Informationen für Lehrende


(siehe Curricula BA 2019 https://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Bachelorcurricula/BA_Geschichte_Vers2019.pdf; BEd ab 1.10.2022 https://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidiert_Lehramt/Teilcurriculum_Geschichte__Sozialkunde_und_Politsche_Bildung_BA_Lehramt.pdf)

Nach der Studieneingangs- und Orientierungsphase absolvieren Bachelorstudierende im Modul 2 „Wissenschaftliches Denken und Arbeiten“ die Übung Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS, 4 SSt), Lehramtsstudierende im Modul 5 „Quellen und Methoden 1“ den Kurs Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS, 3 SSt). Lehramtsstudierende müssen hierfür auch das Modul 2 „Epochen“ als Voraussetzung absolviert haben.
In diesen Lehrveranstaltungen sollen die Teilnehmer*innen die Fähigkeit erwerben, selbständig eine geschichtswissenschaftliche Arbeit verfassen und präsentieren zu können.

Laut Curriculum sollen die Studierenden lernen,

  • wissenschaftliche Literatur als solche zu erkennen und auszuwerten,
  • geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und zu diskutieren,
  • die wichtigsten Werkzeuge der digitalen und analogen Recherche zu beherrschen (Nachschlagewerke, Handbücher, Datenbanken, Internet, Hilfsmittel zum Bibliographieren, Bibliothekskataloge/-suchmaschinen),
  • korrekt zu belegen und zu zitieren,
  • mit historischen Quellen adäquat umzugehen,
  • geschichtswissenschaftliche Texte in zentralen Gattungen (Exzerpt, Zusammenfassung, Rezension, Exposé, Thesenpapier; in der UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben auch weitere Textformen)
  • sowie eine schriftliche geschichtswissenschaftliche Arbeit (ca. 25.000 Zeichen [mit Leerzeichen, einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken]) inklusive Abstract gemäß den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verfassen, zu präsentieren und dabei Quellen einzubeziehen.
  • Im Rahmen eines Archivbesuchs erhalten sie Einblicke in die Arbeit von Archivar*innen und in den Aufbau von Archiven.
  • Weiters erhalten sie eine Einführung in das Lesen historischer Schriftformen (Fraktur, Kurrentschrift).

Die Übung bzw. der Kurs wird themenorientiert angeboten, mit einem breiten Thema, das eine epochenübergreifende (von der Antike bis heute) Einführung in geschichtswissenschaftliche Ressourcen ermöglicht, damit Studierende in der Lage sind, auch in ihrem weiteren Studium für andere Themengebiete selbständig Informations- und Literaturrecherchen durchzuführen. Laufende Übungen zur Vorbereitung der Präsenzeinheiten des Kurses, auch unter Einsatz von eLearning (z.B. Geschichte-Online), führen in die Formulierung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen, die Grundschritte der Informations- und Literaturrecherche, das Verfassen einer Rezension und eines Exposés sowie das abschließende Verfassen einer geschichtswissenschaftlichen Arbeit ein. Angeleitete Besuche wissenschaftlicher Bibliotheken innerhalb und außerhalb der Universität Wien sowie eines Archivs vermitteln erweiterte Kenntnisse der Informationsrecherche.

Die UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben ermöglicht darüber hinaus das Einüben einer breiteren Palette an Textsorten zur Vermittlung geschichtswissenschaftlichen Wissens, die erweiterte Einübung in die wissenschaftliche Diskussionskultur sowie ein erweitertes Angebot an Bibliotheks- und/oder Archivbesuchen.

Laufendes (mindestens aber zweimaliges) persönliches Feedback durch Lehrende ist vorgesehen (am besten 1. nach Abgabe von Exposé, Gliederung und Bibliographie sowie 2. nach Übermittlung der Rohfassung der Abschlussarbeit), nicht aber Schlussprüfungen. Für die Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben und zur Unterstützung des Schreibprozesses beim Verfassen der Abschlussarbeit wird ein Schreibtutorium angeboten. Innerhalb einer vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung mit der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Kursarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.

Grundlage der Benotung sind die schriftlichen Übungsaufgaben, die geschichtswissenschaftliche Arbeit inklusive Abstract und ihre Präsentation im Rahmen eines Referats sowie die mündliche Mitarbeit. Die zentrale Bedeutung der geschichtswissenschaftlichen Arbeit im Rahmen dieser LV soll sich in ihrer Gewichtung in der Gesamtnote widerspiegeln. Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung setzt voraus, dass die Studierenden die Studienziele wie im vergebenen Notengrad ausgewiesen erreichen. Insbesondere ist sicherzustellen, dass die Studierenden

  • eine geschichtswissenschaftliche Fragestellung formulieren sowie Information und Literatur professionell recherchieren,
  • geschichtswissenschaftliche Fachliteratur sowie historische Quellen jeweils voneinander unterscheiden, zusammenfassen und selbständig auswerten,
  • spezifisch für die Übung Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben ihr Wissen und selbst gewonnene Erkenntnisse für verschiedene Zielgruppen anhand verschiedener Textsorten mündlich und schriftlich, komprimiert, präzise und verständlich darlegen sowie
  • eine geschichtswissenschaftliche Arbeit inkl. Abstract formal korrekt verfassen und präzise sowie verständlich präsentieren können.


AG Benotung und Standards, im Jänner 2023
im Namen der SPL 7

  • No labels