Eine Nachricht aus der Welt der OER-Services an der Universität Wien wurde diese Woche in Form der Moodle News versandt. Anbei die Informationen aus dem Newsletter.
Die Redaktion der Moodle News liegt bei der E-Learning Stabsstelle des ZID & dem Team Digitale Lehre des Center for Teaching and Learning.
Falls Interesse an den monatlich versandten Moodle News und den Inhalten des Moodle Newsroom bestehen, bitte um eine kurze Mail an digitalelehre.ctl@univie.ac.at und Sie werden in den Moodle Newsroom eingeschrieben.
Sie wollen Open Educational Resources kennenlernen? Wir haben den Workshop für Sie!
Am Dienstag, 25.04.2023 9-13 Uhr findet zum Thema Synergien von Open Science und Open Education nutzen: Das Potenzial von freien Bildungsressourcen ein digitaler Teaching Competence Kurs statt.
Dieser Workshop der Reihe "Teaching Competence" bietet Ihnen eine Einführung in die Thematik der freien Bildungsressourcen, zeigt Synergien zwischen Open Education und Open Science auf und legt die Möglichkeiten dar, wie die Nachhaltigkeit von Lehrinhalten gefördert werden kann.
Weitere Informationen sowie Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
NEU: das OER Bundle - einmal alles über OER, bitte!
Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsressourcen, welche zur kostenlosen Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung zur Verfügung gestellt werden. Möglich wird dies durch die Verwendung spezieller, offener Lizenzmodelle, die die Weiterverwendung des Materials regeln (siehe Pariser Erklärung der UNESCO).
In diesen Moodle News haben wir Ihnen ein Bündel aus informativen und hilfreichen Artikeln, Videos und Selbstlernpfaden geschnürt, mit dem Sie von den rechtlichen Grundlagen bis zur Nutzung von komplexen Bildungsressourcen wie den MOOCs (Massive Open Online Course) alles erfahren, was Sie für den Einsatz von OER im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung wissen müssen.
Inhalte des OER-Bundle:
- Einführung in OER (Webinar-Aufzeichnung im Moodle Newsroom)
- OER für Ihre Lehre (Artikel im Digitale Lehre Wiki)
- Moodle Little Helper zu OER (Lernvideo)
- Didaktische Grundlagen zum Einbinden von MOOCs in die Lehre (Artikel im Digitale Lehre Wiki)
- Selbstlernpfad "MOOCs in die Lehre einbinden" (Videos zu Umsetzungsszenarien)
- Alle MOOCs der Universität Wien auf iMooX.at (MOOC-Plattform)
Spielerisch mehr über OER erfahren!
Erweitern Sie Ihr Wissen rund um OER gemeinsam mit anderen Lehrenden im OER-MooDuell. Spielbar ist das Ganze auf der u:mooduell App, die Sie auf Ihrem Smartphone installieren können.
- u:mooduell - auf Google Play (12,5 MB)
- u:mooduell - im App Store (53,4 MB)
Nach dem Login - ganz einfach mit Ihrem Uni-Wien-Account - wird Ihnen das OER-MooDuell automatisch angezeigt.
Rechtliche Fragen zu OER
Werfen Sie einen Blick in die OER-FAQs. Diese Sammlung von Frequently Asked Questions entwächst aus der Beratung österreichischer Hochschullehrender durch den Urheberrechtsexperten Žiga Škorjanc und wird laufend ergänzt. Sie steht unter einer CC BY SA Lizenz.
OER aus dem österreichischen Hochschulraum im OERhub finden
Der OERhub wird im Rahmen des Digitalisierungsprojekts „Open Education Austria Advanced“ laufend weiterentwickelt und stellt eine Metasuchmaschine für OER aus dem österreichischen Hochschulraum dar. Beteiligt sind die Universität Wien, die Technische Universität Graz, die Universität Graz sowie die Universität Innsbruck.
OER suchen und finden - Los geht's!
Eigene OER mit der Unterstützung des CTLs produzieren
Möchten Sie Ihren Studierenden Lehrinhalte als Video- oder Audioaufnahmen zur Verfügung stellen und wünschen sich Unterstützung bei der Umsetzung? Dann können Sie die Medienproduktion des Team Digitale Lehre am Center for Teaching and Learning in Anspruch nehmen. Wir unterstützen Sie bei der mediendidaktischen Konzeption und Produktion Ihrer Lehrmedien.
Erfahren Sie unter diesem Link mehr über die Medienproduktion am CTL
Stellen Sie Ihre OER zur Verfügung - Archivieren von Lernobjekten in PHAIDRA
Sie möchten Ihre Lernobjekte als OER zur Verfügung stellen? Um diese im OERhub als OER aus dem österreichischen Hochschulraum auffindbar zu machen, stellt die Archivierung der Objekte in PHAIDRA - dem Archivsystem der Universität Wien - die Grundlage dar. Eine kurze Einführung zu PHAIDRA finden Sie in folgendem Video.
How to PHAIDRA : Suchen, Archivieren und Bearbeiten von Objekten (Video)
Jetzt bewerben: Fellowships für den Einsatz von MOOCs
Seit 2018 sind an der Universität Wien eine Vielzahl von sogenannten MOOCs, d.h. Massive Open Online Courses entstanden, die als offene Ressource von allen genutzt werden können. Lehrende, die bestehende, von anderen produzierte MOOCs in ihrer Lehre einsetzen, erhalten mit dem iMooX-Fellowship neben einem Zertifikat auch zusätzliche didaktische und technische Unterstützung. Bewerbungen für ein Fellowship sind bis 22.5.2023 möglich. Mehr Informationen unter https://imoox.at/page/fellowship