Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren
  • in der Aktivität: Gruppen anlegen (entsprechend des geplanten Einsatzes)
    nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich
  • AktivitätBeschreibungDetails zur Umsetzung
    Anleitungen
    1

    Abstimmung

    Grundprinzip: In der Aktivität Abstimmung definieren Sie können verschiedene Alternativen zu einer bestimmten Frage zur Auswahl gestellt werden und die Studierenden müssen sich - je nach Einstellungen - für eine oder mehrere dieser Optionen entscheiden.
    Im Anschluss können - bei entsprechender Einstellung - Studierende als Feedback eine Verteilungsstatistik über die bisherigen Antworten einsehen.
    Als Lehrende können Sie diese die Verteilungsstatistik immer einsehen und bei Bedarf auch in verschiedenen Dateiformaten exportieren.
    Hinweis: für jeden Termin muss eine eigene Abstimmung angelegt werden.
    Hierbei wird entweder gefragt, ob man beim Termin xy teilnehmen wird - mit den Alternativen "JA" vs. "NEIN" - oder wie man am nächsten Termin teilnehmen wird


    Verwendung zur Interessensbekundung:

    Sie können zwischen verschiedenen Varianten wählen.

    1.  Sie legen für jede Einheit eine eigene Abstimmungsaktivität an. Sie können hier dann z.B. die Frage stellen "Planen Sie am Termin XY im Hörsaal teinzunehmen" und als Abstimmungsoptionen "Ja" vs. "Nein" anbieten. Oder Sie stellen die Frage "Planen Sie an der Einheit XY im Hörsaal oder online teilzunehmen?" mit den Abstimmungsalternativen "im Hörsaal
    "vor Ort
    1. " vs. "online".

    Aktivitätseinstellungen:

    • Optionen:
      • Änderung der Auswahl erlauben: Ja
      • Mehr als eine Auswahl erlauben: Nein
      • Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken: Ja (wegen begrenzter Teilnehmer*innen-Zahl bei den Vor-Ort-Terminen
      • Optionen1, Option 2 etc. (= Auswahlmöglichkeiten): Tragen Sie die Antwortalternativen ein (Ja/Nein; vor Ort/online)
      • Obergrenze 1, Obergrenze 2 etc.: Hier muss die maximale Teilnehmer*innen-Zahl eingetragen werden. Ist die Obergrenze erreicht, kann niemand mehr für diese Alternative abstimmen
    • Verfügbarkeit (= Zeitraum in dem Optionen gewählt werden können): Um hier Zeitangaben machen zu können, müssen Sie zuerst ein Häkchen bei "Aktivieren" setzen
    • Ergebinsse: Hier können Sie einstellen, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen die Studierenden die Abstimmungsergebnisse sehen können

    Vorlgage:

    Eine Vorlage zum importieren finden Sie bspw. in folgenden LV-Templates VO-Basismodell 1 "Vorlesung mit Videokonferenztool" oder VO-Basismodell 2 "Vorlesung mit u:stream": Adaptieren Sie den Einleitungstext der Abstimmung nach Ihren Bedürfnissen. Der Platzbedarf im Hörsaal [YYY] und die Alternative  (Collaborate , BigBlueButton, Streaming, Aufzeichnung, Videos,...) bei Überbuchung sind auszuwählen.

    Image Removed

    finden Sie in der  Übersicht der Moodle-Tools2

    Image RemovedGruppenverwaltung

    Es werden Gruppen - ohne definierter Größe - vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
    Ein Abmelden von der Gruppe ist während des Anmeldezeitraums möglich.

    (Warnung) Gruppen können je nach Einsatz der Gruppenverwaltung (siehe unterhalb) weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).

    • Nutzung für einen Termin: eine Gruppenverwaltung und hier gezielt fragen, ob man am nächsten Termin teilnehmen wird - mit den Gruppen "JA", "NEIN" oder
      wie man am nächsten Termin teilnehmen wird "vor Ort", "Online".
    • Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), wo gefragt wird, an welchen Terminen man vermutlich vor Ort teilnimmt.
    1. Sie legen eine Abstimmungsaktivität an, geben als Auswahloptionen entweder mehrere Vor-Ort-Termine und/oder mehrere Online-Termine an und legen, so es eine begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl gibt eine Obergrenze fest und lassen in den Einstellungen der Aktivität mehr als eine Auswahl zu. So können sich Studierende vorab für mehrere Einheiten über eine einzige Abstimmungsaktivität anmelden.

