You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 106 Next »

Ausgewählte Räume der Universität Wien wurden vom Zentralen Informatikdienst für die Durchführung von Audio- bzw. Videokonferenzen aus dem Hörsaal ausgestattet. In diesen Räumen haben Sie die Möglichkeit, Studierende über ein Videokonferenz-Tool online an Ihrer Lehrveranstaltung teilnehmen zu lassen. Die online teilnehmenden Studierenden können sich auch aktiv an der Lehrveranstaltung beteiligen. 

In dieser Anleitung wird das Starten einer Audio-/Videokonferenz aus dem Hörsaal beschrieben. Nähere Informationen und Anleitungen zu den Funktionen der einzelnen Videokonferenz-Tools finden Sie unter Videos, Videotools und u:stream.



Vorbereitungen

Ausstattung des Raumes überprüfen

Wenn Sie aus einem Hörsaal eine Audio-/Videokonferenz durchführen möchten, prüfen Sie zunächst, ob im Raum für Ihrer Lehrveranstaltung entsprechende Ausstattung verfügbar ist. Es gibt zwei zwei mögliche Ausstattungskategorien:

  • Audiokonferenz: in diesen Räumen können die Mikrofone des Hörsaals als Quelle für die Videokonferenz genutzt werden und Präsentation/Bildschirm geteilt werden.
  • Videokonferenz: in diesen Räumen können die Mikrofone des Hörsaals und die u:stream-Kamera als Quellen für die Videokonferenz genutzt werden. Auch Präsentation/Bildschirms teilen ist möglich.

Ob und welche Ausstattung in einem Raum verfügbar ist, prüfen Sie bitte in den Rauminformationen in u:space. Suchen dort den Raum, in dem Ihre Lehrveranstaltung stattfindet, und beachten Sie die Einträge unter Streaminginfrastruktur.

Steht keine der oben genannten Ausstattungskategorien zur Verfügung, müssen Sie Ihr eigenes Endgerät verwenden. In dezentral verwalteten Räumen haben Institute und Fakultäten eigene Lösungen erarbeitet bzw. stellen unterschiedliche Hardware zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich gegebenfalls an Ihr SSC für weitere Auskünfte. 

Videokonferenz-Meeting anlegen

Der ZID unterstützt Meetings mit Big Blue Button und mit Zoom. Legen Sie das Meeting im Tool Ihrer Wahl im Moodle-Kurs an, bei Zoom können Sie es auch direkt im Zoom der Universität Wien erstellen. Falls Sie das Meeting nicht im Moodle-Kurs angelegt haben, laden Sie die Teilnehmer*innen per Einladungs/Gastlinlink ein. Anleitungen zu den einzelnen Videokonferenz-Tools finden Sie unter Videos, Videotools und u:stream

Medientechnik in Betrieb nehmen

Im Hörsaal nehmen Sie zunächst wie gewohnt die Medientechnik in Betrieb.

  1. Hörsaal-PC starten
  2. Anlage starten
  3. Quelle für die Projektion auswählen
  4. gewünschte Mikrofone aktivieren
  5. Zuspieler aktivieren (wichtig, wenn Online-Teilnehmer*innen aus der Videokonferenz zu hören sein sollen)

Eine detailierte Anleitungen dazu finden sie hier.

Danach wechseln Sie auf den Hörsaal-PC um das Meeting zu starten.

Öffnen Sie die Anwendung u_stream, die am Desktop des Hörsaal-PCs verknüpft ist:

Wählen Sie dort den Menüpunkt Kamerasteuerung und loggen Sie sich mit Ihrem Mitarbeiter*innen-Account ein (Studierenden-Accounts haben keinen Zugriff). 

HINWEIS: es handel hier um ein Vorschaubild, dieses entspricht nicht der Qualität (Schärfe) der tatsächlichen Übertragung im Videokonferenz-Tool.

Schritt 1: Kameraposition festlegen

Sie können nun die Kameraposition festlegen: Verwenden Sie die Pfeiltasten und die +/- Tasten, um das Bild fein anzupassen, oder benutzen Sie die Regler NEIGENZOOMENSCHWENKEN um grob die Ansicht zu ändern. 

Oder wählen Sie eines der voreingestellten Kameraprofile:

Bei Bedarf können Sie auch ein individuelles Kameraprofil festlegen, das nur Ihnen im jeweiligen Raum zur Verfügung steht.

