Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Aktuelle »

Die Erstellung eines Konzeptes für einen digitalen und inklusiven Arbeitsplans für alle Schultypen.

Projektbeschreibung

Mit wenigen Klicks komplizierte Begriffe und komplexe Informationen in einfache Sprache verwandeln, damit alle dem Unterricht folgen, dazulernen und ihr Wissen zeigen können – das ist unser Motto. Unser Projekt soll Ihnen dabei helfen, einen Workshop (z.B. Schulinterne Fortbildung) zum Thema Leichte Sprache-Tools durchzuführen. Die Tools, die für dieses Projekt ausprobiert wurden, sind Bildkarten, das Fremdwörterbuch Hurraki, sowie die AI-Software Capito und Chat-GPT. Passen Sie Ihren Workshop gerne an die neuesten Forschungsstände an und lassen Sie Ihre Teilnehmer*Innen ausprobieren und dazulernen.

Sie finden ein Handbuch für die Seminarleitung, in welchem alle Schritte zur Durchführung beschrieben sind, im Anhang. Außerdem gibt es zu jedem Tool Input zu den Rahmenbedingungen und Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteilen sowie die Verfügbarkeit auf Endgeräten. Des Weiteren gibt es ein Handbuch für die Teilnehmenden, in welchem die wichtigsten Fakten zu den Tools und Leichter Sprache generell niedergeschrieben sind. 


Allgemeine Informationen

Lehrveranstaltung

SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Spielerisch inklusive digitale Bildung gestalten

Semester

Sommersemester 2024

Lehrender

Mag. Dr. Elisabeth Anna Günther

Projektbeteiligten

Dorfer Magdalena, Prochazka Dana, Schilcher Pia, Wagner Clemens

Datenschutz

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA



Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

NEIN

Der Workshop wurde nicht durchgeführt. Jedoch gab es in unserem Seminar zwei Feedbackrunden, mit welchen unser Projekt stets reflektiert und verbessert wurde.

  • Keine Stichwörter