    Aktivitätseinstellungen:

    • Optionen:
      • Änderung der Auswahl erlauben: "Ja"
      • Mehr als eine Auswahl erlauben: je nachdem, für welche Variante (siehe Beschreibung links) Sie sich entscheiden bei Abstimmung zu einem einzigen Termin "Nein" bzw. "Ja", wenn über eine Abstimmung eine Interessensbekundung für mehrere Termine erfolgen soll
      • Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken: "Nein" wenn es sich um eine reine Interessensbekundung handelt; "Ja", wenn es verbindlicheren Charakter haben soll und es eine beschränkte Teilnehmer*innen-Zahl vor Ort oder online gibt
      • Optionen1, Option 2 etc. (= Auswahlmöglichkeiten): Tragen Sie die Antwortalternativen ein (Ja/Nein; vor Ort/online)(Variante 1) bzw. die Termine der Einheiten (Variante 2)
      • Obergrenze 1, Obergrenze 2 etc. (nur sichtbar, wenn Sie die bei Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken die Option "Ja" gewählt haben): Hier muss die maximale Teilnehmer*innen-Zahl eingetragen werden. Ist die Obergrenze erreicht, kann niemand mehr diese Alternative wählen. Gibt es für eine Alternative (z.B. via Stream) keine Teilnehmer*innen-Begrenzung, wählen Sie eine entsprechend hohe Zahl (mind. so hoch, wie Teilnehmer*innen in Ihren Kurs eingeschrieben sind)
    • Verfügbarkeit (= Zeitraum in dem Optionen gewählt werden können): Um hier Zeitangaben machen zu können, müssen Sie zuerst ein Häkchen bei Aktivieren setzen
    • Ergebinsse: Hier können Sie einstellen, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen die Studierenden die Abstimmungsergebnisse sehen können


    Vorlgage:

    Eine Import-Vorlage finden Sie bspw. in folgenden Template-Kursen des CTL VO-Basismodell 1 "Vorlesung mit Videokonferenztool" oder VO-Basismodell 2 "Vorlesung mit u:stream": Adaptieren Sie den Einleitungstext der Abstimmung nach Ihren Bedürfnissen. Der Platzbedarf im Hörsaal [YYY] und die Alternative  (Collaborate , BigBlueButton, Streaming, Aufzeichnung, Videos,...) bei Überbuchung sind auszuwählen.


    Image Added

    siehe  Übersicht der Moodle-Tools
    2

    Image AddedGruppenverwaltung

    Grundprinzip: Lehrende legen Gruppen an, für die sich die Studierenden an- bzw. wieder abmelden können. Es kann auch eine maximale Teilnehmer*innen-Zahl pro Gruppe festgelegt werden.

    Verwengund zur Interessensbekundung:

    Sie legen für die Interessensbekundung eine einzige Gruppenverwaltung im Kurs an. Für jede Einheit erstellen Sie eine oder zwei Gruppen (wenn sowohl erfasst werden soll, wer vor Ort und wer online teilnehmen möchte). Aus den Gruppennamen muss hervorgehen, um welchen Termin bzw. um welche Version der Teilnahme es sich handelt, z.B. "Hörsaal 7.10.", "Online 7.10." etc.  Sie können nun vor jeder Einheit die zugehörigen Gruppen aktiv schalten (=Studierende können sich dazu anmelden) und nach der Einheit wieder deaktivieren (=Studierende können sich nicht anmelden).

    (Plus) Gruppen können in Moodle auch weiter genutzt werden, um beispielsweise bestimmte Inhalte nur für eine bestimmte Teilnehmer*innen-Gruppe freizugeben.


    Aktivitätseinstellungen:

    • Verfügbarkeit: hier legen Sie fest, von wann bis wann sich die Studierenden für die in der Gruppenverwaltung aktiven Gruppen anmelden können. Schalten Sie jede Einheit andere Gruppen aktiv, müssen Sie entweder Anmeldebeginn- und Ende entsprechend ändern oder Sie lassen das Anmeldeende offen. Um ein Datum ändern zu können, müssen Sie zunächst ein Häkchen bei Aktivieren setzen.
    • Instanzeinstellungen:
      • Selbstanmeldung zulassen: "Ja"
      • Abmeldung zulassen: "Ja"
      • Gruppengröße: Setzen Sie hier ein Häkchen bei Aktivieren, können Sie die maximale Teilnehmer*innen-Zahl der Gruppen eintragen. Sie können diesen Wert bei Bedarf später in der Gruppenverwaltung individuell für jede Gruppe anpassen.

