Arbeitsauftrag an Studierende: Erstellung eines Unterrichtskonzepts mit einem digitalem Tool
Arbeitsauftrag an Schüler*innen: Die Schüler*innen sollen sich im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes mit Maßstäben und wichtigen Elementen eines Stadtteils auseinandersetzen. Im Zuge dessen werden sie Berechnungen durchführen, einen Stadtteil während eines Lehrausgangs erkunden, vermessen und skizzieren und ihn dann anschließend in Minecraft rekonstruieren.
Projektbeschreibung
Geplant ist ein fächerübergreifender Unterricht der beiden Fächer Mathematik und Geographie. Die Schüler*innen sollen einen Stadtteil von Wien, welcher zuvor während eines Lehrausgangs erkundet wurde, in Minecraft nachbauen. Dabei ist vor allem auf die essentiellen Elemente eines funktionierenden Stadtteils, sowie auf einen angemessenen Maßstab für die dargestellten Objekte zu achten. Das Konzept gliedert sich in drei Teile, nämlich eine Einheit in Mathematik, ein Lehrausgang im Fach Geographie und die abschließende Einheit zur Umsetzung des Projekts in Minecraft.
In der ersten Einheit werden die grundlegenden Konzepte des Maßstabs und des maßstabsgetreuen Skizzierens geübt und gefestigt. Während des Lehrausgangs werden die Schüler*innen in Gruppen aufgeteilt und erkunden in diesen Kleingruppen den Stadtteil in der Nähe der Schule. Sie scannen die Maße und Abstände der Umgebung mithilfe einer App für ihre Mobilgeräte, entscheiden sich für einen geeigneten Maßstab, und skizzieren abschließend einen maßstabsgetreuen Plan.
Im dritten Abschnitt arbeitet jede Kleingruppe in einer eigenen Minecraft-Welt an dem zuvor erkundeten Stadtteil. Bei der anschließenden Präsentation werden dann die verschiedenen Produkte der Gruppen verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutiert. Zusätzlich wird im Zuge einer Reflexion besprochen, welche essentiellen Teile einer Stadt gefunden wurden, was in Bezug auf Raumplanung verbessert werden könnte, und wie es den Schüler*innen während des Projekts gegangen ist.
Das Ziel der Unterrichtseinheiten ist es, das Konzept des Maßstabs sowie das Wissen über die wichtigsten Elemente einer funktionierenden Stadt auf spielerische Weise zu vermitteln.
Allgemeine Informationen
Lehrveranstaltung
PS Lehren und Lernen - Digital Playful Learning
Semester
Sommersemester 2024
Lehrender
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Fares Kayali
Projektbeteiligten
Mikulicic Maximilian 12147260
Godowitsch Verena 12228035
Vinatzer Lea 12212068
Datenschutz
Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben: JA
Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.
NEIN
Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.
JA
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Das Projekt, einen Stadtteil in Minecraft nachzubilden, war eine einzigartige und spannende Erfahrung. Es war faszinierend, theoretisches Wissen auf so kreative und interaktive Weise umzusetzen. Besonders beeindruckend fanden wir die Möglichkeit, verschiedene Fächer wie Mathematik, Informatik und Geographie zu verknüpfen. Das Skizzieren des ausgewählten Stadtteils bereitet ebenfalls Freude und weckt Interesse, sich mehr mit der eigenen Umgebung außeinander zu setzen.
Die Nutzung der Minecraft Education Edition war für uns neu und wichtig, da wir dadurch lernen konnten, wie digitale Medien effektiv im Unterricht eingesetzt werden können. Auch die anderen Projekte unserer Kommilitonen fanden wir spannend und inspirierend, da sie uns viele neue Ideen und Perspektiven für unseren eigenen Unterricht gaben. Insgesamt war dieses Projekt und die Lehrveranstaltung eine bereichernde Erfahrung, die unsere Fähigkeiten und unser Verständnis von modernem Unterricht erweitert hat.