Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Aktivität/ FunktionBeschreibungAnleitungen/ weiterführende Wiki-Seiten

Anker
tool_abstimmung
tool_abstimmung
Abstimmung

Mit der Abstimmung können Sie im Kurs eine Frage mit vordefinierten Antwortmöglichkeiten stellen. Die Ergebnisse werden direkt angezeigt oder erst später veröffentlicht.

Wählen Sie, ob das Abstimmungsverhalten sichtbar oder anonym sein soll.

DE (extern: moodle.org)

EN (extern: moodle.org

Anker
funktion_aktivitaetsabschluss
funktion_aktivitaetsabschluss
Aktivitätsabschluss

Hierbei handelt es sich um keine eigenständige Aktvitität, sondern um eine Funktion die in einem Moodle-Kurs für nahezu jede Aktivität/ jedes Arbeitsmaterial eingesetzt werden kann.

Hierüber könnte beispielsweise der Zugriff auf einen bestimmten Inhalt erfasst und dadurch als "Aktivitätsabschluss" dokumentiert werden.

DE (extern: moodle.org)

EN (extern: moodle.org

Anker
tool_anwesenheit
tool_anwesenheit
Anwesenheit

Die Aktivität „Anwesenheit“ ermöglicht die Erfassung von An- und Abwesenheiten und verschafft Lehrenden und Studierenden einen Überblick über die Teilnahme an den einzelnen Präsenzeinheiten bzw. Terminen.

Lehrende können bestimmen, ob sie die Anwesenheiten selbst erfassen möchten oder den Studierenden erlauben, sich in die digitalen Anwesenheitslisten einzutragen. Dafür können die Zugriffsmöglichkeiten beispielsweise über Zugangscodes oder QR-Codes beeschränkt werden.

DE

Anker
tool_feedback
tool_feedback
Feedback

Mit dem Feedback-Modul können Sie einfache Umfragen bis zu komplexen Evaluationsformularen gestalten, wofür Ihnen mehrere verschiedene Fragetypen zur Verfügung stehen.

Die Antworten können Personen zugeordnet oder anonym erfolgen.
Ergebnisse können Studierenden auf Wunsch im Anschluss zur Verfügung gestellt werden.

DE (extern: moodle.org)

EN (extern: moodle.org)

Anker
tool_gerechteverteilung
tool_gerechteverteilung
Gerechte Verteilung

Über die Aktivität „Gerechte Verteilung“ können Lehrende Studierenden bestimmte Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen.

Studierende können dann innerhalb eines von den Lehrenden festgelegten Zeitraums ihre Präferenzen für die zur Wahl stehenden Optionen festlegen, beispielsweise in Form von Punkten.

Nach Ablauf des Zeitraums können Lehrende die Nutzer*innen automatisch auf die Wahlmöglichkeiten fair verteilen lassen, anhand bestimmter Strategien.
DE

Anker
tool_gruppenverwaltung
tool_gruppenverwaltung
Gruppenverwaltung

Die Gruppenverwaltung dient der umfassenden Administration von Gruppen und deren Teilnehmer*innen. Es können hierbei neue Gruppen angelegt bzw. bestehende eingebunden werden, um Studierenden u.a. eine selbstständige Anmeldung zu Gruppen zu ermöglichen. Hierbei gilt das first come-first serve-Prinzip.

Diese Gruppen können neben Gruppen und Kursen im eigentliche Sinne auch beispielsweise Termine oder Themen repräsentieren.

Sie können hierbei sowohl die Anmeldezeiträume, Gruppengröße definieren, als auch Wartelisten und Mehrfachanmeldungen einrichten und bei Bedarf anhand bestimmter Kriterien automatisch befüllen lassen.

Anker
tool_kreuzerluebung
tool_kreuzerluebung
Kreuzerlübung

Kreuzerlübungen erlauben es Lehrenden eine Aufgabe zu spezifizieren, in der Studierende Beispiele kreuzen müssen, die danach bewertet werden können (bspw. im Rahmen einer Tafelleistung oder praktischen Übung).


