderierenden-Rolle.

Am oberen Bildschirmrand wird nun eingeblendet, wie viel Zeit in den Gruppenräumen noch zur Verfügung steht. Sie können den Raum auch vorzeitig verlassen, indem Sie im Menü rechts oben auf Konferenz verlassen klicken.

Image Added

Anchor
bbb_breakoutrooms_end
bbb_breakoutrooms_end
Nach dem Ausloggen oder dem Ablauf der Zeit gelangen Sie wieder zurück in den Hauptraum. Dort können Sie über das Menü Gruppenräume am linken Bildschirmrand in einen anderen Raum wechseln (Moderator*innen des Hauptraumes können in alle Räume wechseln, einzelne Teilnehmer*innen ebenfalls, falls es ihnen in den Einstellungen der Gruppenraum-Sitzung (s.o.) erlaubt wurde).

Moderator*innen können hier zudem die gesamte Gruppen - Sitzungsphase vorzeitig beenden und auch Nachrichten an alle Räume versenden:

Image Added


Anchor
bbb_zufaellig
bbb_zufaellig

Expand
titleZufällige Auswahl einer Person (bspw. für Tafelleistungen)

Sie können aus der Gruppe der Teilnehmer*innen zufällig eine Person auswählen, bspw. aus didaktischen Gründen, wie virtuelle Tafelleistungen o.Ä.

Klicken Sie dazu auf das Plus-Symbol unten links und wählen Sie hier "Zufälligen Teilnehmer auswählen". Nach einem kurzen Countdown wird sowohl Ihnen als Moderator*in, als auch den übrigen Teilnehmer*innen angezeigt, auf welche Person die Wahl gefallen ist.

Image Added   Image Added



Expand
titleWarteraum-Regeln festlegen


Anchor
bbb_warteraum
bbb_warteraum
Wenn in den Einstellungen der Moodle-Aktivität die Option Warteraum aktiviert ist, erhält der*die Moderator*in eine Nachricht, wenn Teilnehmer*innen der Sitzung beitreten möchten, und können deren Eintritt befürworten oder ablehnen.

Aus Sicht der teilnehmenden Person ergibt sich folgendes Bild:

Image Added
   

Aus Sicht einer*s Moderator*in:

Image Added

Hier können Sie für alle Personen, die sich im Warteraum befinden, gesammelt oder für jede Person einzeln bestimmen, ob sie in das Meeting hineingelassen werden soll oder ggf. nicht. Diese Option eignet sich sehr gut für Sprechstunden oder Prüfungssituationen.

Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, allen Personen im Warteraum eine Nachricht zu übermitteln. Diese Information wird statt dem Standardtext angezeigt und kann auch jederzeit wieder abgeändert werden.

Image Added


Expand
titleGrundregel Gastzugang definieren

Anchor
bbb_gastzugangsregel
bbb_gastzugangsregel
Wurde in den Einstellungen der Moodle-Aktivität die Option Gastlink aktiviert, können Sie direkt im Meeting-Raum sogenannte Gastzugangs-Regeln definieren, d.h. wie der Beitritt für Gäste stattfinden soll.
Sie können dieses

2. Definieren Sie die Grundeinstellungen wie bei jeder Moodle-Aktivität:

  • Vergeben Sie einen Namen unter Name des virtuellen Klassenraumes (Dieser wird im Moodle-Kurs als Link angezeigt).
  • Fügen Sie im Bedarfsfall unter Beschreibung weitere Kurs-Informationen hinzu, welche Sie mit Beschreibung im Kurs zeigen anzeigen können.
  • Zur Verständigung Studierender über die Anlage neuer BigBlueButton-Aktivitäten können Sie eine Erinnerung versenden.

Image Removed

3. Unter Aktivitäts/Raum-Einstellungen können Sie eine Begrüßungsnachricht definieren, die beim Eintritt in die Sitzung im Chat dargestellt wird. Weiters haben Sie in diesem Abschnitt die Möglichkeit einzustellen, dass Teilnehmer*innen auf Moderator*innen warten müssen, ehe sie die Sitzung betreten können und ein Warteraum kann der Sitzung vorgeschaltet werden. Zudem kann eingeschaltet werden, ob die Sitzung aufgezeichnet werden kann.

Image Removed

...

Aus Sicht der teilnehmenden Person ergibt sich folgendes Bild:

Image Removed   

Aus Sicht einer/s Moderierenden:

Image Removed

Hier können Sie für alle Personen, die sich im Warteraum befinden, gesammelt oder für jede Person einzeln bestimmen, ob sie in das Meeting hineingelassen werden soll. Diese Option eignet sich sehr gut für Sprechstunden oder Prüfungssituationen.

...

Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie im ersten Schritt bei "Gastlink für externe Teilnehmer/innen erstellen" ein Häkchen setzen.

Image Removed

...

5. Unter Präsentationsinhalt können Sie eine Datei hinzufügen (Anzahl begrenzt!), die Sie als Präsentation in der Online-Lehrveranstaltung einsetzen können. Mögliche Dateiformate sind die gängigen Office-Präsentationsformate (.ppt, .pptx, .odp etc.), empfohlen wird jedoch, PDF-Dateien hochzuladen.
Möchten Sie weitere Dateien oder Dateien während der Online-Lehrveranstaltung hochladen, können Sie dieses auch direkt im Klassenraum von BigBlueButton durchführen (siehe Hochladen einer Präsentation).

