Diese Wiki-Seite enthält alle wichtigen technischen Informationen, die Sie für digitales mündliches Prüfen in der Lernplattform Moodle der Universität Wien benötigen.


Mündliche Prüfungen können Sie nach Einverständnis der Studierenden als Videokonferenz abhalten.
Sofern die Prüfung im Rahmen einer Lehrveranstaltung stattfindet, die bereits einen Moodle-Kurs verwendet, können BigBlueButton oder Blackboard Collaborate für mündliche Online-Prüfungen verwendet werden. Als Alternative kann auch Jitsi in Moodle genutzt werden.

Testen Sie in jedem Fall die genutzte Software vor der ersten Prüfung mit Kolleg*innen. Richten Sie idealerweise eine Probeprüfung ein und testen diese mit den Studierenden (Audio- und Videoeinstellungen).


(Warnung) Voraussetzung für mündliches digitales Prüfen in Moodle ist, dass die Teilnehmer*innen korrekt über u:space zum entsprechenden Prüfungstermin (eigener Moodlekurs) angemeldet sind.

Weiterführende Informationen zum digitalen Prüfen finden Sie auf der Webseite des CTL sowie studienrechtliche Informationen und Vorgaben auf der Webseite des Studienpräses-Büros


Inhalt


Varianten und Umsetzung des mündlichen digitalen Prüfens in Moodle

In Moodle lassen sich folgende Prüfungsformate als digitale mündliche Prüfung umsetzen:


Die Prüfungsformate unterscheiden sich hinsichtlich der Vorbereitung in Moodle kaum:

  1. Sie müssen als erstes ein geeignetes Webconferencing-Tool für den Einsatz aufgrund Ihrer geplanten Umsetzung auswählen.
  2. Soll ein Prüfungstermin für mehrere Studierende stattfinden, müssen Sie entsprechend ausreichende Slots für Einzel- oder Gruppenprüfungen planen.


Weitere Details zur Durchführung bzw. Nachbereitung finden Sie in den folgenden Abschnitten bzw. entnehmen Sie bitte auch den Webseiten des CTLs sowie des Studienpräses-Büros.

Webconferencing-Tools im Überblick (TODO: Verlinkung zu einzelnen Punkten in entsprechenden Anleitungen)

Die Universität Wien empfiehlt für die Abhaltung von mündlichen digitalen Prüfungen mehrere unterhalb genannten Tools, welche allen Lehrenden hierfür zur Verfügung gestellt werden.


Wenn Sie ein anderes Tool einsetzen möchten, vergewissern Sie sich bitte, dass folgende Kriterien eingehalten werden:



Webconferencing-ToolBeschreibungHinweise zur NutzungAnleitungen

FAQs

Empfehlung

Collaborate

Collaborate ist ein Tool für Echtzeit-Videokonferenzen.

Sie können zusätzlich Dateien hinzufügen (z.B. Präsentationen), Anwendungen freigeben (z.B. Audio- und Videodateien direkt von Ihrem Computer) und über ein virtuelles Whiteboard mit Studierenden interagieren.
Studierenden ist es via Audio und Video sowie zusätzlich per Chat möglich, mit Ihnen in Kontakt zu treten.


  • es können parallel viele Videoverbindungen aktiv sein,
    Studierenden muss für Audio und Video die Berechtigung manuell erteilt werden
  • Zugriff über Moodle notwendig (externe Prüfer*innen müssen mittels externen u:account eingeschrieben werden
  • sowohl für Studierende, als auch Lehrende wird der Browser "Google Chrome" empfohlen

Lehrende
DE | EN


Studierende
DE | EN

Lehrende
DE | EN


Studierende
DE | EN

(Daumen hoch)

BigBlueButton

Mittels BigBlueButton können Sie Echtzeit-Videokonferenzen durchführen.

