You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 20 Next »



Digital Prüfen


Didaktische, technische und lehrorganisatorische Hilfestellungen


Webseite: https://ctl.univie.ac.at/lehre-im-wintersemester/pruefen/

Übersicht:

Regelungen zu Lehrveranstaltungen und digitalen Prüfungen zum Download

Mitteilungsblatt der Universität Wien vom 27.11.2020 #eD# (wichtige Neuerungen)

Siehe auch Satzung der Universität Wien: Studienrecht - „Sonderregelungen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie § 13a. bis § 13g. „Abweichende Prüfungsmodalitäten im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie“

Erste Schritte zum Anlegen einer digitalen Prüfung

Vorab: Prüfungstermin (wie gewohnt) auf u:find bekanntgeben und Anmeldung auf u:space zur Verfügung stellen.


  1. Erstellen eines eigenen Prüfungskurses in Moodle oder Verknüpfung des Prüfungstermins mit einem bestehenden Moodle-Kurs (nicht empfohlen für weniger mit Moodle vertraute Lehrende):So wird gewährleistet, dass nur Personen, die für die jeweilige Prüfung angemeldet sind, Zugriff auf diese haben.
  2. Kontrolle & Aktualisierung der Teilnehmer*innen nach Anmeldeschluss zur Prüfung.
  3. Kommunizieren Sie mit Studierenden nur über die Emailadressen der Universität Wien.


Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen ist ein eigener Prüfungskurs in Moodle nicht notwendig, da es sich um eine integrierte Prüfungsangelegenheit handelt.

Umsetzung von digitalen Prüfungen in Moodle

Ausführliche Informationen sowie Step by Step-Anleitungen zur Umsetzung von digitalen Prüfungen in Moodle finden Sie im u:wiki "Moodle - Lehrende":

Moodle-Templates

Vorlagen für Prüfungskurse in Moodle finden Sie hier:

Qualifizierung für Unterstützungspersonen/Prüfungsaufsicht bei digitalen Prüfungen

Vorbereitung der Prüfung

Die Prüfungsaufsicht/Unterstützungsperson …


  • geht gemeinsam mit der*dem verantwortlichen Prüfer*in die Fragen durch (Verständlichkeit der Formulierung, Zeitmanagement, faire Verteilung der Fragen in Gruppen etc.), gibt dem*der verantwortlichen Prüfer*in Feedback zum Beurteilungsschema;
  • richtet den Moodle-Prüfungsraum ein, testet den Moodle-Raum technisch vor der Prüfung (insbesondere generelle Einstellungen, Fragen, Gruppen, Upload);
  • überprüft im Sinne des Mehraugen-Prinzips, ob alle studienrechtlichen Hinweise auf u:find und im Moodle-Raum (z.B. im Deckblatt der Prüfung) übernommen wurden;
  • steht im Vorfeld für technische und organisatorische Fragen der Studierenden zur Verfügung.


Durchführung der Prüfung

Die Prüfungsaufsicht/Unterstützungsperson …


  • nimmt während der Prüfung Fragen der Studierenden entgegen und klärt mit der*dem verantwortlichen Prüfer*in, ob die Prüfungsfragen z.B. missverständlich formuliert sind, gibt Rückmeldung an die Studierenden. In der Regel wird bei Einzelanfragen darauf verwiesen, dass die Fragen korrekt gestellt sind. Sollten tatsächlich Fehler in der Angabe passiert sein, die das Gesamtergebnis der Prüfung beeinflussen (z.B. ungeeignete Fragen), so können die Prüfer*innen über das Mitteilungstool in Moodle mit den Teilnehmer*innen des Raumes in Kontakt treten;
  • nimmt technische Probleme auf, die von den Studierenden im Lauf der Prüfung geschildert werden (wird in weiterer Folge herangezogen, um zu beurteilen, ob ein Prüfungsvorgang aus wichtigem Grund abgebrochen wurde);
  • nimmt am Ende der Prüfungszeit technische Probleme auf oder weist auf eine alternative Abgabemöglichkeit der Prüfungsbögen hin (z.B. per Mail an die*den verantwortliche*n Prüfer*in).


Nachbereitung

Die Prüfungsaufsicht/Unterstützungsperson (sofern es zu den dienstlichen Aufgaben von z.B. Tutor*innen, Studienassistent*innen, mitwirkenden Assistent*innen, Co-Lehrveranstaltungsleiter*innen gehört) ...


  • kann im Einvernehmen mit der*dem verantwortlichen Prüfer*in die Vorkorrektur der Prüfungsergebnisse auf Basis des Beurteilungsschemas übernehmen und/oder die Ergebnisse der Plagiatsprüfung interpretieren;
  • kann Fragestellungen für die mündliche Nachfrage (Plausibilitätskontrolle) bei den Studierenden vorbereiten (die Nachfrage selbst erfolgt durch die Prüfer*innen);
  • kann für die Prüfungseinsicht unterstützend eingesetzt werden.


Diese Angaben finden Sie auch hier.

  • No labels