Warning
titleFunktion nicht verfügbar

Gegenwärtig (November 2020) funktioniert das vorzeitige Hochladen von Präsentationen über Moodle leider nicht. Wir bitten daher bis auf Weiteres, Präsentationen direkt im Klassenraum hochzuladen (Anleitung hier). Wir arbeiten daran, das Feature wieder anbieten zu können.

Image Removed

Warning

Über die Aktivitätseinstellung hochgeladene Dateien sind für Studierende in Moodle automatisch sichtbar und downloadbar. Sollten Sie dieses nicht wünschen, wählen Sie bitte den Weg direkt über BigBlueButton (siehe Hochladen einer Präsentation).

...

   Im nächsten Schritt definieren Sie, welche Funktion diese in der Online-Lehrveranstaltung haben.

  • Moderator/in: hat umfangreiche Rechte und leitet die Online-Lehrveranstaltung (Lehrende, Tutor*innen)

  • Zuschauer/in: ist einfache*r Teilnehmer*in an der Online-Lehrveranstaltung und kann durch Moderator*innen weitere Rechte erhalten (Studierende)

Image Removed

...

Image Removed

Die Funktionen bedeuten im Einzelnen:

...

Hier können Sie einstellen, ob Studierende ihre Webcam mit anderen teilen können.

Standardmäßig können Studierende ihre Webcam nicht teilen.

Note

Wir empfehlen nur maximal 5 Webcams zeitgleich zu aktivieren und nicht alle Teilnehmer*innen zu bitten, während der Videokonferenz ihre Webcam aktiv zu setzen.

...

Hier können Sie einstellen, wer freigegebene Webcams sehen kann.

Standardmäßig können nur Moderator*innen freigegebene Webcams sehen. Dadurch wird auch die Bandbreite je Teilnehmer*in verringert.

...

Hier können Sie einstellen, ob Studierende ihr eigenes Mikrofon freigeben können.

Standardmäßig können nur Moderator*innen ihr Mikrofon freigeben.

...

Hier können Sie einstellen, ob Studierende im öffentlichen Chat Nachrichten schreiben können, die von allen Teilnehmer*innen gelesen werden können.

Standardmäßig können alle Teilnehmer*innen im öffentlichen Chat Nachrichten schreiben.

...

Hier können Sie einstellen, ob Studierende private Nachrichten an für sie sichtbare Teilnehmer*innen schicken können. Welche Teilnehmer*innen Studierende sehen, können sie mit dem Schalter "Andere Teilnehmer in der Teilnehmerliste sehen" einstellen.

Standardmäßig können Studierende private Nachrichten an alle sichtbaren Teilnehmer*innen (hier: nur Moderator*innen) schicken.

...

Hier können Sie ändern, ob Notizen auch von Studierenden angelegt und bearbeitet werden können.

Standardmäßig können Studierende geteilte Notizen nicht bearbeiten.

...

Hier können Sie einstellen, ob Studierende andere Studierende in der Teilnehmer*innen-Liste sehen können.

Standardmäßig können nur Moderator*innen alle Studierenden sehen. Studierende sehen nur sich selbst und alle Moderator*innen.

Tip

Die Teilnehmer/innenrechte können auch später während einer laufenden Sitzung angepasst werden. Näheres siehe unten.

...

Note

Wir empfehlen immer beide Zeitpunkte zu definieren, damit die Serverressourcen für andere Termine wieder zur Verfügung stehen.

Image Removed

9. In den folgenden Abschnitten Weitere Einstellungen, Voraussetzungen und Tags können weitere Optionen der Aktivität definiert werden. Dies sind z. B. Verfügbarkeit der Aktivität auf der Kurs-Startseite und Gruppenmodus.

Warning

Wenn Sie unter Weitere Einstellungen den Gruppenmodus aktivieren, steht Ihnen in der Aktivität eine Auswahl von getrennten Räumen zur Verfügung, aus der Sie einen auswählen müssen. Achten Sie darauf, das alle gewünschten Personen in denselben Raum beim Beitritt zur BigBlueButton-Session eintreten.

Image Removed

Ist das nicht der Fall, gelangen Sie sonst in separate Räume und können nicht miteinander in Kontakt treten!

10. Speichern Sie die Eingaben und kehren auf die Kurs-Startseite zurück.

Image Removed

Zugriff auf den Klassenraum der Online-Lehrveranstaltung

1. Klicken Sie auf der Kurs-Startseite auf die eingerichtete Aktivität (den Termin Ihrer Online-Lehrveranstaltung).

2. Innerhalb des in den Einstellungen unter Zeitplan definierten Zeitraums sehen Sie als Moderator*in sowie Zuschauer*innen die Schaltfläche Teilnehmen, wodurch Sie auf den Klassenraum zugreifen können.
Außerhalb dieses Zeitraums sehen weder Sie, noch die übrigen Zuschauer*innen, diese Schaltfläche.

Image Removed

...

Sofern Sie in den Aktivitäts-Einstellungen die Nutzung des Gastlinks aktiviert haben, können Sie auf diese Weise auch externen Personen den Zugriff auf Ihre BigBlueButton-Einheit ermöglichen.
Diese gelangen dadurch auf eine eigene Seite für den Zugang, worüber sie sich einloggen müssen.