    Einstellungen in der vorhandenen Gruppenverwaltung:

    • Im Register Administration > Gruppen verwalten können Sie Gruppen anlegen
    • Im Register Administration > Gruppen verwalten > Alle sind alle im Kurs gelisteten Gruppen gelistet. In der Spalte Status erkennen Sie, ob eine Gruppe in der Gruppenverwaltung aktiv (grüner Punkt; =Studierenden können sich dafür innerhalb des Anmeldezeitraums anmelden) oder inaktiv ist (grauer Punkt; =Studierende können sich nicht dafür anmelden). Klicken Sie einfach auf einen Punkt, um den Status der zugehörigen Gruppe zu ändern.
    • Über die Stift-Symbole können Sie die Gruppennamen ändern.
    • Haben Sie in den Einstellungen (siehe oben) eine Gruppengröße gewählt, sehen Sie unter Administration > Gruppen verwalten die Spalte Größe und können bei Bedarf über die Stift-Symbole die Gruppengrößen der einzelnen Gruppen ändern.


    Hinweis

    Wenn sie für Ihre Veranstaltung eine reine Interessensbekundung der Teilnahme an verschiedenen Terminen bzw. Varianten erfassen möchten, wählen Sie keine Obergrenzen. In diesem Fall ist die Zahl der Studierenden, die sich für eine Alternative melden können, unbegrenzt. Setzen Sie Obergrenzen, werden die "Plätze" nach

    Hinweis

    Bei den genannten Aktivitäten wurde gezielt keine Obergrenze festgelegt, d.h. die Zahl der Studierende bei einer Auswahl ist unbegrenzt. Dies wurde bewusst nicht gesetzt, da es sich um eine reine Interessensbekundung handelt und nicht um eine Anmeldung laut dem "first come - first serve"-Prinzip .Falls Sie eine Obergrenze festlegen, kommunizieren Sie dies unbedingt an die Studierenden und klären Sie über die Alternativen bei Erreichung der Grenze auf!vergeben. In diesem Fall sollten Sie das Ihren Studierenden unbedingt kommunizieren und die Teilnehmer*innen auch über Alternativen informieren, die sie haben, wenn die Grenze erreicht ist (z.B. Vorlesungsaufzeichnung, Teilnahme an Livestream...)


    Vergleich Abstimmung vs. Gruppenverwaltung  


    Abstimmung

    Gruppenverwaltung

    Setting"reine" Interessensbekundung oder Anmeldungüber die Interessensbekundung hinaus , soll der Gruppe der Studierenden zusätzliche Informationen (Forenbeiträge, Dokumente,...) bereitgestellt werdenkönnen die Gruppen auch weiter im Kurs genutzt werden (z.B. Inhalte nur für bestimmte Gruppen, eigene Gruppenbereiche in Foren)
    ErstellungKomplexitäteinfachkomplexer
    Obergrenze festlegbar

    ja, pro Aktivität Abstimmung für alle Auswahlen= Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränkenfür jede Auswahlalternative individuell einstellbar (=Obergrenze pro Option in den Einstellungen)

    ja, individuell pro Auswahl
    für jede Gruppe individuell einstellbar (=Gruppengröße - Basis in den Einstellungen festlegen, Anpassung pro Gruppe direkt in der Gruppenverwaltung)= Gruppengröße

    Feedback an StudierendeBalkendiagramm mit aktuellen Ergebniskein Diagramm, nur Zahlen x/200
    Weitere Anleitungen

    ...

    Aktivität/FunktionBeschreibungAnleitungen/ weiterführende Wiki-Seiten

    Anker
    tool_abstimmung
    tool_abstimmung
    Abstimmung

    Mit der Abstimmung können Sie im Kurs eine Frage mit vordefinierten Antwortmöglichkeiten stellen. Die Ergebnisse werden direkt angezeigt oder erst später veröffentlicht.