Klicken Sie dazu auf das +-Symbol neben den voreingestellten Kameraprofilen:

  1. Verwenden Sie die Pfeiltasten und die +/- Tasten, um das Bild fein anzupassen, oder benutzen Sie die Regler NEIGENZOOMENSCHWENKEN um grob die Ansicht zu ändern. 
  2. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Titel und speichern Sie das angepasste Profil ab.
  3. Nun können Sie jederzeit Ihr Profil unter den Voreinstellungen auswählen.

image2021-9-7_13-45-18.png

TIPP: Lassen Sie die u:stream-Steuerung im Hintergrund offen, falls Sie während des Meetings die Kameraposition wechseln möchten (Schritt 1).

Schritt 2: Öffnen Sie nun das Videokonferenz-Meeting:

Für Meetings in Moodle steigen Sie in moodle.univie.ac.at ein und öffnen Sie dort das Videokonferenz-Meeting.
Meetings mit Zoom können Sie auch direkt über univienna.zoom.us aufrufen. Der Zoom-Client ist auf dem Hörsaal-PC installiert.

Schritt 3: Quellen für Videokonferenz auswählen

Bitte lassen Sie den Zugriff auf Mikrofon und Kamera jedenfalls zu, wenn Sie um Zustimmung gefragt werden.

Wählen Sie nun im Videokonferenz-Tool...

den Ton aus dem Hörsaal als Audioquelle

und die u:stream-Kamera als Videoquelle

In BigBlueButton und Zoom werden die Quellen im Normalfall automatisch erkannt und müssen nur mehr eingeschaltet werden.

Hinweise für BigBlueButton:
In BigBlueButton hören Sie sich beim Freigeben des Mikrofons im Hörsaal NICHT im Echotest. Ob Ton anliegt, sehen Sie nach dem Freigeben des Mikros am Mikrofon-Symbol. 
Bei der Aktivierung der Kamera wählen Sie bitte unter Qualität "High Definition", um die bestmögliche Kameraqualität zu nutzen.

Nun können Sie Ihre Videokonferenz abhalten:

  • Geben Sie die Präsentation oder den Bildschirm direkt im Videokonferenztool frei
    • der gezeigte Bildschirm am Hörsaal-PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert
    • es empfiehlt sich bei NPI-Veranstaltungen nur die Präsentation zu projizieren, da dadurch weniger Störungen durch Chat-Nachrichten erfolgen sollten und auch die vor Ort-Teilnehmer*innen nicht die Namen der online Teilnehmer*innen einsehen können
  •  falls Sie während des Meetings die Kameraposition wechseln möchten, starten Sie bei Schritt 1 der u:stream Kamerasteuerung

Schritt 4: Ausloggen und Browser schließen

Nach dem Beenden der Videokonferenz loggen Sie sich aus u:stream und der Videokonferenz aus und schließen Sie den Browser. Loggen Sie sich gegebenfalls auch aus der Zoom App aus.

Step by Step vor Ort - Audiokonferenz

Nehmen Sie zuerst wie gewohnt die Medientechnik im Hörsaal in Betrieb.

  1. Hörsaal-PC starten
  2. Anlage starten
  3. Quelle für die Projektion auswählen => PC
  4. Zuspieler und gewünschte Mikrofone aktivieren

Eine detailierte Anleitungen dazu finden sie hier.

Danach wechseln Sie auf den Hörsaal-PC um das Meeting zu starten.

Schritt 1: Öffnen Sie nun das Videokonferenz-Meeting:

Für Meetings in Moodle öffnen Sie die Anwendung Moodle, die am Desktop des Hörsaal-PCs verknüpft ist und öffnen Sie dort das Videokonferenz-Meeting.

Meetings mit Zoom können direkt über univienna.zoom.us aufgerufen werden. Der Zoom-Client ist auf dem Hörsaal-PC ebenfalls installiert (ACHTUNG: Einstieg mit SSO und univienna.zoom.us).

Schritt 2: Quellen für Videokonferenz auswählen

Bitte lassen Sie den Zugriff auf Mikrofon und Kamera jedenfalls zu, wenn Sie um Zustimmung gefragt werden.