Image Removed

Um den Gastlink zu konfigurieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Klicken Sie dazu auf der Kurs-Startseite auf die eingerichtete Aktivität (den Termin Ihrer Online-Lehrveranstaltung).

2. Als Lehrende*r finden Sie hier nun den generierten Gastlink unter "Externe Teilnehmer/innen einladen über", welchen Sie über die Schaltfläche Image Removed (rechts daneben) kopieren können.

Image Removed

3. Unter Zugangscode können Sie zusätzlich ein Passwort erstellen, dass für den Zugriff benötigt wird.

Image Removed

Der Zugangscode muss manuell über die Schaltfläche Image Removed(rechts neben dem Feld) generiert werden bzw. kann auch darüber neu erstellt werden.
Weiters können Sie über die anderen beiden Schaltflächen diesen Zugangscode kopieren Image Removed bzw. wieder löschen Image Removed, um somit den Zugriff wieder ohne Zugangscode zu ermöglichen.

Beenden der Online-Lehrveranstaltung

Um die  Sitzung zu beenden, gibt es zwei Möglichkeiten:

...

Teil 2 - Einsatz von BigBlueButton

...

Warning

Sie müssen die folgenden Schritte komplett durchführen, um eine Audioverbindung herzustellen.
Führen Sie einzelne Schritte nicht durch - da Sie bspw. versehentlich ein Fenster geschlossen haben - kann Ihr Mikrofon nicht mit BigBlueButton verbunden werden. In solchen Fällen wird bei Aufzeichnungen keine Audiospur aufgezeichnet!

...

Als Lehrende*r müssen Sie hierbei die Option "Mit Mikrofon" auswählen und im nachfolgenden Schritt den Zugriff auf Ihr Mikrofon durch BigBlueButton gewähren (Anm.: Darstellung kann je nach Browser variieren).

Image Removed   Image Removed

Danach erfolgt ein Echotest um Ihre Audioverbindung zu überprüfen:

Image Removed

Sofern Sie sich selbst hören können, klicken Sie bitte auf "Ja". Danach ist die Audioverbindung erfolgreich eingerichtet.

Wenn Sie sich nicht hören sollten, klicken Sie bitte auf "Nein". Hierbei erfolgt eine angeleitete Überprüfung der Audioeinstellungen, um dieses zu beheben.

Funktionen

In BigBlueButton haben Sie anschließend folgende Funktionen, um Ihre Online-Vorlesung zu gestalten:

Eine Information, um die Berechtigungen von teilnehmenden Studierenden anzupassen, finden Sie unter Konfiguration der Teilnehmer*innen-Rechte.

...

Sie können bei der Erstellung der Aktivität bereits eine Präsentation hochladen. Wenn Sie dieses noch nicht getan haben, können Sie es hier nachholen.

Klicken Sie bei der Standardpräsentation auf das Plus-Symbol und wählen Sie Präsentation hochladen.
Image Removed

Warning
titleHinweis

Es werden Office-Dokumente (.ppt, .pptx, .odp etc.) sowie PDF-Dateien unterstützt. Dabei darf die Datenmenge pro Datei nicht die 30 MB überschreiten.

Es empfiehlt sich, wenn möglich, Präsentationen vor dem Hochladen in PDF umzuwandeln, da es sonst beim Import zu ungewollten Änderungen kommen kann.

...

Sofern Sie bei den Einstellungen in Moodle den Instanztyp Raum / Aktivität mit Aufnahmen ausgewählt haben, können Sie im Klassenraum von BigBlueButton eine Aufzeichnung durchführen. Wenn Chor Sie gleichzeitig Ihr Mikrofon aktiv haben, können Sie dadurch eine Audio- und Video-Aufzeichnung erstellen.
Diese Option ermöglicht es Ihnen, einen Mitschnitt der Lehrveranstaltung den Studierenden später in Moodle zur Verfügung zu stellen. Dies ist besonders bei großen Lehrveranstaltungen sinnvoll, da die Teilnehmer*innen-Anzahl auf 100 Studierende beschränkt ist.

...

Sollten Sie nur eine Aufzeichnung ohne Live-Teilnahme durch Studierende anfertigen wollen (vgl. Screencast, ...), dann können Sie die Aktivität anlegen und direkt danach in Moodle verstecken, danach die Aufzeichnung durchführen und im Anschluss wieder sichtbar schalten.

Hinweis:
Solange die Aktivität verborgen ist, wird - auch Lehrenden - die Schaltfläche Präsentation nicht angezeigt.
Um die Aufnahme abspielen zu können, müssten Sie die Aktivität kurzzeitig sichtbar schalten und danach wieder verbergen.

Hierbei sehen Sie oberhalb des Präsentations-Bereichs die Schaltfläche Aufzeichnung starten zur Auswahl. Bestätigen Sie im Dialog-Fenster mit Ja.

Image Removed

Image Removed

...

Warning
titleHinweis

Haben Sie nach Beendigung des Meetings noch etwas Geduld, das Video wird im Hintergrund gerendert und steht je nach aktuellen Server-Kapazitäten bzw. Länge der Aufnahme erst nach einigen Stunden zur Verfügung.

Die Aufzeichnung steht Studierenden nicht während, sondern erst nach Ende der Lehrveranstaltung zur Verfügung. Titel und Beschreibung können im Anschluss von Ihnen noch eingeschränkt bearbeitet werden.

Image Removed     Image Removed

...