Sie können beispielsweise Präsentationen freigeben oder über ein virtuelles Whiteboard gemeinsam mit Ihren Studierenden interagieren.
Studierenden ist es via Audio und Video sowie zusätzlich per Chat möglich, mit Ihnen in Kontakt zu treten.


  • es können parallel viele Videoverbindungen aktiv sein,
    Studierenden muss für Audio und Video die Berechtigung manuell erteilt werden
  • Zugriff über Moodle notwendig (externe Prüfer*innen müssen mittels externen u:account eingeschrieben werden

Lehrende
DE | EN


Studierende
DE | EN

Lehrende
DE | EN


Studierende
DE | EN

(Daumen hoch)

Jitsi

Jitsi ist insbesondere für den Austausch mit Studierenden per Audio und Video in kleineren Gruppen einsetzbar.

Es kann daher bei Video-Prüfungen verwendet werden, bietet jedoch keine speziellen Funktionen wie Dateifreigabe oder Whiteboard an, um mit den Studierenden noch besser zu interagieren.


  • beschränkte Teilnehmer*innenzahl: bis max 10 Personen
  • sowohl für Studierende, als auch Lehrende wird der Browser "Google Chrome" empfohlen
  • Zugriff von extern bei bekannter URL ohne Zugriff über Moodle möglich
  • Raum kann per Passwort geschützt werden, um nur berechtigten Personen Zugriff zu gewähren
DEDE(Daumen runter)


Eine Übersicht aller Webconferencing-Tools finden Sie unter folgenden Links:


Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Webconferencing-Tools in den jeweiligen FAQs.


Vor der Prüfung

Checkliste vor der Prüfung

Einen Prüfungstermin für Moodle freischalten

>>> finale Version von Dig.schriftl.Prüf. übernehmen


Überprüfung der Anmeldungen in Moodle

>>> finale Version von Dig.schriftl.Prüf. übernehmen


Synchronisation u:space - Moodle

>>> finale Version von Dig.schriftl.Prüf. übernehmen


Prüfungsorganisation und -aktivitäten in Moodle anlegen

Je nachdem, für welche Webconferencing-Tools und ggf. eine Termineinteilung via Moodle Sie sich entschieden haben, können Sie nun in Ihrem Prüfungskurs in Moodle diese Aktivitäten einfügen bzw. zusätzliche Informationen und Unterlagen - z.B. Details zum Ablauf der Prüfung, Vorgehensweise und Kontaktdaten für Notfälle etc. - im Moodle-Kurs hochladen und bereitstellen.

Eine allgemeine Anleitung, wie in Moodle Arbeitsmaterialien und Aktivitäten eingebunden werden, finden Sie im Einführungsskriptum ab Seite 34.


Inhaltsvorlage verwenden

Um Ihnen die Vorbereitung zu erleichtern, wurde gemeinsam von CTL und ZID ein Vorlagenkurs erstellt, welchen Sie in Ihren eigenen Kurs importieren können.

Anleitungen


Webconferencing-Tools

Um manuell eine dieser Aktivitäten in Ihrem Moodle-Kurs hinzuzufügen, wechseln Sie in Ihren Prüfungskurs und klicken auf die Schaltfläche "Bearbeiten einschalten" (rechts oben).

Sie können danach Collaborate/BigBlueButton/Jitsi in Ihrem Moodle-Kurs einbinden, indem Sie diese im gewünschten Abschnitt über Material oder Aktivität anlegen hinzufügen. Wählen Sie im angezeigten Fenster die gewünschte Aktivität aus und klicken auf "Hinzufügen".


Es öffnet sich direkt danach ein Bearbeitungsfenster, worin Sie sämtliche Grundeinstellungen definieren können. Für diese und die weitere Konfiguration folgen Sie bitte den jeweiligen Anleitungen:

Anleitungen (DE)



Um möglichen technischen Problemen vorzubeugen, empfehlen wir das Einrichten eines zweiten digitalen Prüfungsraums im Moodle-Kurs als Backup-Prüfungsraum.
Hierfür nutzen Sie bitte ein anderes Webconferencing-Tool als das, welches Sie für die Prüfung regulär geplant haben (bspw. wenn Sie BigBlueButton regulär einsetzen, Collaborate als Backup oder umgekehrt).