    Wählen Sie, ob das Abstimmungsverhalten sichtbar oder anonym sein soll.

    DE (extern: moodle.org)

    EN (extern: moodle.org

    Anker
    funktion_aktivitaetsabschluss
    funktion_aktivitaetsabschluss
    Aktivitätsabschluss

    Hierbei handelt es sich um keine eigenständige Aktvitität, sondern um eine Funktion die in einem Moodle-Kurs für nahezu jede Aktivität/ jedes Arbeitsmaterial eingesetzt werden kann.

    Hierüber könnte beispielsweise der Zugriff auf einen bestimmten Inhalt erfasst und dadurch als "Aktivitätsabschluss" dokumentiert werden.

    DE (extern: moodle.org)

    EN (extern: moodle.org

    Anker
    tool_anwesenheit
    tool_anwesenheit
    Anwesenheit

    Die Aktivität „Anwesenheit“ ermöglicht die Erfassung von An- und Abwesenheiten und verschafft Lehrenden und Studierenden einen Überblick über die Teilnahme an den einzelnen Präsenzeinheiten bzw. Terminen.

    Lehrende können bestimmen, ob sie die Anwesenheiten selbst erfassen möchten oder den Studierenden erlauben, sich in die digitalen Anwesenheitslisten einzutragen. Dafür können die Zugriffsmöglichkeiten beispielsweise über Zugangscodes oder QR-Codes beeschränkt werden.

    DE

    Anker
    tool_feedback
    tool_feedback
    Feedback

    Mit dem Feedback-Modul können Sie einfache Umfragen bis zu komplexen Evaluationsformularen gestalten, wofür Ihnen mehrere verschiedene Fragetypen zur Verfügung stehen.

    Die Antworten können Personen zugeordnet oder anonym erfolgen.
    Ergebnisse können Studierenden auf Wunsch im Anschluss zur Verfügung gestellt werden.

    DE (extern: moodle.org)

    EN (extern: moodle.org)

    Anker
    tool_gerechteverteilung
    tool_gerechteverteilung
    Gerechte Verteilung

    Über die Aktivität „Gerechte Verteilung“ können Lehrende Studierenden bestimmte Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen.

    Studierende können dann innerhalb eines von den Lehrenden festgelegten Zeitraums ihre Präferenzen für die zur Wahl stehenden Optionen festlegen, beispielsweise in Form von Punkten.

    Nach Ablauf des Zeitraums können Lehrende die Nutzer*innen automatisch auf die Wahlmöglichkeiten fair verteilen lassen, anhand bestimmter Strategien.
    DE

    Anker
    tool_gruppenverwaltung
    tool_gruppenverwaltung
    Gruppenverwaltung

    Die Gruppenverwaltung dient der umfassenden Administration von Gruppen und deren Teilnehmer*innen. Es können hierbei neue Gruppen angelegt bzw. bestehende eingebunden werden, um Studierenden u.a. eine selbstständige Anmeldung zu Gruppen zu ermöglichen. Hierbei gilt das first come-first serve-Prinzip.

    Diese Gruppen können neben Gruppen und Kursen im eigentliche Sinne auch beispielsweise Termine oder Themen repräsentieren.

    Sie können hierbei sowohl die Anmeldezeiträume, Gruppengröße definieren, als auch Wartelisten und Mehrfachanmeldungen einrichten und bei Bedarf anhand bestimmter Kriterien automatisch befüllen lassen.

    Anker
    tool_kreuzerluebung
    tool_kreuzerluebung
    Kreuzerlübung

    Kreuzerlübungen erlauben es Lehrenden eine Aufgabe zu spezifizieren, in der Studierende Beispiele kreuzen müssen, die danach bewertet werden können (bspw. im Rahmen einer Tafelleistung oder praktischen Übung).


    Über die Kreuzerlübung kann ebenfalls die Anwesenheit erfasst werden, welche primär in Kombination mit der Erfassung von Leistungen gedacht ist, grundsätzlich jedoch auch unabhängig davon erfolgen kann.

    Anker
    tool_terminplaner
    tool_terminplaner
    Terminplaner

    Terminplaner ermöglichen es den Lehrenden Termine bzw. Zeitfenster für die Studierenden bereitzustellen, um diese besser koordinieren zu können.