Warning

Diese Notizen werden nicht gespeichert! Sollten Sie die Notizen am Ende der Online-Vorlesung aufbewahren wollen, können Sie diese mit dem Button ganz rechts herunterladen.

In der oberen Leiste haben Sie mehrere Möglichkeiten, den eingegebenen Text hervorzuheben bzw. diesen zu bearbeiten:

Image Removed

  1. Fett
  2. Kursiv
  3. Unterstrichen
  4. Durchgestrichen
  5. Aufzählung mit Nummern
  6. Aufzählung mit Punkten
  7. Letzte Änderung rückgängig machen
  8. Letzte rückgängig gemachte Änderung wiederherstellen
  9. Gesamte Notizen als Datei exportieren

...

Das Teilen von Audio/Video funktioniert über die Leiste unten in der Mitte:

Image Removed

...

Info

Über die Bildschirmfreigabe können Sie - je nach verwendeten Browser - sowohl den ganzen Bildschirm, einzelne Browserfenster/ -tabs oder Anwendungsfenster (d.h. von geöffneten Programmen) wiedergeben.
Bei Anwendungsfenstern werden nur alljene angezeigt, die vor dem Browserfenster/ -tab liegen, über den die Freigabe erfolgen soll (d.h. in dem das Videokonferenztool geöffnet ist).
Ist ein solches Fenster gerade minimiert oder befindet sich hinter dem Browserfenster/ -tab über das Sie die Freigabe durchführen wollen, wird dieses Anwendungsfenster nicht angezeigt und kann somit nicht geteilt werden.

...

Sie können mit Studierenden im öffentlichen Chat oder mit einzelnen Personen im Einzelchat kommunizieren.
Dazu klicken Sie in der linken Leiste auf die Person, mit der Sie chatten wollen. Bei jeder neuen Nachricht erhalten Sie eine weiße Zahl auf rotem Grund.

...

Mittels Plus-Button unten links und Externes Video teilen können Sie Videos von externen Video-Diensten anbieten.

Auf diese Weise geteilte Video- oder Audiodateien werden dabei nicht vom Computer der präsentierenden Person gestreamt, sondern auf jedem Rechner über einen eigenen Player eingebunden, so dass sie in der originalen Video- und Audioqualität angezeigt werden. Der Präsentator kann die Player für alle Teilnehmer*innen gemeinsam starten und pausieren. Die anderen TeilnehmerInnen können ihren Player allerdings auch selbst starten und stoppen, so dass unter Umständen die Audio-/Videowiedergabe nicht synchron ist.

Image Removed

Es werden folgende Dienste /Dateien unterstützt:

  • Youtube
  • Vimeo
  • Instructure Media
  • Twitch
  • Daily Motion
  • Video- und Audiodateien, die im Netz über eine URL frei verfügbar sind. Die URL mus mit der Dateiendung *.mp3, *.wav, *.ogg, *.mp4 oder *.mov enden. Dies können Dateien sein, die in einem Moodle-Kurs hochgeladen sind. Dateien in der u:cloud erkennt der Palyer leider nicht.

...

Um Dateien abzuspielen, die in einem Moodle-Kurs hochgeladen sind, benötigen Sie die direkte URL der Datei. Um diese zu erhalten gibt es mehrere Möglichkeiten:

...

Warning
titleAchtung

Zum Öffnen der Datei müssen die Teilnehmer*innen auf Moodle eingeloggt sein und Zugriff auf die Datei haben. Bei Teilnehmenden, die über einen Gastlink an der Sitzung teilnehmen, ist dies nicht der Fall!

...

Ganz rechts neben dem Präsentationsbereich in mittlerer Höhe finden Sie weitere Möglichkeiten, um mit Ihren Folien zu interagieren.

Image Removed

Bei Klick auf die Hand können Sie das Werkzeug wechseln. Folgende Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Hand: Zeigen eines Punktes für alle Studierenden, wo sich Ihr Mauszeiger auf den Folien befindet (ähnlich einem Laserpointer).
  • Linie, Dreieck, Ellipse, Rechteck: Zeichnen Sie die entsprechende geometrische Form auf die Folien. Zum Zeichnen müssen Sie den Mauszeiger gedrückt halten.
  • Stift: Direktes Malen beliebiger Formen mit einem Stift.
  • Text: Einfügen von Text auf der Präsentation

Die Knöpfe darunter dienen der Einstellung der Strichdichte, der Einstellung der Farbe, dem rückgängig Machen der letzten Aktion, dem Löschen aller Anmerkungen und dem Freigeben der Malfunktion für alle Teilnehmer*innen.

Die zweite und dritte Folie der voreingestellten BBB-Standard-Präsentation sind frei gelassen und können als Whiteboard genutzt werden.

...

Sie können Ihren Studierenden jeweils eine Frage als Umfrage stellen.

Dazu klicken Sie wieder auf den Plus-Button unten links: Image Removed und danach auf Umfrage starten.

Sie haben hier mehrere Arten der Umfrage zur Auswahl:

  • Ja/Nein-Frage
  • 2-5 durch Buchstaben angegebene Antwortmöglichkeiten, die Sie z. B. mündlich durchgeben können
  • Eigene Umfrage mit eigenen Auswahlmöglichkeiten (maximal 5)

Sobald Sie Umfrage starten aktivieren, können alle Studierenden per Klick abstimmen.

