- Erstellt von Herwig Jana, zuletzt aktualisiert von Neueder Patrick am 04. Sep 2025 Lesedauer: 2 Minute(n)
Möchten Sie Ihren Studierenden Lehrinhalte als Video oder Podcast zur Verfügung stellen und wünschen sich Unterstützung bei der Umsetzung? Dann können Sie die Medienproduktion des Team Digitale Lehre am Center for Teaching and Learning in Anspruch nehmen.
Wir unterstützen Sie bei der mediendidaktischen Konzeption und Produktion Ihrer Lehrmedien.
Die hier verknüpften Seiten versammeln alle Informationen, Vorlagen und Dokumente zur Produktion von Video- und Audioaufnahmen für den nachhaltigen Einsatz in der Lehre an der Universität Wien.
Sie finden hier:
Informationen über grundlegende Produktionsbedingungen
Unterstützung bei der medien- und didaktischen Planung
Hilfe bei lizenzrechtlichen Fragen
Begleitung durch den Produktionsablauf von der Anfrage bis zum fertigen Video oder Audio
Bitte senden Sie uns Ihre Produktionsanfrage über das Servicedesk des Teams digitale Lehre.
Folgendes wird in verschiedenen Phasen der Produktion bearbeitet:
- Überblick & Voraussetzungen:
Grundlegendes über die Produktion am CTL – Was eignet sich für ein Video, Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeit - Vom Inhalt zum Grobkonzept:
So kommen Sie von den Inhalten Ihrer Lehrveranstaltung zu den Lehr-/Lernziele und Kernaussagen Ihres geplanten Videos. - Open Educational Resources (OER) nutzen & rechtlich absichern:
Von der Materialrecherche bis zur Lizenzwahl: Was müssen Sie berücksichtigen, wenn Sie mit offenen Bildungsressourcen arbeiten bzw. Ihre Videos als solche veröffentlichen? - Konzeptionsmeeting mit dem CTL:
Hier besprechen Sie die Erfordernisse Ihres Video mit den Mediendidaktiker:innen des CTL. - Das Feinkonzept erstellen:
In welcher Reihenfolge bearbeiten Sie die geplanten Inhalte in Ihrem Video?
Was passiert auf der Ton-, was auf der Bildebene?
Welche Quellenangaben werden benötigt?
Dieses Feinkonzept finalisieren Sie im Anschluss an das Konzeptionsmeeting, senden es uns vor dem Drehtermin zu, es ist die Grundlage für die Umsetzung. - Der Dreh im Videostudio:
Was erwartet Sie vor Ort, was sollten Sie mitbringen? - Feedback, Finalisierung & Bereitstellung:
So können Sie Feedback auf die verschiedenen Schnittfassungen geben, bekommen und erhalten Ihr fertiggestelltes Video
Wenn das von Ihnen geplante Video Teil eines MOOCs ist, wird es im Kontext einer Lektion publiziert, mit interaktiven Selbstüberprüfungsfragen (via h5p) versehen und von Quizfragen auf der iMooX-Plattform begleitet. Bitte verwenden Sie in dem Fall die Vorlage Drehbuch-MOOCs.docx (das Grobkonzept ist dann schon von den Inhaltsverantwortlichen erarbeitet worden).
Alle MOOCs der Universität Wien finden Sie unter der Adresse https://imoox.at/partner/uniwien. Einige Videogestaltungsbeispiele verlinken wir hier direkt (per YouTube-Link, d.h. außerhalb des iMooX-Kontext und daher ohne h5p-Elemente. Wenn Sie sich die h5p-Funktionalität anschauen möchten steigen Sie bitte direkt in einen Kurs auf iMooX.at ein - der Login ist mit dem u:account ohne vorherige Registrierung möglich (Bitte gggfls. Qualitäts-Setting auf Youtube am Zahnrad auf HD stellen)
Hier finden Sie alle Vorlagen und Dokumente, die in den verschiedenen Planungsphasen benötigt werden.
Datei | Geändert | |
---|---|---|
Microsoft Word Dokument Feinkonzept.docx | 18. Mai 2022 by Daniel Pfeiffer | |
Stichwörter
|
||
Microsoft Word Dokument Drehbuch-MOOCs.docx | 25. Jul 2023 by Herwig Jana | |
Stichwörter
|
||
Microsoft Word Dokument Grobkonzept.docx | gestern um 15:04 by Neueder Patrick | |
Stichwörter
|
Thilo Hofmann: Course Introduction
Katja Mayer: Die Infrastrukturen der Künstlichen Intelligenz
Maximilian Brockhaus: KI in Lehre, Forschung und Studium
Wie geht das, blind studieren?
- Keine Stichwörter