Wählen Sie nun im Videokonferenz-Tool...

den Ton aus dem Hörsaal als Audioquelle: 

Falls Sie eine eigene Webcam mitgebracht haben, wählen Sie diese als Videoquelle aus.

In BigBlueButton und Zoom werden die Quellen im Normalfall automatisch erkannt und müssen nur mehr eingeschaltet werden.

Hinweise für BigBlueButton:
In BigBlueButton hören Sie sich beim Freigeben des Mikrofons im Hörsaal NICHT im Echotest. Ob Ton anliegt, sehen Sie nach dem Freigeben des Mikros am Mikrofon-Symbol. 

Nun können Sie Ihre Videokonferenz abhalten:

  • Geben Sie die Präsentation oder den Bildschirm direkt im Videokonferenztool frei
    • der gezeigte Bildschirm am Hörsaal-PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert
    • es empfiehlt sich bei NPI-Veranstaltungen nur die Präsentation zu projizieren, da dadurch weniger Störungen durch Chat-Nachrichten erfolgen sollten und auch die vor Ort-Teilnehmer*innen nicht die Namen der online Teilnehmer*innen einsehen können

Schritt 3: Ausloggen und Browser schließen

Nach dem Beenden der Videokonferenz loggen Sie sich aus der Videokonferenz aus und schließen Sie den Browser. Loggen Sie sich gegebenfalls auch aus der Zoom App aus.

Tipps zur Durchführung

  • Stellen Sie von Beginn an Kommunikationsregeln klar, d.h. wann und wie Fragen gestellt werden können und Sie auf die Beantwortung der Fragen eingehen.
  • Fragen aus dem Auditorium vor Ort müssen – falls das Mikrofon nicht verwendet wurde – von Ihnen vor der Beantwortung wiederholt werden, damit die online zugeschalteten Studierenden (oder ggf. später in Aufzeichnungen) die Frage ebenfalls bekannt ist. Ebenso wiederholen Sie die Fragen aus dem Chat, damit die vor-Ort Studierenden ihre Antwort einordnen können.
  • Falls Sie eine Aufzeichnung starten, weisen Sie Studierende darauf hin, dass diese mit der weiteren Teilnahme der Aufzeichnung zustimmen (aufgenommen wird der öffentliche Chatverlauf, Audio und Webcam inklusive namentliche Nennung – falls in Verwendung). Wenn sie damit nicht einverstanden sind, steht diesen Studierenden nachträglich die Aufzeichnung als Alternative zur Verfügung.
  • Bei Vorlesungen können Sie zusätzlich...
    • die Teilnehmer*innennamen für andere Teilnehmer*innen verbergen.
    • die Audio bzw. die Webcam-Verwendung standardmäßig für Studierende deaktiveren (um Störgeräusche bzw. Störungen zu vermeiden)

Rückkanal in den Hörsaal

Jedes Videokonferenz-Tool verfügt über integrierte Rückkanäle, diese werden auf den einzelnen Serviceseiten der Videokonferenz-Tool genauer beschrieben. Dazu zählen u.a. folgende Elemente:

  • Chatnachrichten veröffentlichen
  • Hand heben, um Fragen zu stellen
  • Status-Meldungen /Reaktionen setzen
  • Audio/Webcam freigeben
  • an Umfragen teilnehmen
  • Bildschirm/Präsentationen teilen

Wortmeldungen aus der Online Gruppe werden über die Mikrofonie-Anlage des Hörsaals eingespielt.

Natürlich können auch weitere (nicht-integrierte) Elemente als Rückkanal verwendet werden, bpsw. andere Moodle Aktivitäten (z.B. Forum, Wordlcoud,...). Beispiele dafür sind:

Über ein Forum im Moodle-Kurs können Fragen gesammelt werden und am Ende der Einheit beantwortet werden – falls gegebenfalls die Zeit nicht ausreicht, kann die Beantwortung auch im Nachhinein erfolgen. Ein Moodle Forum ist nicht anonym, deswegen könnte es Studierenden schwerer fallen, Fragen zu stellen. Auch Studierende können hier problemlos die Moderation übernehmen.

Die Seite des Forums aktualisiert sich nicht automatisch, d.h. falls Sie die Seite bereits geöffnet haben, refreshen Sie diese bitte regelmäßig.