Mit einem Klick auf Umfrageergebnisse veröffentlichen können Sie die Umfrage beenden und den Studierenden die Ergebnisse anzeigen. Das Ergebnis wird auf der Folie rechts unten angezeigt.

Info
titleTipp

Gestalten Sie eine Folie, in welcher die Frage sowie die Antwortmöglichkeiten mit Buchstaben (max. A-E) angezeigt werden.

...

Während einer Sitzung können Sie den Sitzungsteilnehmer*innen eine Kleingruppenarbeit in so genannten Breakout-rooms ermöglichen. Dadurch werden neben der Hauptsitzung mehrere kleine Sitzungsräume geöffnet, in denen sich je zwei oder mehrere Teilnehmer*innen über Chat, Audio und Video austauschen können. Nach Ablauf einer vorher gesetzten Zeitspanne gelangen die Teilnehmer*innen wieder alle zurück in den Hauptraum.

Breakout-rooms können Sie erstellen, indem Sie als Moderator*in innerhalb Ihrer BBB-Sitzung in der Teilnehmer*innenliste links auf das Zahnradicon klicken und im erscheinenden Menü Breakout-Räume erstellen wählen.

Image Removed

Es erscheint ein Einrichtungsdialog, in dem Sie die Breakout-Räume bearbeiten können. Hier können Sie einstellen

  • Die Anzahl der Räume
  • Die Dauer der Gruppenphase
  • Die Option, dass Teilnehmer*innen sich selbstständig einen Raum aussuchen können
  • Die Gruppenzuordnung, wobei Sie auch die Möglichkeit haben, das System eine zufällige Gruppenzuordnung durchführen zu lassen

Image Removed

...

Klicken Sie anschließend auf Erstellen, um die Gruppenphase zu starten. Bei allen Teilnehmer*innen, die den Räumen zugeordnet wurden, erscheint ein Bildschirm, auf dem Sie gefragt werden, ob sie in den Raum wechseln möchten. Klicken Sie auf Raum beitreten.

Image Removed

Hier können die Teinnehmer*innen sich in den eingestellten Gruppen unterhalten, wobei sie auch Kamera und Audio aktivieren können. Alle Teilnehmer*innen erhalten in den Breakout-Rooms automatisch die Moderierendenrolle.

Am oberen Bildschirmrand wird nun eingeblendet, wieviel Zeit in den Breakout-Rooms noch zur Verfügung steht. Sie können den Raum auch vorzeitig verlassen, indem Sie im Menü rechts oben auf Ausloggen klicken.

Image Removed

...

Image Removed

...

bei der Überschrift Teilnehmer*innenliste über Klick auf das Zahnrad-Symbol und Klick auf

...

Grundregel Gastzugang definieren.

Image Added   Image Added


Folgende Auswahlmöglichkeiten haben Sie:

Image RemovedImage Removed

...

FunktionBedeutung

...

Hier können Sie einstellen, ob Studierende ihre Webcam mit anderen teilen können.

Standardmäßig können Studierende ihre Webcam nicht teilen.

Note

Wir empfehlen nur maximal 5 Webcams zeitgleich zu aktivieren und nicht alle Teilnehmer*innen zu bitten, während der Videokonferenz ihre Webcam aktiv zu setzen.

...

Hier können Sie einstellen, wer freigegebene Webcams sehen kann.

Standardmäßig können nur Moderator*innen freigegebene Webcams sehen.

...

Hier können Sie einstellen, ob Studierende ihr eigenes Mikrofon freigeben können.

Standardmäßig können nur Moderator*innen ihr Mikrofon freigeben.

...

Hier können Sie einstellen, ob Studierende im öffentlichen Chat Nachrichten schreiben können, die von allen Teilnehmer*innen gelesen werden können.

Standardmäßig können alle Studierenden im öffentlichen Chat Nachrichten schreiben.

...

Hier können Sie einstellen, ob Studierende private Nachrichten an für sie sichtbare Teilnehmer*innen schicken können. Welche Teilnehmer*innen Studierende sehen, können sie mit dem Schalter "Andere Teilnehmer in der Teilnehmerliste sehen" einstellen.

Standardmäßig können Studierende private Nachrichten an alle sichtbaren Teilnehmer*innen (hier: nur Moderator*innen) schicken.

...

Hier können Sie ändern, ob Notizen auch von Studierenden angelegt und bearbeitet werden können.

Standardmäßig können Studierende geteilte Notizen nicht bearbeiten.

Moderator fragen
(Standard)

Gäste gelangen im ersten Schritt in den Warteraum (Anm.: dieser muss vorab nicht in den Einstellungen der Moodle-Aktivität aktiviert worden sein).
Beitritt erst möglich, nachdem durch Moderator*innen die Freigabe erteilt wurde.

Immer akzeptieren
Gäste können unmittelbar dem Meeting beitreten.
Immer verweigern
Gästen wird kein Zugriff zum Meeting gewährt.



Expand
titleTeilnehmer*in aus Session entfernen

Teilnehmer*innen einer BigBlueButton-Session können entweder über einen Moodle-Kurs oder bei aktiviertem Gastlink auch unabhängig von einer Moodle-Registrierung teilnehmen.
Sollte es erforderlich sein, können Sie anwesende Teilnehmer*innen jederzeit aus der aktuellen Session entfernen, um diesen den Zutritt zu verwehren.