    Diese Einheiten können hinsichtlich der Zahl an Teilnehmer*innen beschränkt werden bzw. auch als Gruppen abgebildet werden, um diese in anderen Bereichen weiter nutzen zu können.

    Eine Anmeldung kann hierbei unter Angabe des Orts erfolgen und anonym durchgeführt werden.

    Anker
    tool_videokonferenz
    tool_videokonferenz
    Videokonferenztools

    Die empfohlenen Videokonferenztools bieten neben den Audio-/ Video- und Chat-Funktionen noch weitere nützliche Werkzeuge, welche letztlich auch zur Erfassung der Anwesenheit eingesetzt werden können. (Anm.: Details zu den Möglichkeiten mit BBB und Collaborate finden Sie in der folgenden Tabelle)


    Info

    Sollten Sie bis zu max. 500 Teilneher*innen erwarten, können Sie diese Videokonferenztools dafür einsetzen.
    Darüber hinaus verwenden Sie bitte das u:stream-Service (mit alternativem Rückkanal) und nutzen für die Erfassung ein/ mehrere der übrigen genannten Tools.


    BigBlueButton (bis zu 100 Personen)

    DE | EN


    Collaborate (bis zu 250 Personen)

    Collaborate 250+ (bis zu 500 Personen)

    DE | EN



    ParameterAbstimmungAktivitäts-
    abschluss
    AnwesenheitFeedbackGerechte VerteilungGruppen-verwaltungKreuzerl-
    übung
    TerminplanerVideokonferenztools
    BigBlue
    Button
    Collaborate
    Komplexität (1= sehr einfach, 5=sehr komplex)
    Konfigurieren und Nutzen der Aktivität
    1142341433
    Einfach-/ Mehrfachnutzung
    Eine Aktivität kann einmalig oder mehrfach eingesetzt werden, um Studierenden-Rückmeldung zu erfassen
    einfacheinfach
    (je Aktivität/ Arbeitsmaterial)
    einfach/
    mehrfach
    einfach/ mehrfacheinfacheinfach/
    mehrfach
    einfacheinfach/
    mehrfach
    einfach/
    mehrfach *
    einfach/
    mehrfach *
    Abstimmung/ Befragung
    Möglichkeit um Feedback von Studierenden zu bestimmter Fragestellung einzuholen (ggf. Art der Teilnahme etc.)
    (Haken)

    (Haken)(Haken)(Haken)
    (Haken)(Haken) *(Haken) *
    Gruppen-/ Termineinteilung
    Möglichkeit, um Teilnehmer*innen darüber in Gruppen/ Terminen abzubilden
    (Haken)

    (Haken)(Haken)(Haken)
    (Haken)

         Kalendereintrag für Termin(e) möglich (automatisch)

    (Haken)



    (Haken)(Haken)(Haken)

    Anker
    teilnehmerinnen_maxzahl
    teilnehmerinnen_maxzahl
    Beschränkung der Teilnehmer*innenzahl
    Maximale Zahl an Antworten/ Teilnehmer*innen definierbar

    (Haken)


    (Haken)(Haken)
    (Haken)max. 100 *max. 250 *,
    ggf. >250 *
    Art der Zuteilung/ Bekanntgabe einer Antwort
    sofortige Anmeldung entsprechend dem Anmeldezeitpunkt (= "first come - first serve") oder
    Zuteilung anhand bestimmter Kriterien nach Anmeldeende
    (first come - first serve)---(first come - first serve)(first come - first serve)Zuteilung anhand Präferenzenfirst come - first serve---first come - first servefirst come - first serve *first come - first serve *
    Anwesenheit vor Ort/ Online unterscheidbar
    Unterscheidung ob Teilnehmer*innen im Hörsaal/ Seminarraum oder nur Online anwesend waren

    (Haken) *(Haken) **


    (Haken)


    Möglichkeit zur anonymen Rückmeldung/ Teilnahme
    Anonymität bei Antwort einstellbar
    (Haken)

    (Haken)


    (Haken)

    Feedback an Lehrende und Studierende
    Information über Ergebnis/ Antworten der übrigen Studierenden (z.B. als Diagramm/ Zahlenwert)
    (Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken) *(Haken) *
    Archivierung/ Export-Funktion
    Speichern der Daten, Nutzung für spätere Nachfragen
    (Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken) ***(Haken) ***

    ...