Über die Kreuzerlübung kann ebenfalls die Anwesenheit erfasst werden, welche primär in Kombination mit der Erfassung von Leistungen gedacht ist, grundsätzlich jedoch auch unabhängig davon erfolgen kann.

Anker
tool_terminplaner
tool_terminplaner
Terminplaner

Terminplaner ermöglichen es den Lehrenden Termine bzw. Zeitfenster für die Studierenden bereitzustellen, um diese besser koordinieren zu können.

Diese Einheiten können hinsichtlich der Zahl an Teilnehmer*innen beschränkt werden bzw. auch als Gruppen abgebildet werden, um diese in anderen Bereichen weiter nutzen zu können.

Eine Anmeldung kann hierbei unter Angabe des Orts erfolgen und anonym durchgeführt werden.

Anker
tool_videokonferenz
tool_videokonferenz
Videokonferenztools

Die empfohlenen

Videoconferencing-Tools

Videokonferenztools bieten neben den Audio-/ Video- und Chat-Funktionen noch weitere nützliche Werkzeuge, welche letztlich auch zur Erfassung der Anwesenheit eingesetzt werden können. (Anm.: Details zu den Möglichkeiten mit BBB und Collaborate finden Sie in der folgenden Tabelle)


Info

Sollten Sie bis zu max. 500 Teilneher*innen erwarten, können Sie diese einsetzen.
Darüber hinaus verwenden Sie bitte das u:stream-Service und nutzen für die Erfassung die eines/ mehrere der übrigen genannten Tools.


BigBlueButton (bis zu 100 Personen)

DE | EN


Blackboard Collaborate(bis zu 250 bzw. über "Collaborate 250+" bis zu 500 Personen)

DE | EN



ParameterAbstimmungAktivitäts-
abschluss
AnwesenheitFeedbackGerechte VerteilungGruppen-verwaltungKreuzerl-
übung
TerminplanerVideokonferenztools
BigBlue
Button
Blackboard Collaborate
Komplexität (1= sehr einfach, 5=sehr komplex)
Konfigurieren und Nutzen der Aktivität
1142341433
Einfach-/ Mehrfachnutzung
Eine Aktivität kann einmalig oder mehrfach eingesetzt werden, um Studierenden-Rückmeldung zu erfassen
einfacheinfach
(je Aktivität/ Arbeitsmaterial)
einfach/
mehrfach
einfach/ mehrfacheinfacheinfach/
mehrfach
einfacheinfach/
mehrfach
einfach/
mehrfach *
einfach/
mehrfach *
Abstimmung/ Befragung
Möglichkeit um Feedback von Studierenden zu bestimmter Fragestellung einzuholen (ggf. Art der Teilnahme etc.)
(Haken)

(Haken)(Haken)(Haken)
(Haken)(Haken) *(Haken) *
Gruppen-/ Termineinteilung
Möglichkeit, um Teilnehmer*innen darüber in Gruppen/ Terminen abzubilden
(Haken)

(Haken)(Haken)(Haken)
(Haken)

Anker
teilnehmerinnen_maxzahl
teilnehmerinnen_maxzahl
Beschränkung der Teilnehmer*innenzahl
Maximale Zahl an Antworten/ Teilnehmer*innen definierbar

(Haken)


(Haken)(Haken)
(Haken)max. 100 *max. 250 *,
ggf. >250 *
Art der Zuteilung/ Bekanntgabe einer Antwort
sofortige Anmeldung entsprechend dem Anmeldezeitpunkt (= "first come - first serve") oder
Zuteilung anhand bestimmter Kriterien nach Anmeldeende
(first come - first serve)---(first come - first serve)(first come - first serve)Zuteilung anhand Präferenzenfirst come - first serve---first come - first servefirst come - first serve *first come - first serve *
Anwesenheit vor Ort/ Online unterscheidbar
Unterscheidung ob Teilnehmer*innen im Hörsaal/ Seminarraum oder nur Online anwesend waren