Die Chat-Aktivität ermöglicht eine textbasierte synchrone Diskussion. Ein Chat kann eine einmalige Aktivität sein, aber auch täglich oder wöchentlich nach Terminabsprache wiederholt werden. Chat-Sitzungen können gespeichert und veröffentlicht werden.

Mit der Aktivität Etherpad Lite können mehrere Personen kollaborativ an einem Text arbeiten. Der Text wird auf allen Endgeräten automatisch synchronisiert, während geschrieben wird. Eine anonymisierte Variante ist möglich, dazu muss einfach in den Einstellungen "Autorenfarben anzeigen" deaktiviert werden. Weiters steht auch ein Chat im Rahmen dieses Tools zur Verfügung.

Holen Sie ein Stimmungsbild mit der Aktivität Wordcloud ein. Mit der Aktivität Wordcloud ist es möglich, zusammen mit Ihren Kursteilnehmer*innen in einem Brainstorming-Prozess Begriffe zu sammeln und Sie grafisch aufbereitet der Häufigkeit nach darstellen zu lassen. Damit lässt sich etwa ein Stimmungsbild einfangen oder eine Grundlage für eine Diskussion schaffen.

Mit der Aktivität Feedback können Fragen/Rückmeldungen gesammelt werden. Studierende können, wenn "Analyseseite nach der Abgabe anzeigen" auf ja gestellt ist, jegliches Feedback einsehen.  Soll lediglich ein*e Studierende*r die Moderation übernehmen, müssen Sie diesen Studierenden mehr Rechte in dieser Aktivität geben => klicken Sie bei der Aktivität auf Bearbeiten > Rollen zuweisen > Tutor/in und weisen Sie die Person zu. Dadurch kann Sie für diese Aktivität trotz nicht freigegebener Analyse-Seite die Abgaben einsehen.

Sie können sich natürlich auch Fragen per E-Mail zusenden lassen. Entweder richten Sie sich dafür eine u:account für Externe ein, falls Sie Ihren eigenen Account nicht verwenden wollen, oder geben Sie Studierenden ein genaues Betreff-Schema (bspw. Frage - VOxxxx) vor, damit Sie in Ihrem Postfach schnell die entsprechenden Mails finden.


Falls Vor-Ort Studierende ebenfalls an diesen Interatktionen teilnehmen sollen, bitten Sie diese eigene Devices vor Ort mitzunehmen und es muss unbedingt deren Audio deaktiviert werden, um Rückkoppelungen zu vermeiden!

Checkliste

Hier haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • davor

    • Überprüfen Sie die technische Ausstattung Ihres Hörsaals im u:space Rauminfo-Tool
    • Erstellen Sie das Videokonferenz-Meeting

    • Versenden Sie den Einladungslinks an Ihre Teilnehmer*innen b

    • Testen Sie das Setting wenn möglich vor der ersten Einheit aus
    • Kommunikationsregeln festlegen
  • vor Ort

    • Videokonferenz-Meeting am Hörsaal PC starten
    • Mikrofone überprüfen/einschalten (Ton wird direkt von der Mikrofonie-Anlage übernommen)
    • Kameraposition der u:stream Kamera festlegen bzw. abändern (optional)

    • PPT über das Videokonferenztool freigeben
  • danach

    • Videokonferenz-Meeting beenden (falls Sie Zoom Client verwendet haben, loggen Sie sich unbedingt aus)
    • Schließen Sie das Browserfensters

FAQs

Mit allen Videokonferenz-Tools kann hybride Lehre vor Ort abgehalten werden. Folgende Kriterien können ausschlagebend sind:

  • Funktionen des Videokonferenz-Tools, bspw. Anzahl an angezeigten Webcams,....
  • Teilnehmer*innen Grenze: je nach Tool bis zu 1000 Personen.
    Falls das von Ihnen präferierte Videokonferenz-Tool das Teilnehmer*innenlimit nicht unterstützt können Sie noch immer eine Aufzeichnung ihrer Einheit anfertigen und dieses im Nachgang den STudierenden zur Verfügung stellen.

Einen detailierten Vergleich der einzelnen Toolfs finden sie hier.