Die erforderlichen Schritte können Sie in der Teilnehmer*innenliste setzen. Klicken Sie dazu auf den*die betreffende*n Teilnehmer*in und wählen Sie "Teilnehmer entfernen". Es öffnet sich unmittelbar ein Fenster, in welchem Sie dieses nochmals bestätigen müssen. Wenn Sie einen neuerlichen Eintritt verhindern wollen, wählen Sie "Teilnehmer sperren, sodass eine erneute Teilnahme..." aus. (Anm. Die Sperre gilt dadurch für die Zeit der Session bzw. unabhängig davon, ob der Beitritt über Moodle oder den Gastlink erfolgt ist.)
Bestätigen Sie das Entfernen mit Klick auf "Ja".

Image Added  Image Added



Expand
titleTeilnehmer*innen-Rechte im Meeting ändern

Anchor
tn-rechte_im_meeting_aendern
tn-rechte_im_meeting_aendern
Sie können die Rechte der Teilnehmer*innen links im Bildschirm, bei der Überschrift Teilnehmer*innenliste über Klick auf das Zahnrad-Symbol und Klick auf Teilnehmerrechte einschränken anpassen:

Image Added   Image Added


In der folgenden Tabelle können Sie sehen, was die Funktionen im Einzelnen bedeuten und welche Standardeinstellungen automatisch eingerichtet sind:

...

Hier können Sie einstellen, ob Studierende andere Studierende in der Teilnehmer*innen-Liste sehen können.

...


Info

Bitte beachten Sie, dass Teilnehmer*innen nach dem Erteilen von Audiorechten zunächst ihr Audio neu verbinden müssen. Dies können die Studierenden durch Klick auf den "Audio beenden" Button Image Modifiedund Klick auf den "Audio starten" Button Image Modifiederreichen.

...

Die Einheit kann auf verschiedene Arten beendet werden, wodurch diese für Studierende nicht mehr in BigBlueButton aufgerufen werden kann:

...

Image Removed

...

Wenn Sie bei den Einstellungen in Moodle den Instanztyp Raum/Aktivität mit Aufnahmen ausgewählt haben, können Sie im Klassenraum von BigBlueButton eine Aufzeichnung durchführen.

Die Aufzeichnung steht Studierenden nicht während, sondern erst nach Ende der Lehrveranstaltung zur Verfügung.

Image Removed

Warning

Die Verarbeitung der Audio- und Video-Mitschnitte zu einer fertigen Aufzeichnung dauert mitunter mehrere Stunden (je nach aktuellen Server-Kapazitäten bzw. Länge der Aufnahme) und steht erst danach in Moodle zur Verfügung.

Vorhandene Aufzeichnungen finden Sie in der Aktivität und können über Klick auf die Schaltfläche Präsentation abgespielt werden.

Die Details dazu können von Ihnen noch jederzeit bearbeitet werden (d. h. Titel der Aufnahme, Beschreibung) sowie im Bedarfsfall auch manuell verborgen (rechts, über Klick auf das Auge-Symbol) oder gelöscht werden (über Klick auf das Papierkorb-Symbol).

...

Warning
Sofern die Aktivität verborgen ist, wird - auch Lehrenden - die Schaltfläche Präsentation nicht angezeigt.
Um die Aufnahme abspielen zu können, müssen Sie die Aktivität kurzzeitig sichtbar schalten und danach wieder verbergen.

...

Legen Sie dazu zunächst in den Zielkursen eine BigBlueButton-Aktivität an (siehe Teil 1 oben) oder importieren Sie diese über die Import-Funktion (eine Kurzanleitung dazu finden Sie auf der AMC-Website).

Klicken Sie in der neuen BigBlueButton-Aktivität zunächst auf die Schaltfläche Aufnahmelinks importieren.

Image Removed

Wählen Sie dann oben aus dem Drop-down-Menü den Moodle-Kurs aus, in dem sich die Aufnahme befindet. Es werden alle verfügbaren Aufzeichnungen des Moodle-Kurses gelistet. Klicken Sie bei der gewünschten Aufnahme in der Spalte Werkzeuge auf das Pfeilsymbol (Importieren). Klicken Sie auf Zurück um zu kontrollieren, ob die Aufzeichnung tatsächlich importiert wurde.

Image Removed

...

    • Klicken Sie auf das Windows-Startsymbol
    • Geben Sie Datenschutzeinstellungen ein und klicken Sie auf den Eintrag Mikrofon - Datenschutzeinstellungen. Es öffnet sich ein neues Fenster.
      Image Removed
    • Setzen Sie unter Zulassen, dass Apps auf ihr Mikrofon zugreifen den Schalter auf Ein.
      Image Removed

...



Expand
titleFreigabe von Mikrofon und Webcam für einzelne Teilnehmer*innen

Sie können allen oder gezielt einzelnen Teilnehmer*innen die Möglichkeit geben, ihr Mikrofon und ihre Webcam zu aktivieren, unabhängig davon ob dieses in den Moodle-Einstellungen bzw. direkt in BigBlueButton in den Teilnehmer*innen-Rechten definiert wurde.

Dazu gibt es zwei Varianten, je nachdem in welcher Situation Sie diese Freigabe erteilen wollen. In beiden Fällen setzen Sie die entsprechenden Schritte in der Teilnehmer*innenliste:

  1. Teilnehmer*in zum*zur Präsentator*in ernennen
    In dieser Rolle kann die Person bspw. eine Präsentation durchführen bzw. weitere Funktionen von BigBlueButton nützen.

