Die Videokonferenz ermöglicht den Echtzeit-Austausch von zwei oder mehr Teilnehmer*innen an verschiedenen Orten per Audio- und Videokommunikation.
Die Idee ist, dass Studierende online über das Videokonferenztool an der Veranstaltung teilnehmen können und zumindest Audio und Präsentation/Bildschirm verfolgen können. Integrierte Rückkanäle können weiters genutzt werden, um Fragen auch zurück in das Auditorium zu spielen.
Die Nutzung der Audio-Quellen des Hörsaals (Mikrofone, Zuspieler) und der u:stream-Kamera in Videokonferenzen ist nur am Hörsaal-PC des jeweiligen Raums möglich.
Details zur Technik vor Ort finden Sie im u:space Rauminformations-Tool. Dazu suchen Sie einfach den entsprechenden Raum, wo Ihre Lehrveranstaltung stattfindet und überprüfen Sie den Bereich Streaminginfrastrukur. Um Videokonferenz-Tools vor Ort zu nutzen, müssen folgende Parameter gegeben sein:
Steht keiner der oben genannten Parameter zur Verfügung, müssen Sie Ihr eigenes Endgerät verwenden oder sich ein geeignetes Endgerät ausleihen.
Weiters haben Institute und Fakultäten eigene Lösungen erarbeitet bzw. stellen unterschiedliche Hardware als Unterstützung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich gegebenfalls an Ihr SSC für weitere Auskünfte. |
Das Meeting kann entweder in Moodle oder direkt in Zoom der Uni Wien erstellt werden. Falls Sie das Meeting nicht im Moodle-Kurs angelegt haben, laden Sie die Teilnehmer*innen per Einladungs/Gastlinlink ein. Anleitungen zu den einzelnen Videokonferenz-Tools finden Sie unter Videos, Videotools und Streaming Wie Sie ihr Meeting gegen Zoom-Bombing schützen, ist im IT-News Beitrag "Keine Angst vor Zoombombing" zuammengefasst. |
Der ZID führt gemeinsam mit dem CTL Ende September Webinare speziell zur Hybriden Lehre durch (Termine), wo Sie im Anschluss unter Anleitung, das Equipment und das Setting im Hörsaal testen können. Im Anschluss stehen die Aufzeichnungen der Webinare im Moodle Newsroom zur Nachschau zur Verfügung. Im Laufe des Semester finden Online-Sprechstunden (Termine) statt. Hier können Sie ohne Anmeldung einsteigen und Ihre Fragen stellen. Sie finden im Moodle-Kurs Moodle Newsroom statt im Meeting-Raum Sprechstunde des CTL/ZID. Den Einschreibeschlüssel finden Sie im Intranet. |
Nehmen Sie zuerst wie gewohnt die Medientechnik im Hörsaal in Betrieb.
Eine detailierte Anleitungen dazu finden sie hier. |
Je nachdem, ob vor Ort die Streaminginfrastruktur Audio- oder Videokonferenz vorhanden ist, sind unterschiedliche Schritte am Hörsaal-PC durchzuführen:
Öffnen Sie die Anwendung u_stream, die am Desktop des Hörsaal-PCs verknüpft ist: Wählen Sie dort den Menüpunkt Kamerasteuerung und loggen Sie sich mit Ihrem Mitarbeiter*innen-Account ein (Studierenden-Accounts haben keinen Zugriff).
HINWEIS: es handel hier um ein Vorschaubild, dieses entspricht nicht der Qualität (Schärfe) der tatsächlichen Übertragung im Videokonferenz-Tool. Schritt 1: Kameraposition festlegenSie können nun die Kameraposition festlegen: Verwenden Sie die Pfeiltasten und die +/- Tasten, um das Bild fein anzupassen, oder benutzen Sie die Regler NEIGEN, ZOOMEN, SCHWENKEN um grob die Ansicht zu ändern.
Oder wählen Sie eines der voreingestellten Kameraprofile: Screenshot folgt. Bei Bedarf können Sie auch ein individuelles Kameraprofil festlegen, das nur Ihnen im jeweiligen Raum zur Verfügung steht.
