Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.


Panel
titleÜberblick

Table of Contents
minLevel2

Bezeichnung

E-Tivities

Kurzvorstellung

Info

etivities, the key to active online learning“ G.Salmon, Kogan Page, London

Ziel: Studierende haben wöchentlich eine kleine Aufgabe zu erledigen, Konzept von Gilly Salmon (Open University, UK)

E-Tivities

  • .. sind klare Aktivitätshäppchen (Online Activities → "E-Tivities"), die den Lernprozess strukturieren und unterstützen sollen.
  • .. haben klar benannte Ziele, Erwartungen, Vorgehensweisen und Beurteilungskriterien.
  • .. sollen wohldurchdacht und präzise formuliert sein.
  • .. bieten Handlungsweisen für das eigenständige Selbststudium.
  • .. machen disziplinspezifische Denk- und Arbeitsprozesse sichtbar.
  • sind gute Unterstützung für Studierende zur Erreichung guter Lernergebnisse.
  • stellen zentrale und unterstützende Elemente für den Lernprozess Ihrer Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung dar.

Mögliche Anwendungsbeispiele

:

  • Studierende besprechen gemeinsam die Inhalte des Vortrages nach und formulieren drei Kerninhalte dazu ("free recall").
  • Studierende bearbeiten in der Gruppe eine zentrale Fragestellung, die nach der Gruppenarbeitsphase im Plenum besprochen und präsentiert werden.
  • Studierende arbeiten in Gruppen und laden die Ergebnisse auf Moodle.
  • Studierende arbeiten im Wiki/Etherpad (Moodle) an einer gemeinsamen Aufgabe/einem gemeinsamen Projekt.
  • Studierende werden angeleitet, gemeinsam eine Concept Map zu erstellen. Dafür kann beispielsweise die Whiteboard-Funktion in den Breakout-Rooms des jeweiligen Videokonferenztools genutzt werden.

Ablauf

Section


Column
width50%

1. Konzeption der Aufgabenstellung

  • Planen Sie vorab, an welchen Stellen Sie während Ihrer Lehrveranstaltung Sie Gruppenphasen durchführen möchten.
  • Formulieren Sie gezielte Aufgabenstellungen, die den Lernprozess Ihrer Studierenden unterstützen und zum Austausch anregen.


Column
width50%


Layout box
bgcolor#DD4814
textcolor#ffffff
width100


Formulierung der Aufgabenstellung







   

   

Section


Column
width50%

  2. Auswahl des Tools

  • Für die gestellte Aufgabenstellung, entscheiden Sie sich für ein geeignetes Moodle-Tool.
  • Eine Auflistung möglicher Tools für die Umsetzung finden Sie in der rechten Spalte dieser Wiki-Page.

    

Column
width50%


Layout box
bgcolor#FE642E
textcolor#ffffff
width100


Entscheidung für ein geeignetes Moodle-Tool





Section


Column
width50%

3. Einleitung der Aufgabenstellung

  • Leiten Sie die jeweilige E-Tivity enstprechend ein, indem Sie Aufgabenstellung, deren Ziel und Einbettung dieser in den Rahmen der Lehrveranstaltung kurz erläutern. 
  • Deadlines und weitere Spezifika der Aufgabenstellung können Sie mit Hilfe der Moodle-Tools kommunizieren bzw. umsetzen.


Column
width50%


Layout box
bgcolor#FA8258
textcolor#ffffff
width100


Einleitung der E-Tivity






Weiterführende Literatur

Salmon, G. All Things in Moderation (Publication.: http://www.atimod.com/)

Salmon, G. (2000). E-Moderating: The key to Teaching and Learning Online. London: Kogan Page Limited Sterling. Stylus Publishing Inc.

Salmon, G. (2002). E-Tivities: The key to active online learning.  London: Kogan Page Limited Sterling. Stylus Publishing Inc.



Zeitbedarf

(Geschätzter Zeitbedarf.)

  • Vorbereitung: 5 bis 15 Minuten.
  • Durchführung: mind. 5 Minuten.
  • Ggf. Präsentation der Ergebnisse: je nach Anzahl der LV-Teilnehmer*innen.

Charakterisierung

  • Lernprozessbegleitung auf struktureller und inhaltlicher Ebene über klare Aktivitätshäppchen.
  • Als überschaubare Aufgaben einfach umzusetzen.
  • Auch in Studierendengruppen realisierbar.

Moodle-Tools für die Umsetzung

  • Foren
    • Bereitstellen einer Diskussionsplattform für Kursteilnehmende
    • Aktivitätshäppchen in Form von kurzen Forenbeiträgen zu vorgegebenen Fragestellungen oder Themengebieten einfordern
    • technische Anleitung des ZIDs zu Foren
  • Etherpad
    • Kurze Austauschaktivitäten in Form des gleichzeitigen Schreiben und Bearbeitens eines Dokuments durch Teilnehmer*innen eines Kurses mit direkt ersichtlichen Ergebnissen in der Aktivität
    • technische Anleitung des ZIDs zu Etherpad (Testbetrieb)
  • Wordcloud
    • Das niederschwellige Erarbeiten einer Liste von Wörtern, das in Form einer Schlagwortwolke visualisiert wird.
    • technische Anleitung des ZIDs zu Wordcloud
  • Aufgabe
    • Stellen Sie mit dem Tool Aufgabe Arbeitsaufträge bereit um Ausarbeitungen einzufordern, sowie Bewertungen und Feedback zu geben.
    • technische Anleitung des ZIDs zu Aufgabe
  • Wiki
    • Erstellung von Wiki-Seiten, die Studierende im Rahmen von kurzen Aufgabenstellungen einzeln erstellen, zusammenfügen, erweitern und gemeinschaftlich nutzen können.
  • Glossar
    • Bereitstellung eines Online-Nachschlagewerks für Kursteilnehmende, ähnlich einem Wörterbuch um kollaborativ kursrelevante Begriffe zusammenzutragen.
  • PDF-Annotation
    • Kommentieren und markieren eines hochgeladenen Dokuments im PDF-Format mittels verschiedener Werkzeuge, um sich über den Inhalt und markierte Abschnitte auszutauschen und mit Hilfe von Moodle einen gemeinsamen Peer-Review-Prozess durchzuführen. 
    • technische Anleitung des ZIDs zu PDF-Annotation
  • Workshop-Tool
    • Durchführung eines mehrstufigen Peer-Review Szenarios, bei der Studierende gegenseitig Einreichungen ihrer Studienkolleg*innen zu beurteilen haben. Aufteilung des Peer-Review-Prozesses in Form von kurzen Aktivitäten möglich.

Aufgabenstellungen bei E-Tivities

Klare Aufgabenstellungen sollten folgende Aspekte beinhalten:

  • Lehr-/Lernziel und Vorgehen sind klar benannt:
    • Angaben dazu machen, welches Ergebnis erwartet wird.
  • Die Motivation der Studierenden wird angesprochen:
    • Studierende direkt ansprechen.
    • Lehr/Lernziele erklären und Interesse wecken.
  • Die Beurteilungskriterien und Feedbackmodalitäten werden erklärt:
    • Was wird nach welchem Kriterium beurteilt?
    • Wann ist von wem Feedback worauf vorgesehen?
    • Was soll mit Feedback geschehen?
  • Termine und Ressourcen sind eindeutig kommuniziert.

Einsatzszenarien

Eine Auswahl an Einsatzszenarien finden Sie hier: E-Tivities einsetzen - Digitale Lehre - Wiki der Universität Wien (univie.ac.at)

Beispiele

Beispiele für die Umsetzung in Moodle finden Sie im Moodlebeispielekurs.