...
| Erweitern | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| |||||
Schritt 1: Öffnen Sie nun das Videokonferenz-Meeting:Für Meetings in Moodle öffnen Sie die Anwendung Moodle, die am Desktop des Hörsaal-PCs verknüpft ist und öffnen Sie dort das Videokonferenz-Meeting. Meetings mit Zoom können direkt über univienna.zoom.us aufgerufen werden. Der Zoom-Client ist auf dem Hörsaal-PC ebenfalls installiert (ACHTUNG: Einstieg mit SSO und univienna.zoom.us). Wählen Sie nun im Videokonferenz-Tool... den Ton aus dem Hörsaal als Audioquelle: Falls Sie eine eigene Webcam mitgebracht haben, wählen Sie diese als Videoquelle aus. In BigBlueButton und Zoom werden die Quellen im Normalfall automatisch erkannt und müssen nur mehr eingeschaltet werden. Hinweise für BigBlueButton:
Nun können Sie Ihre Videokonferenz abhalten:
Ausloggen und Browser schließenNun können Sie Ihre Videokonferenz abhalten:
Ausloggen und Browser schließenNach dem Beenden der Videokonferenz loggen Sie sich aus u:stream und der Videokonferenz aus und schließen Sie den Browser. Loggen Sie sich gegebenfalls auch aus der Zoom App aus. |
| Hinweis | ||
|---|---|---|
| ||
In zentral verwalteten Räumen mit Audiokonferenz-Ausstattung gibt es ein Problem bei der Freigabe der Mikrofone des Hörsaals in Blackboard Collaborate. Nutzen Sie in diesen Räumen daher bevorzugt BigBlueButton oder Zoom. Wenn ein Wechsel auf diese Tools für Sie nicht möglich ist, gehen Sie wie folgt vor: Geben Sie wie in Schritt 2 beschrieben das Mikrofon frei und schließen Sie mit Klick auf "Ja, Audio funktionert." ab. Anschließend erscheint der Videotest, in dem Sie sofort auf "Videotest überspringen" klicken. Der Klick muss erfolgen, bevor die nachfolgende Fehlermeldung erscheint. Die Fehlermeldung können Sie mit Klick auf das "X" rechts oben in der Fehlermeldung schließen. Danach können Sie das Mikrofon wie gewohnt einschalten. Falls Sie das Mikrofon nicht einschalten können, schließen Sie Collaborate und steigen Sie nochmal neu ein. Achten Sie darauf, "Videotest überspringen" so rasch als möglich anzuklicken. Räume mit Ausstattung für Videokonferenz sind von diesem Problem NICHT betroffenNach dem Beenden der Videokonferenz loggen Sie sich aus u:stream und der Videokonferenz aus und schließen Sie den Browser. Loggen Sie sich gegebenfalls auch aus der Zoom App aus. |
Tipps zur Durchführung
- Stellen Sie von Beginn an Kommunikationsregeln klar, d.h. wann und wie Fragen gestellt werden können und Sie auf die Beantwortung der Fragen eingehen.
- Fragen aus dem Auditorium vor Ort müssen – falls das Mikrofon nicht verwendet wurde – von Ihnen vor der Beantwortung wiederholt werden, damit die online zugeschalteten Studierenden (oder ggf. später in Aufzeichnungen) die Frage ebenfalls bekannt ist. Ebenso wiederholen Sie die Fragen aus dem Chat, damit die vor-Ort Studierenden ihre Antwort einordnen können.
- Falls Sie eine Aufzeichnung starten, weisen Sie Studierende darauf hin, dass diese mit der weiteren Teilnahme der Aufzeichnung zustimmen (aufgenommen wird der öffentliche Chatverlauf, Audio und Webcam inklusive namentliche Nennung – falls in Verwendung). Wenn sie damit nicht einverstanden sind, steht diesen Studierenden nachträglich die Aufzeichnung als Alternative zur Verfügung.
- Bei Vorlesungen können Sie zusätzlich...
- die Teilnehmer*innennamen für andere Teilnehmer*innen verbergen (Anleitung BBB, Collaborate).
- die Audio bzw. die Webcam-Verwendung standardmäßig für Studierende deaktiveren (um Störgeräusche bzw. Störungen zu vermeiden)
...