Die Vorgehensweise während der Prüfung ist analog zu der im regulären Prüfungsraum.

Kommunizieren Sie dieses bitte gemeinsam mit weiteren Hinweisen auch Ihren Studierenden!



Termineinteilung via Moodle einrichten (optional)

Im Fall von einem Prüfungstermin mit mehreren Teilnehmer*innen, müssen Sie vorab Slots definieren, zu welchen Studierende im digitalen Prüfungsraum erscheinen sollen.
Diese Einteilung können Sie unter anderem in Moodle durchführen, wofür den Einsatz der Aktivtät Terminplaner empfehlen. Entsprechende Anleitungen finden Sie unterhalb.
Bereiten Sie zuerst die Anmeldung zu den Einzel- bzw. Gruppenterminen vor. Informieren Sie die Teilnehmer*innen unmittelbar nach dem Sie den Kurs sichtbar geschalten haben darüber, sich


Nützliche Hinweise


Details zur Durchführung der Termineinteilung finden Sie in einem der nächsten Punkte.


Anleitungen (DE)


Moodle-Kurs für Studierende sichtbar schalten

>>> Teil 1 von Dig.schriftl.Prüf. übernehmen


Termineinteilung via Moodle durchführen (optional) (WIP)

Sollten Sie die Termineinteilung direkt im Moodle-Kurs (oder ggf. anderweitig) durchführen, informieren Sie die Studierenden rechtzeitig darüber.
Legen Sie in den Einstellungen der Aktivität Terminplaner einen An- und Abmeldezeitraum für die zur Verfügung stehenden Slots fest und kommunizieren Sie diesen den Studierenden sowie auch, wie im Falle von fehlender Anmeldung zu einem Slot vorgegangen wird.


Weitere Vorgehensweise:

Hinweise an Studierende vorab kommunizieren

Informieren Sie Ihre Studierenden rechtzeitig via Forumsbeitrag in Moodle oder per E-Mail (ggf. via u:space) vor der Prüfung über den geplanten Ablauf und die Vorgehensweise in bestimmten Situationen:


Wenn Sie alle relevanten Hinweise über einen Forumsbeitrag in Ihrem Moodle-Kurs kommunizieren, stehen Studierende parallel direkt im Kurs der Prüfung alle notwendigen Informationen zur Verfügung.
Dadurch können Studierende auch im Fall von technischen Problemen direkt darauf zugreifen und danach handeln.


Probeprüfung durchführen (WIP)

Schicken Sie einen Termin für eine Probeprüfung aus. Ziel ist es, dass die Studierende und Lehrende ihre Audio- und ggf. Video vorab testen können, damit es zu weniger technischen Problemen während der Prüfungen kommt.

Nutzen Sie hierfür die Aktivität, mit der Sie später die eigentliche Prüfung durchführen werden. Auf diese Weise sind die Studierenden mit diesem Webconferencing-Tool bereits vertraut und können mögliche technische Probleme bereits vorab beseitigen bzw. im Bedarfsfall Kontakt zum ZID suchen.


Sie sollten hierbei bereits die Einstellungen ident zu denen bei der späteren Prüfungen getroffen haben.
Bitte beachten Sie, dass Studierende nicht standardmäßig die Rechte zur Teilnahme per Audio und Video haben und dieses mitunter von Ihnen erst gewährt werden muss (entsprechende Hinweise finden Sie in den Anleitungen des jeweiligen Webconferencing-Tools).

Beachten Sie weiters die Hinweise zu technischen Problemen zum jeweiligen Webconferencing-Tool bzw. steigen Sie im Bedarfsfall auf das Alternativsystem im Backup-Prüfungsraum um.

Hinweis: wenn regulärer Prüfungsraum nicht nutzbar, das Backup als reguläres einsetzen...