Bitte überlegen Sie, ob eine Live-Teilnahme zwingend erforderlich ist (verschiedene Lehrkonzepte finden Sie hier) und sofern ja, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Zusatzlizenz für Zoom anfordern, damit können Meetings bzw. Webinare bis 1000 Personen abgehalten werden. Die Einmeldung erfolgt über folgendes Servicedesk-Formular.
  • Videokonferenz & Aufzeichnung (live mit Limitierung an Teilnehmer*innen & asynchron für alle Teilnehmer*innen über die Aufzeichnung)
  • als Alternative u:stream (falls Raum damit ausgestattet ist)

Wenn möglich verwenden Sie den Hörsaal-PC!

Sie können Ihre PDF entweder mittels USB-Stick auf den Hörsaal PC spielen oder bspw. bei BBB bereits vorab in der Aktivität ablegen. Bitte speichern Sie keine Passwörter auf dem Hörsaal-PC und entfernen Sie hochgeladene Dokumente wieder - der Hörsaal-PC ist nicht passwortgeschützt.

Wenn Sie dennoch ein weiteres Endgerät benutzen, müssen Sie trotzdem den Hörsaal-PC verwenden, da der Ton der Mikrofonie-Anlage vor Ort NUR in den Hörsaal PC zurückgespielt wird!
D.h. Sie müssen zwei mal im Videomeeting eingeloggt sein, einmal über den Hörsaal-PC - das zweite Mal auf ihrem eigenen Device.

Tipp: Den zweiten Login kann auch ihr*e Tutor*in übernehmen.

Bei BigBlueButton (BBB) können sie sich einfach zweimal in das Meeting einloggen.

Bei den anderen Videokonferenz-Tools benötigen Sie einen Gastlink. Über disen steigen Sie ein zweites Mal in das Meeting als Teinehmer*in ein. Nach Zutritt stufen Sie Ihren eigenen "Gast" höher, damit Sie mehr Funktionaltitäen vorfinden.

  • Gasltink in Zoom - enspricht dem Einladungslink für Ihre Teilnehmer*innen. Höherstufung.
  • Gastlink in BBB (Anleitung).


Nach dem Login müssen folgende Einstellungen getroffen werden:

Hörsaal-PC (Login mit User A)

Eigenes Endgerät (Login mit User B oder mit User A über Gastlink)

Hörsaal-Anlage / Beamer-Projektion

  • nur Audio freigeben
  • u:stream Kamera als Videoquelle auswählen (optional, abhängig von Raum)
  • Audio deaktivieren (nur zuhören oder muten)
  • Tonausgabe auf Ihrem Endgerät unterbinden:
    entweder Sie drehen generell die Läutstärke ab oder schalten nur die Website stumm, um Rückkoppelungen zu vermeinden
  • eigene Webcam als Videoquelle freigen (optional)
  •  Übernehmen Sie die Präsentator/in-Rolle und geben Sie Ihre Bildschirm oder Ihre PPT frei


  • Hörsaal-PC als Eingabequelle auswählen.

    D.h. das Bild der Hörsaal-PC wird mittels Beamer übertragen und ist 1:1 im Hörsaal sichtbar.

    Falls Sie einen anderen Bildausschnitt benötigen, ändern Sie diesem einfach am Hörsaal PC (bspw. Chat ausblenden,...).

In BBB sind folgende Einstellungen zu treffen:

Hörsaal-PCeigenes EndgerätHörsaal-Anlage / Beamer-Bild

nur Audio freigeben

u:stream Kamera als Videoquelle auswählen (abhängig von Raum)

Audio und Lautstärke deaktivieren

eigene Webcam freigen (optional)

 Präsentator-Rolle übernehmen =>PDF oder Bildschirm freigeben

Weiterblätter annotieren

den Hörsaal PC als Eingabequelle auswählen


d.h. falls Sie einen anderen Bildausschnitt wählen wollen, ändern Sie dieses am Hörsaal PC (bspw. Chat ausblenden,...)

Kurzanleitung

Error rendering macro 'viewpdf'

com.atlassian.confluence.macro.MacroExecutionException: com.atlassian.confluence.macro.MacroExecutionException: The viewfile macro is unable to locate the attachment "Kurzanleitung_ustream_videokonf_vorOrt_vers1.pdf" on this page

E-Learning Support

Kontaktieren Sie uns - stellen Sie Ihre Serviceanfrage. Weitere Erreichbarkeiten.





  • No labels