...
In Moodle stehen dafür folgende Aktivitäten zur Verfügung:
| Hinweis |
|---|
| title | Löschfristen Cloud-Aufzeichnungen |
|---|
|
Bitte beachten Sie die Speicherdauer von 365 Tagen von Aufzeichnungen aus Zoom. Anleitungen zum lokalen Sichern und zum Wiederverwenden der Aufzeichnungen bzw. eine Übersicht über die genauen Löschfristen finden Sie hier. |
...
...
Hybride Lehre aus dem Hörsaal
...
| Erweitern |
|---|
| title | Klicken Sie, für eine Gegenüberstellung Audio-/Videokonferenz & u:stream |
|---|
|
| Audio-/Videokonferenz | u:stream |
|---|
(Raum-) Ausstattung - Medientechnik | u:space Rauminformation - Parameter unter Streaminginfrastruktur:
- Audiokonferenz (Bildschirmfreigabe und Audio-Übertragung möglich)
- Videokonferenz (Bildschirmfreigabe, u:stream Kamera- und Audio-Übertragung möglich)
ODER eigenes Endgerät | u:space Rauminformation - Parameter unter Streaminginfrastruktur: - u:stream (Bildschirmfreigabe, u:stream Kamera- und Audio-Übertragung möglich)
|
|---|
| Audio | über Mikrofonie-Anlage des Hörsaals ODER über das eigene Endgerät | über Mikrofonie-Anlage des Hörsaals
|
|---|
| Interaktion / Rückkanal | integriert direkt im System mittels Chat, Audio, Statusmeldungen, Umfragen etc. möglich für Studierende, die nicht vor Ort sind | nicht integriert, durch andere Kanäle möglich (bspw. Moodle-Forum oder Moodle-Chat) |
|---|
| Live & Aufzeichnung | Live und/oder Aufzeichnung | Warnung |
|---|
Weisen Sie Studierende darauf hin, wenn die Einheit aufgezeichnet wird, da sowohl Webcams als auch der Chatverlauf später im Video ersichtlich sind. |
| Live und/oder Room2Room und/oder Aufzeichnung |
|---|
| Übertragung | Bildschirmfreigabe oder Präsentation Kamerabild (in Räumen mit Videokonferenz-Ausstattung oder vom eigenen Endgerät) | max. 2 Quellen möglich: - Präsentation via Beamer (wird fürs Streaming abgegriffen)
- Kamerabild aus Hörsaal (über die im HS installierte u:stream-Kamera)
|
|---|
| Teilnehmer*innen-Grenzen | abhängig vom Videokonferenz-System (bis zu 1000 Personen) Falls mehr Personen teilnehmen wollen, kann bspw. auch eine Aufzeichnung der Session erfolgen, wodurch eine Nachschau zur Einheit möglich ist (kann auch zeitlich begrenzt angeboten werden. | für Lehrveranstaltungen unbegrenzt |
|---|
Hinweis: Idealerweise übernimmt die Betreuung des Chats ein*e Tutor*in oder ein*e Studierende*r. |
AUSGELAUFEN: Kaltura
Image Removed
| Hinweis |
|---|
Der Testbetrieb des Service Kaltura hat wie angekündigt am 31.07.2023 geendet. Das Arbeitsmaterial Kaltura Video, die Aktivität Kaltura Aufgabe sowie alle in Moodle unter Meine Kaltura Medien hochgeladenen Videos stehen nun nicht mehr zur Verfügung. Fürs Aufzeichnen und Veröffentlichen von Videos nutzen Sie stattdessen bitte das weiterentwickelte Service u:stream. Informationen, Anleitungen & Support zu u:stream: https://zid.univie.ac.at/ustream/ Häufige Aufgaben mit u:stream statt Kaltura erledigen: Video hochladen & veröffentlichen: Sie können Videos zu u:stream hochladen, dazu legen Sie im ersten Schritt eine Serie in u:stream an. Anschließend können Sie Videos zu dieser Serie hochladen, abschließend können Sie die Videos veröffentlichen. Anleitung: Upload von VideosVideo bearbeiten: Sie können u:stream-Videos in Moodle ähnlich wie in Kaltura editieren. Dafür müssen Sie mindestens eine u:stream-Serie in Moodle verknüpfen. Anleitung: u:stream-Serie in Moodle verknüpfenVideo aufnehmen: Statt Kaltura-Expressaufnahme und Kaltura Capture können Sie Aufzeichnungen am eigenen Endgerät mit u:stream-Studio anfertigen. Das ist für Lehrende via Moodle möglich, Anleitung: u:stream-Studio via Moodle nutzen. Außerhalb von Moodle können Lehrende und Studierende u:stream-Studio verwenden, Anleitung: u:stream-Studio nutzen.Video als Lösung abgeben: Wenn Ihre Studierenden Videos abgeben sollen, nutzen Sie bitte die Moodle Aufgabe mit dem Abgabetyp Texteingabe online. Anleitung: https://wiki.univie.ac.at/x/sxvsDQ |
...