Lassen Sie die u:stream-Steuerung im Hintergrund offen, falls Sie während des Meetings die Kameraposition wechseln möchten (Schritt 1). Schritt 2: Öffnen Sie nun das Videokonferenz-Meeting:Für Meetings in Moodle steigen Sie in moodle.univie.ac.at ein und öffnen Sie dort das Videokonferenz-Meeting. Wählen Sie nun im Videokonferenz-Tool... den Ton aus dem Hörsaal als Audioquelle: und die u:stream-Kamera als Videoquelle: In BigBlueButton und Zoom werden die Quellen im Normalfall automatisch erkannt und müssen nur mehr eingeschaltet werden. Hinweise für BigBlueButton: Nun können Sie Ihre Videokonferenz abhalten:
Ausloggen und Browser schließenNach dem Beenden der Videokonferenz loggen Sie sich aus u:stream und der Videokonferenz aus und schließen Sie den Browser. Loggen Sie sich gegebenfalls auch aus der Zoom App aus. |
|
Stellen Sie von Beginn an Kommunikationsregeln klar, d.h. wann und wie Fragen gestellt werden können und Sie auf die Beantwortung der Fragen eingehen. Fragen aus dem Auditorium vor Ort müssen – falls das Mikrofon nicht verwendet wurde – von Ihnen vor der Beantwortung wiederholt werden, damit die online zugeschalteten Studierenden (oder ggf. später in Aufzeichnungen) die Frage ebenfalls bekannt ist. Ebenso wiederholen Sie die Fragen aus dem Chat, damit die vor-Ort Studierenden ihre Antwort einordnen können. Falls Sie eine Aufzeichnung starten, weisen Sie Studierende darauf hin, dass diese mit der weiteren Teilnahme der Aufzeichnung zustimmen (aufgenommen wird der öffentliche Chatverlauf, Audio und Webcam inklusive namentliche Nennung – falls in Verwendung). Wenn sie damit nicht einverstanden sind, steht diesen Studierenden nachträglich die Aufzeichnung als Alternative zur Verfügung. Bei Vorlesungen können Sie zusätzlich...
|
Jedes Videokonferenz-Tool verfügt über integrierte Rückkanäle, diese werden auf den einzelnen Serviceseiten der Videokonferenz-Tool genauer beschrieben. Dazu zählen u.a. folgende Elemente:
Wortmeldungen aus der Online Gruppe werden über die Mikrofonie-Anlage des Hörsaals eingespielt.
Natürlich können auch weitere (nicht-integrierte) Elemente als Rückkanal verwendet werden, bpsw. andere Moodle Aktivitäten (z.B. Forum, Wordlcoud,...). Anregungen dazu finden Sie hier.
Falls Vor-Ort Studierende ebenfalls an diesen Interatktionen teilnehmen sollen, bitten Sie diese eigene Devices vor Ort mitzunehmen und es muss unbedingt deren Audio deaktiviert werden, um Rückkoppelungen zu vermeiden! |
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Erstellen Sie das Videokonferenz-Meeting
Versenden Sie den Einladungslinks an Ihre Teilnehmer*innen b
Kameraposition der u:stream Kamera festlegen bzw. abändern
Schließen Sie das Browserfensters
Mit allen Videokonferenz-Tools kann hybride Lehre vor Ort abgehalten werden. Folgende Kriterien können ausschlagebend sind:
Einen detailierten Vergleich der einzelnen Toolfs finden sie hier. |
Bitte überlegen Sie, ob eine Live-Teilnahme zwingend erforderlich ist (verschiedene Lehrkonzepte finden Sie hier) und sofern ja, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
|
Wenn möglich verwenden Sie den Hörsaal-PC! Sie können Ihre PDF entweder mittels USB-Stick auf den Hörsaal PC spielen oder bspw. bei BBB bereits vorab in der Aktivität ablegen. Bitte speichern Sie keine Passwörter auf dem Hörsaal-PC und entfernen Sie hochgeladene Dokumente wieder - der Hörsaal-PC ist nicht passwortgeschützt. Wenn Sie dennoch ein weiteres Endgerät benutzen, müssen Sie trotzdem den Hörsaal-PC verwenden, da der Ton der Mikrofonie-Anlage vor Ort NUR in den Hörsaal PC zurückgespielt wird!
Nach dem Login müssen folgende Einstellungen getroffen werden:
|
Sollten Sie noch weitere Fragen bzw. Probleme mit der Bedienung von einem Videokonferenz-Tool haben, konsultieren Sie bitte unsere FAQs Seite zu Videokonferenzsystemen.
Kontaktieren Sie uns - stellen Sie Ihre Serviceanfrage. Weitere Erreichbarkeiten.