(Haken) *(Haken) **


(Haken)


Möglichkeit zur anonymen Rückmeldung/ Teilnahme
Anonymität bei Antwort einstellbar
(Haken)

(Haken)


(Haken)

Feedback an Lehrende und Studierende
Information über Ergebnis/ Antworten der übrigen Studierenden (z.B. als Diagramm/ Zahlenwert)
(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken) *(Haken) *
Archivierung/ Export-Funktion
Speichern der Daten, Nutzung für spätere Nachfragen
(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken) ***(Haken) ***Fazit/ Gesamteindruck????????????????????????

*) direkt über den Raum der Videokonferenz *) direkt über den Raum der Videokonferenz (ggf. nur während der Session)

**) durch separate Ausgabe von Zugangscode/ QR-Code an anwesende Studierende im Hörsaal, bevor die Übertragung/ Aufzeichnung gestartet wird [LINK]Daten zur Erfassung der Anwesenheit

***) nicht direkt möglich, bspw. jedoch über Screenshots bzw. Download des Chat-Verlaufs, worin dieses protokolliert wurde

...

Anker
phase3_online
phase3_online
Anwesenheit online erfassen

Die Bei der Erfassung der reinen Online-Anwesenheit ist

beispielsweise über einen definierten Aktivitätsabschluss der Videokonferenz via BigBlueButton oder Blackboard Collaborate. Hierbei kann überprüft werden ob die Videokonferenz geöffnet oder aktiv gestartet wurde.

Im Falle der gesetzlich vorgeschriebenen Erfassung... sollte ergänzend zu jedem Termin protokolliert werden, welche weiteren Lektor*innen und Mitarbeiter*innen an der Einheit teilgenommen haben.

im Verhältnis zur vor Ort-Anwesenheit deutlich weniger zu beachten.
Hierbei liegt der Schwerpunkt darauf, die Teilnahme an der Lehrveranstaltungs-Einheit via Videokonferenztool zu protokollieren, um diese beispielsweise in prüfungsimmanente Lehrveranstaltung in die Note einfließen zu lassen.

Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten und kann von dem Öffnen und Beitreten zur Videokonferenz (AktivitätAktivitätsabschlusssabschluss) oder der tatsächlichen Beteiligung in der Videkonferenz (via Chat ???, aktive Teilnahme über die Aktivität "Kreuzerlübung" oder weitere didaktische Mittel), bis zur Selbsteinschreibung in eine Gruppe (Aktivität "Gruppenverwaltung") oder in eine Anwesenheitsliste, ggf. mittels Passwort/ QR-Code (Aktivität "Anwesenheit") gehen.


Insbesondere muss hier unterschieden werden, wer letztlich die Anwesenheit erfasst (Studierende, Lehrende oder ggf. automatisch).überprüfen ob über Feedback möglich??

Anker
phase3_hybrid
phase3_hybrid
Anwesenheit vor Ort und online erfassen

Möchten Sie im Rahmen der hybriden Lehre die Anwesenheit von vor Ort und online teilnehmenden Studierenden-Gruppen erfassen, gelten ...

Empfehlungen in der Umsetzung

...

müssen Sie die Empfehlungen für die Erfassung beider Personengruppen berücksichtigen.
Idealerweise sollte eine Variante gefunden werden, welche beides über ein Tool ermöglicht und auch administrativ für Sie möglichst unkompliziert zu handhaben ist.


Sofern Sie darüber hinaus in der Dokumentation zwischen beiden Gruppen unterscheiden können wollen, wäre der einfachste Weg, das ausgewählte Tool zweifach im Moodle-Kurs zu hinterlegen (einmal für "vor Ort-Teilnahme", einmal für "Online-Teilnahme").
Dabei müssen sich die Studierenden verlässlich und ehrlich über das jeweilige Tool als anwesend deklarieren.