    Wählen Sie dazu "Zum Präsentator machen" aus. Um diese Rolle wieder zurückzunehmen, klicken Sie auf das Plus-Symbol und wählen "Zum Präsentator werden", wodurch diese Funktion wieder auf Sie übergeht.

  2. Image Added   Image Added

  3. Teilnehmer*in die Rechte freigeben
    Dabei bleibt die Person weiterhin in der Rolle Teilnehmer*in und kann lediglich Mikrofon und Webcam aktivieren.

    Wählen Sie dazu "... freigeben" aus. Um diese Rechte wieder zu entziehen, klicken Sie auf "... sperren".

    Image Added   Image Added



Expand
titleMeeting Einstellungen öffnen

Sie können diverse weitere Einstellungen Ihres aktuellen BigBlueButton-Raums definieren (siehe folgende Punkte). Öffnen Sie hierfür das Menü rechts oben und klicken Sie dort auf "Einstellungen öffnen". Um diese zu speichern, müssen Sie abschließend jeweils auf die Schaltfläche "Speichern" klicken.

Image Added   Image Added


Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung

Expand
titleAnwendung

Hier können Sie grundlegende, individuelle Anzeige-Einstellungen festlegen, welche nur für Sie gelten:

EinstellungBedeutung
AnimationenÜbergänge bei verschiedenen Aktionen (z.B. beim Ausblenden des Chats), Deaktivieren um die Browser-Performance im Bedarfsfall zu verbessern
Audiofilter für das Mikrofonzum Herausfiltern von Rauschen, Echo etc.
SpracheWählen Sie hierbei die Sprache des aktuellen BigBlueButton-Raums aus.
SchriftgrößeGröße der Schrift aller angezeigten Elemente im BigBlueButton-Raum.



Expand
titleBenachrichtigungen

Anchor
bbb_benachrichtigungen
bbb_benachrichtigungen
Direkt in BigBlueButton können Sie definieren, ob und wenn ja, auf welche Weise Sie über bestimmte Handlungen informiert werden. Hierbei handelt es sich um individuelle Einstellungen, welche lediglich Ihre eigene Information betreffen, jedoch nicht die der übrigen Teilnehmer*innen.

Image Added

Es handelt sich hierbei um Audio- und/ oder Popup-Benachrichtigungen, d.h. wird ein Geräusch abgespielt und/ oder ein Info-Fenster angezeigt, in folgenden Situationen:

  • Chatnachricht
  • Teilnehmer tritt bei
  • Teilnehmer geht
  • Gast im Warteraum
  • Hand heben


Expand
titleDatensparmodus

Sie können hier auch auf die Einstellungen Ihres Datensparmodus zugreifen und ggf. anpassen.



Expand
titleHilfe / Technische Anleitung aufrufen

Sie können jederzeit direkt aus BigBlueButton heraus die Wiki-Seite des Videokonferenztools dazu aufrufen. Klicken Sie dazu auf die drei Punkte rechts oben und wählen Sie dort "Hilfe" aus.

Image Added


Expand
titleMeeting beenden

Die Einheit kann auf verschiedene Arten beendet werden, wodurch diese für Studierende nicht mehr in BigBlueButton aufgerufen werden kann:

  • Verlassen des Klassenraums durch alle Moderator*innen
  • automatisch nach Ablauf der geplanten Dauer
  • manuell im Moodle-Kurs durch Klick auf die Schaltfläche Meeting beenden. Diesen Button finden Sie, nach dem Start Ihrer Online-Lehrveranstaltung, direkt neben der Teilnehmen-Schaltfläche:
    Image Added
  • Anchor
    AktivesBeenden
    AktivesBeenden
    manuell im BigBlueButton-Fenster durch Moderator*innen:

    klicken Sie im rechten oberen Bildrand auf die drei Punkte und dort auf die Option Konferenz beenden.

Image Added

Warning
titleWarnung

Wenn Sie auf Konferenz beenden klicken, wird das Meeting für alle geschlossen, auch wenn sich noch Teilnehmer*innen in der Konferenz befinden. Dieser Eintrag steht nur Moderator*innen des Meetings, nicht aber den übrigen Teilnehmenden zur Verfügung.
Wenn Sie das Meeting nur verlassen wollen, klicken Sie bitte auf Konferenz verlassen.




Anchor
Nachbereitung
Nachbereitung
NACH dem Meeting

Anchor
aufzeichnen
aufzeichnen
Veröffentlichen von Aufzeichnungen

Wenn Sie bei den Aktivitäts-Einstellungen in Moodle im Bereich "Aktivitäts/Raum-Einstellungen" Instanztyp das Setting, können Sie im Klassenraum von BigBlueButton eine Aufzeichnung durchführen.

Damit die Aufzeichnung nach dem Meeting in Moodle sichtbar ist, darf der Instanztyp in den Aktivitäts-Einstellung NICHT auf "nur Raum/Aktivität" eingestellt werden. Alle anderen Optionen ("Raum/Aktivität mit Aufzeichnung" oder "nur Aufnahme") ermöglichen es Ihnen, einen Mitschnitt der Lehrveranstaltung den Studierenden später in Moodle zur Verfügung zu stellen.

