Für Sie als Ersteller*in von von Lehrinhalten bedeuten offene Lizenzmodelle, dass Sie ohne vorherige Rückfragen Inhalte und Materialien verwenden können, die von anderen unter einer CC-Lizenz veröffentlicht wurden. Wenn Sie etwa Grafiken, Diagramme, o.ä. benötigen, können Sie auf entsprechend gekennzeichnete CC-Inhalte zurückgreifen.
Sie finden solche Inhalte beispielsweise auf den folgenden Plattformen:
- OERhub: https://www.oerhub.at
- Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org
- OERSI – Open Educational Resources für die Hochschule: https://oersi.org/resources
- Openverse Suchmaschine für CC-Inhalte: https://wordpress.org/openverse
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht alle Inhalte auf diesen Plattformen gleich (gut) für Ihre eigenen OER verwenden können. Daher ist jeweils zu prüfen, unter welcher Lizenz diese vorliegen. Welche Lizenzen sich für die Produktion von OER eignen, erfahren Sie in der rechten Spalte unter dem Punkt "Offene Inhalte für OER". Weitere Informationen zu urheberrechtlichen Fragen finden Sie hier.
Haben Sie rechtliche Fragen zu OER in der akademischen Lehre? Dann besuchen Sie die OER-FAQs bei Open Education Austria.
- Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsressourcen, die zur kostenlosen Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung zur Verfügung gestellt werden.
- Urheberschutz wird durch spezielle Lizenzen gewährt, durch die einige Nutzungsrechte direkt zur Verfügung gestellt werden.
- Die CC BY-SA Lizenz gewährleistet, dass andere Ihre Inhalte nur bei Namensnennung verwenden und unter den gleichen Bedingungen weitergeben dürfen.
- Beim Verwenden von Inhalten Anderer setzen wir bei der Erstellung von Open Educational Resources am CTL auf die Lizenzen CC0, CC-BY und CC BY-SA.
- Die letztliche rechtliche Verantwortlichkeit liegt bei den Publizierenden, weshalb es in deren eigenem Interesse sehr wichtig ist, nach diesen Empfehlungen vorzugehen.