Alternativ können Sie auch anderweitige Kombination einsetzen:
So können Sie nur die Anwesenheit der Personen im Hörsaal mittels einem der empfohlenen Tools durchführen (z.B. Aktivität "Anwesenheit") und die Online-Teilnehmer*innen direkt über das Videkonferenztool (Aktivitätsabschluss oder Chat-Verlauf ???) erfassen.



Anker
phase3_

...

empfehlungen
phase3_empfehlungen
Empfehlungen in der Umsetzung



In der Umsetzung haben Sie gerade in dieser Phase der Lehrveranstaltung am meisten Möglichkeiten, der Einsatz konkreter Tools oder Funktionen muss jedoch gut überlegt sein.
Gerade deswegen haben wir Ihnen hierbei weitere Details beigefügt, um Ihnen die Entscheidung soweit als möglich zu erleichtern:


xxx ???(Glühbirne) Die konkrete Anforderung für Studierende lautet hier: "BITTE TRAGEN SIE SICH ALS ANWESEND EIN!" (ggf. inkl. Unterscheidung vor Ort/ online)

...

Anker
tools_phase3_anwesenheitserfassung
tools_phase3_anwesenheitserfassung
Mögliche Umsetzung anhand geeigneter Moodle-Aktivitäten

Aktivität/ FunktionErfassung der AnwesenheitBeschreibungDetails zur UmsetzungAnleitungen
1Anwesenheit
  • synchron/ asynchron
  • vor Ort/ online (ggf. unterscheidbar
)
  • durch Lehrende und Studierende
  • kann direkt in die Bewertung einfließen
  • xxx
    • vor Ort: zu Beginn einen individuellen (Termin-spezifischen) QR-Code/ Einschreibeschlüssel herzeigen
    • hybrid: vor Beginn der Übertragung einen individuellen (Termin-spezifischen) QR-Code/ Einschreibeschlüssel herzeigen, ggf. dann nach Beginn der Übertragung/ vor der Aufzeichnung für alle online-teilnehmenden nochmals einen separaten individuellen (Termin-spezifischen) QR-Code/ Einschreibeschlüssel herzeigen
    • nur online: vor Beginn der Aufzeichnungen einen individuellen (Termin-spezifischen) QR-Code/ Einschreibeschlüssel herzeigen
    in den Aktivitäts-Einstellungen:
  • in der Aktivität:
  • finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools2BigBlueButton
    • synchron
    • vor Ort/ online
    • durch Lehrende und Studierende
    • kann direkt in die Bewertung einfließen

    xxx

    BBB Namen/ Chatverlauf herunterladen

    (aus BBB) möglich, wobei dieses nur den aktuellen Zeitpunkt widerspiegelt und nicht die Gesamtanzahl - hierbei ggf. über den Chat mit protokollieren (jedoch aus Datenschutzgründen ggf. problematisch?!)

    + Aktivitätsabschluss

    in den Aktivitäts-Einstellungen:
  • in der Aktivität:
  • Blackboard Collaborate
    • synchron
    • vor Ort/ online
    • durch Lehrende und Studierende
    • kann direkt in die Bewertung einfließen

    xxx

    BBB Namen/ Chatverlauf herunterladen

    + Aktivitätsabschluss

    in den Aktivitäts-Einstellungen:
  • in der Aktivität:
  • 3Kreuzerlübung
    • synchron
    • vor Ort
    • durch Lehrende
    • kann direkt in die Bewertung einfließen

    Im Rahmen von prüfungsimmanente-LVs, insbesondere wenn parallel Tafelleistungen etc. erfasst werden sollen

    xxx

    • )
    • durch Lehrende und Studierende

    Es wird eine Aktivität angelegt und für jeden LV-Termin ein Termin in der Aktivität erstellt.

