...
...
- Technische Probleme bei Aufgaben
- Mögliche technische Probleme und Lösungen
- Verlängerung des Abgabezeitraums für einzelne Studierende (Zeitverlängerung für Studierende mit Beeinträchtigung)
- Abgabe zurücksetzen
- Technische Probleme bei Tests
- Mögliche technische Probleme und Lösungen
- Verlängerung des Bearbeitungszeitraums für einzelen Studierende (Zeitverlängerung für Studierende mit Beeinträchtigung)
- Fehlerhafte Testversuche löschen
- Technische Probleme bei Aufgaben
...
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Achtung: Im Gegensatz zu Tests dürfen Sie Aufgaben nicht vor der Prüfung für die Studierenden sichtbar schalten, weil diese sonst vorab die Aufgabestellung sehen bzw. den Fragebogen herunterladen können. Die Verfügbarkeitsdaten beziehen sich ausschließlich auf den Zeitraum, in dem die Lösungen eingereicht werden können!
- Geben Sie alle relevanten Informationen im Beschreibungsfeld der Aufgabe an. Bezüglich des Textes können Sie sich am Vorlagenkurs orientieren und gegebenenfalls spezifische Anforderungen an die abzugebende Datei ergänzen, wie z. B. erforderlicher Mindest- und oder Höchtsumfang, Dateiformat (z. B. PDF).
...
- Verwenden Sie aus Gründen der Rechtssicherheit das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen (unter Downloads), das dem Prüfungsbogen vorangestellt sein muss. Es enthält alle für die Studierenden relevanten studienrechtlichen Informationen. Für Prüfungen ist das Word-Dokument zu verwenden. Bitte fügen Sie bei den Informationen zur Prüfung auch die Anzahl der Fragen ein, damit es hier zu keinen Missverständnissen kommt.
- Lassen Sie die Datei(en) als PDF abgeben. Damit haben Sie bei der Bewertung in Moodle die Möglichkeit, sich das Dokument direkt in der Aufgabe anzusehen und bei Bedarf Kommentare, Markierungen etc. zu machen, die Sie den Studierenden auch im Rahmen einer Online-Prüfungseinsicht als Feedback zur Verfügung stellen können. Informieren Sie die Studierenden vor allem bei Prüfungen mit Prüfungsbogen, der innerhalb eines kleinen Zeitfensters abgegeben werden muss, schon im Vorfeld darüber, dass ein PDF abgegeben werden muss, damit sich die Studierenden rechtzeitig um die technischen Voraussetzungen kümmern können bzw. ausprobieren können, ob die PDF-Erstellung auf ihrem Gerät funktioniert.
- Sollen im Rahmen der Prüfung von den Studierenden selbst Zeichnungen, Formeln etc. angefertigt werden, kann dies auf einem Blatt Papier händisch erfolgen. Das Blatt kann dann fotografiert oder eingescannt und in Moodle hochgeladen werden. Achtung: Dazu ist es notwendig, dass Sie den Studierenden erlauben, mehr als nur eine Datei hochzuladen. Sie können alternativ auch verlangen, dass das fotografierte Blatt in das Dokument eingefügt wird und dann als Gesamt-PDF abgespeichert wird. Es empfiehlt sich jedenfalls, derartiges im Rahmen einer Probeprüfung einmal auszuprobieren, damit die Studierenden einerseits den technischen Ablauf einmal ausprobieren können und andererseits Sie kontrollieren können, ob die eingereichten Dateien ausreichend gut lesbar sind.
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Anker turnitin turnitin
Textähnlichkeitsprüfung mit Turnitin
| turnitin | |
| turnitin |
In Aufgaben in Moodle gibt es die Möglichkeit, die eingereichten Dateien einer Plagiatsprüfung zu unterziehen. Wählen Sie dazu zunächst in den Einstellungen der Aufgabe im Abschnitt Textähnlichkeitsprüfung – Turnitin bei Turnitin aktivieren die Option Ja aus. Anschließend können Sie die weiteren Einstellungen für die Textähnlichkeitsprüfung vornehmen. Eine Kurzanleitung dazu finden Sie im u:wiki unter Textähnlichkeitsprüfung mit Turnitin.
...
- ... die Lösung der Prüfung als PDF-Datei abgegeben werden soll. Die Studierenden können so einerseits testen, ob das Erstellen von PDFs bei ihnen funktioniert und andererseits auch das Hochladen von Dateien in einer Aufgabe einmal ausprobieren.
- ... die Studierenden selbst Zeichnungen, Formeln etc. anfertigen müssen, die dann eingescannt oder fotografiert in Moodle hochgeladen werden sollen. Einerseits können die Studierenden so den technischen Vorgang einmal durchspielen, andererseits können Sie dabei überprüfen, ob die eingereichten Dateien ausreichend gut lesbar sind.
Weisen Sie die Studierenden auf die Möglichkeit hin, diese Probeprüfung zu absolvieren, und kommunizieren Sie, dass dies freiwillig ist und nicht in die Benotung einfließt.
Damit Sie nicht weiter darauf achten müssen, dass die Probeaufgabe nicht in die Benotung einfließt, stellen Sie am besten in den Einstellungen im Abschnitt Bewertung unter Typ die Option Kein ein. Damit können Sie zwar Feedback zu den Probeaufgaben schreiben, aber keine Punkte dafür vergeben und diese Aufgabe wird bei der Berechnung der Gesamtnote des Kurses (Kurs gesamt in den Bewertungen) nicht berücksichtigt.
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
...
- Kurzanleitung: Gruppenverwaltung anlegen (AMC)
- Videotutorial: Gruppenverwaltung verwenden (AMC)
- Weisen Sie die Studierenden im Beschreibungsfeld der Gruppenverwaltung darauf hin, dass...
... sie sich hier nochmals anmelden müssen, damit die Prüfung für sie freigeschaltet wird.
... diese Anmeldung verbindlich ist uns als Prüfungsantritt zählt, auch wenn sie keine Lösung einreichen.
... eine Abmeldung nicht mehr möglich ist. - Geben Sie im Abschnitt Verfügbarkeit unter Anmeldebeginn einen Zeitpunkt vor Prüfungsbeginn an (z.B. 15 Minuten vorher). Ab diesem Zeitpunkt können die Studierenden dann durch Anmeldung zur Prüfungsgruppe ihren Prüfungsantritt verbindlich bestätigen.
- Weisen Sie die Studierenden im Beschreibungsfeld der Gruppenverwaltung darauf hin, dass...
- Lassen Sie in den Instanzeinstellungen die Selbstanmeldung zu, erlauben Sie aber keine Abmeldung mehr.
- Lassen Sie in den Instanzeinstellungen die Selbstanmeldung zu, erlauben Sie aber keine Abmeldung mehr.
- Speichern Sie die Einstellungen mittels Schaltfläche Speichern und anzeigen.
Im nächsten Schritt erstellen Sie nun die Prüfungsgruppe, für die sich die Studierenden anmelden sollen.
...
Anleitungen zu den Videokonferenztools in Moodle:
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
...

