Inhalt:
Lehr- und Lerninhalte
Allgemein
- Kultur / Zivilisation: Begriffsgeschichte und aktuelle Bedeutungen im internationalen und interdisziplinären Vergleich
- Kultur- und Zivilisationstheorien im historischen Kontext
Kulturräume im globalen Horizont
- Kulturen des mediterranen Raumes in der Antike
- Kulturen Asiens (Indien, China, Japan, Korea)
- Kulturen der islamisch-arabischen Welt; afrikanische Kulturen
- Kulturen des europäischen Mittelalters, des Humanismus und der Renaissance
- Euro-atlantische Kulturen seit dem Barock bis zur Gegenwarrt
- Kulturkontakte Europas mit Außereuropa; kulturelle Globalisierung
Gesichtspunkte
- Religiöse und säkulare Weltbilder und Autoritäten; Konflikte zwischen Religion und Wissenschaft
- Kulturbegegnungen und Zivilisationsprozesse; Selbst- und Fremdbilder
- Rechtsvorstellungen und -ordnungen
- Eliten- und Volkskultur; Bildende Kunst, Literatur, Musik, Film; Bildungskanon und Bildungswesen
- Geschichtsbilder und Formen ihrer Überlieferung
Studienziele
Fachwissen
- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes
- Grundwissen über die Positionierung der Geschichte des euro-atlantischen Raumes
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde des euro-atlantischen Raumes
Fachliche Methoden
- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes historisch einzuordnen
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit räumlicher und kultureller Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte des euro-atlantischen Raumes umzugehen
Überfachliche Kompetenzen
- Grundfähigkeit räumliche und kulturgeschichtliche Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Tätigkeit | ECTS | Stunden |
---|---|---|
LV-Besuch | 1 | 1,5h / Sitzung |
Literaturstudium | 2 | 4h / Sitzung |
Prüfungsvorbereitung | 2 | 50h |
Summe | 5 | 125h |