Inhalt:
Lehr- und Lerninhalte
Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung
- Themenfindung
- Erfassen und Analysieren vorhandener Fragestellungen und Thesen
- Angeleitete Entwicklung einer Fragestellung
- Thesenbildung
- Diskussion wissenschaftlicher Fragestellungen (Erarbeitung von Diskussionsfragen, Argumentationsformen, Diskussionskultur)
Informations- u. Literaturrecherche (traditionell und digital)
Nachschlagewerke
Handbücher
Datenbanken
Internet („Online-Benimmregeln“)
Dokumentenlieferdienste
Bibliographieren mit den gängigen Hilfsmitteln (traditionelle und maschinelle)
Traditionelle und maschinelle Bibliothekskataloge
Belegen und Zitieren
Was muß ich belegen?
Was gehört in den Text, was in die Fußnoten?
Zitierregeln
Was ist ein Plagiat?
Umgang mit historischen Quellen- Themenorientierte Quellensuche und –auswahl- Themenorientierte Analyse und Interpretation von Quellen- Bezug zwischen Quellen und Informationen aus der Sekundärliteratur- Verwendung von Quellen in der schriftlichen Arbeit und im mündlichen Referat
Verfassen schriftlicher Arbeiten- Kurs-/Proseminar-/Seminararbeit: formale Bestandteile, Gliederungsmöglichkeiten, Stilfragen- Abstract- Rezension
Präsentation- Mündliches Referat- Thesenpapier
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- Aktive Mitarbeit
- regelmäßige Aufgaben mit Feedback
- Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken) und deren Präsentation in der Lehrveranstaltung
Innerhalb einer vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung mit der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Kursarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.