Während der Prüfung/Prüfungsraum

Checkliste


Ergänzende Informationen

  • Bitte beachten Sie, dass die gleichzeitige Freigabe der Videokamera aller Beteiligten nicht zu empfehlen ist (idealerweise nicht mehr als 6 Personen). Es sollen jedoch zumindest parallel die aktuellen Prüfer*innen und Teilnehmer*innen sichtbar sein.
    Wenn Sie mehr als 6 aktive Webcams parallel benötigen, verwenden Sie bitte das Webconferencing-Tool Collaborate.

  • Falls mehrere Termine/ Slots hintereinander stattfindet, gewähren Sie nur der/dem aktuell zu prüfenden Studierenden Audio- und Videorechte. Dadurch können Sie Störgeräusche vermeiden.

  • Bei kommissionellen Wiederholungsprüfungen sowie Diplom-, Magister- und Masterprüfungen müssen die Prüfer*innen aus unterschiedlichen Räumen zugeschalten sein. Die Beratung über das Prüfungsergebnis erfolgt in diesem Fall im digitalen Prüfungsraum ohne Studierende*n und ist dieser/diesem unmittelbar danach per E-Mail mitzuteilen bzw. kann die/der Studierende nach einer vordefinierten Zeit nochmals im Raum einsteigen und direkt über das Ergebnis informiert werden.

  • Sofern Gasthörer*innen an der Prüfung gestattet sind, können diese von Ihnen jederzeit zugelassen werden. Diese benötigen hierfür einen regulären u:account (im Falle von Lehrenden und Studierenden der Univ. Wien oder bei auswertigen Personen einen externen u:account) und müssen im Kurs registriert werden, um Zugriff auf das gewählte Webconferencing-Tool zu erhalten.


Umgang mit technischen Problemen während der digitalen Prüfung (WIP)

>>> Teil 1 (Allgemeines) von Dig.schriftl.Prüf. übernehmen


Im Fall von technischen Problemen müssen die Studierenden vorab über die geplante Vorgehensweise informiert sein.


Um möglichst auf alle Eventualitäten gerüstet zu sein, führen Sie bitte vorab eine Probeprüfung mit den Studierenden durch.


Es sollten nacheinander folgende Schritte seitens der Studierenden gesetzt werden, um die Situation möglichst rasch zu lösen und die mündliche Prüfung durchgeführt werden kann:

SituationVorgehensweise
Ich kann mich nicht im Kurs einloggen.Überprüfen Sie bitte, ob Sie für den genannten Prüfungstermin angemeldet sind.
Man hört mich nicht. (keine Audioverbindung möglich)Verwenden Sie den Chat im Pürfungsraum und besprechen die weitere Vorgehensweise.
Man sieht mich nicht. (keine Videoverbindung möglich)Verwenden Sie den Chat im Pürfungsraum und besprechen die weitere Vorgehensweise.

wenden Sie sich an die Prüfer*in (über die bekanntgegebenen Kontakdaten)



... wird über die Startseite der Wechsel zum Backup-Raum angekündigt bzw finden Sie diesen vor

falls nichts hilft, verwenden Sie den Backup-Raum.


Wechseln von Prüfungsraum zu Backupraum (Vorgehensweise analog zum regulären Prüfungsraum)

    1. Beenden sie das Meeting (Button)
    2. Verstecken Sie den Prüfungsraum (...)
    3. Hinweis einbelnden das Backup-Raum verwendet wird
    4. Einstieg in den Backup-Raum


Umgang mit technischen Problemen: Studierende*r kann sich nicht einloggen, Verbindung reißt ab: Hier sollte man kulant vorgehen (konsequenzlose Abmeldung oder Möglichkeit der Wiederholung).

Nach der Prüfung (WIP)

Allgemeine Vorgehensweise (WIP)

Protokollierung etc. (Verlinkung auf Studienpräses-Seite

Noteneingabe in u:space (WIP)