Die Aufzeichnung steht Studierenden nicht während, sondern erst nach Ende der Lehrveranstaltung zur Verfügung.

Image Added

Note

Die Verarbeitung der Audio- und Video-Mitschnitte zu einer fertigen Aufzeichnung dauert mitunter mehrere Stunden (je nach aktuellen Server-Kapazitäten bzw. Länge der Aufnahme) und steht erst danach in Moodle zur Verfügung. Falls die Aufzeichnung nicht bis zum Folgetag vorhanden ist, wenden Sie sich an den E-Learning Support.

Vorhandene Aufzeichnungen finden Sie in der Aktivität und Sie können über Klick auf die Schaltfläche Präsentation abgespielt werden.

Die Details dazu können von Ihnen noch jederzeit bearbeitet werden (d. h. Titel der Aufnahme, Beschreibung) sowie im Bedarfsfall auch manuell verborgen (rechts, über Klick auf das Auge-Symbol) oder gelöscht werden (über Klick auf das Papierkorb-Symbol).

     Image Added

Warning
Sofern die Aufnahme verborgen ist, wird - auch Lehrenden - die Schaltfläche Präsentation nicht angezeigt.
Um die Aufnahme abspielen zu können, müssen Sie die Aufnahme kurzzeitig sichtbar schalten und danach wieder verbergen.

Anchor
bbb_player
bbb_player
Wiedergabe von Aufzeichnungen

Beim Klicken auf die Schaltfläche "Präsentation" bei einer vorhandene Aufzeichnung, öffnet sich in einem separaten Tab/ Fenster ein eigener Player.

OverviewImage Added


Für die Wiedergabe von Aufzeichnungen werden diverse nützliche Funktionen angeboten:

Expand
titleAnzeige-Einstellungen

Parallele Anzeige von Webcam und Bildschirmfreigabe bzw. Präsentation, sowie Darstellung im Vollbildmodus möglich.

LayoutImage Added


Expand
titleNavigieren mittels Präsentationsfolien (Thumbnail-Navigation)

Überblick aller Folien bzw. Bildschirmfreigabe-Abschnitte der Präsentation. Darüber ist auch gezielte Auswahl einzelner Abschnitte der Aufzeichnung möglich.

ThumbnailsImage Added


Expand
titleAnzeige von geteilten Notizen und Chat

Wechsel zwischen geteilten Notizen und Chat möglich, sofern vorhanden.

Bei geteilten Notizen wird die Endversion angezeigt, beim Chat die Einträge entsprechend Ihrer zeitlichen Eintragung

ChatImage Added


Expand
titleSuchfunktion für Text auf Folien

Beim Erstellen der Aufzeichnung wird der vorhandene Text auf Folien ausgelesen. Dadurch ist eine spätere Suche möglich. Dieser gesetzte Filter kann jederzeit wieder entfernt werden, um die gesamte Aufzeichnung abspielen zu können.

SearchImage Added     SearchImage Added


Expand
titleWiedergabegeschwindigkeit steuern

Steuerung der Wiedergabegeschwindigkeit möglich (0,5 - 2x).

SearchImage Added

Anchor
Import
Import
Aufzeichnung in andere Moodle-Kurse/in Kurs des nächsten Semesters einbinden

Wenn Sie zwei oder mehrere Parallelveranstaltungen in separaten Moodle-Kursen oder eine Lehrveranstaltung auch im Folgesemester abhalten und in einer davon eine BigBlueButton-Präsentation aufgezeichnet haben, können Sie diese Aufzeichnung auch in Ihre anderen Moodle-Kurse verlinken.

Warning

Eingebundene Aufzeichnungen sind mit dem Ursprungskurs noch verlinkt. D.h. das Löschen des Ursprungsvideos löscht auch alle eingebundenen Aufnahmen!


Expand
titleKlicken Sie hier, um Details zur Umsetzung zu erfahren

Legen Sie dazu zunächst in den Zielkursen eine BigBlueButton-Aktivität an, wie unter Teil 1 beschrieben, oder importieren Sie diese über die Import-Funktion (Kurzanleitung).

Klicken Sie in der neuen BigBlueButton-Aktivität zunächst auf die Schaltfläche Verknüpfung zu Aufzeichnungen erstellen:

Image Added

 

Wählen Sie dann oben aus dem Drop-down-Menü den Moodle-Kurs aus, in dem sich die Aufnahme befindet. Es werden alle verfügbaren Aufzeichnungen des Moodle-Kurses gelistet. Klicken Sie bei der gewünschten Aufnahme in der Spalte Werkzeuge auf das Pfeilsymbol (Verknüpfen). Klicken Sie auf Zurück um zu kontrollieren, ob die Aufzeichnung tatsächlich verknüpft wurde.

Image Added

Videotutorials

Englischsprachige Videotutorials direkt von BigBlueButton:

...

    1. Wechseln Sie in die entsprechende BBB-Aktivität in Ihrem Moodle-Kurs.
    2. Klicken Sie mit rechter Maustaste auf die Schaltfläche Präsentation und wählen Sie Link-Adresse kopieren.
      Image Removed
    3. Wechseln Sie in die Einstellungen der BBB-Aktivität und klicken Sie auf Beschreibung.
    4. Erstellen Sie manuell einen Link im Beschreibungstext (über Image Removed), in dem Sie den kopierten Präsentationslink aus der Zwischenablage einfügen.

...