    Sie können je Termin entscheiden, ob die Anwesenheit durch Lehrende oder selbstständig durch Studierende erfolgt. Bei der Selbsterfassung können Sie zwischen Passwort und QR-Code wählen. Dieser kann minütlich neu generiert werden.


    Allgemein: Nutzung für mehrere Termine

    • vor Ort: zu Beginn individuelles Passwort/ QR-Code auf Folien zeigen oder
      minütlich wechselnde Daten: Moodle-Seite mit QR-Code auf PC öffnen und auf Leinwand projizieren
    • nur online: vor Beginn der Aufzeichnung individuelles Passwort/ QR-Code auf Folien zeigen oder
      minütlich wechselnde Daten: Moodle-Seite mit QR-Code auf PC öffnen und auf Leinwand projizieren

    • hybrid (Variante 1): wenn keine Trennung zwischen vor Ort- und online-Gruppe erforderlich/ gewünscht wie bei "nur online" durchführen

    • hybrid (Variante 2): vor Beginn der Übertragung für Aktivität "vor Ort"individuelles Passwort/ QR-Code auf Folien zeigen oder
      minütlich wechselnde Daten: Moodle-Seite mit QR-Code auf PC öffnen und auf Leinwand projizieren
      nach Beginn der Übertragung/ vor der Aufzeichnung für Aktivität "online" wie bei "vor Ort" vorgehen (in zweiter Anwesenheits-Aktivität)
    • in den Aktivitäts-Einstellungen: ---

    • in der Aktivität: Termine erstellen (Termin-Serie und  Einzeltermin möglich) > hier auch ggf. Passwort/ QR-Code aktivieren; Status auswählen oder selbst definieren
      nach Ende des Termins: Bericht und Export möglich
    • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: ggf. gesetztes Passwort/ QR-Code auf Leinwand projizieren:
      • wenn einmalig gesetztes Passwort: in Folien einbinden möglich
      • wenn minütlich wechselnd: als Lehrende*r direkt in Moodle die Seite zum Code aufrufen und zeigen
    finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools
    2BigBlueButton
    • synchron
    • vor Ort/ online
    • durch Lehrende und Studierende

    Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst.

    Dieses kann automatisch (Variante 1), jedoch ohne Gewähr der tatsächlichen Teilnahme erfolgen.
    Alternativ kann zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Einheit eine Namensliste gespeichert werden (Variante 2) oder während der Einheit der Ein- und Austritt aus dem Raum durch kurze Chat-Nachrichten erfasst werden (Variante 3) ???.


    • Variante 1 (zeitlich unabhängig; nach dem Ende der Session): über Aktivitätsabschluss (siehe notwendigen Einstellungen), hier nur der Zugriff auf die Aktivität automatisch erfassbar
    • Variante 2 (bestimmter Zeitpunkt, während der Session): über Speichern der Namensliste aller zum Zeitpunkt anwesenden Teilnehmer*innen
    • ??? Variante 3 (zeitlich unabhängig; am Ende der Session): über Speichern des Chat-Verlaufs, wobei Personen direkt nach dem Beitritt und direkt vor dem Verlassen eine kurze Info im Chat eingegeben haben
      Hinweis: es wird keine Zeit in der Aufzeichnung angegeben;
      >> ggf. nicht-öffentlicher Chat: über privaten Chat direkt mit Moderator möglich, müsste aber noch vor dem Ausstieg aus der Session gespeichert werden (manuell copy/paste, speichern etc.)


    Info
    titleDatenschutz (ad Variante 2, Variante 3)

    Beachten Sie bitte beim Speichern von nutzerspezifischen Daten alle rechtlichen Grundlagen der DSVGO. Hinterlegen Sie diese Protokolle idealerweise direkt in Moodle, in einem - für Studierende - nicht zugänglichen Bereich (z.B. verborgenen Ordner).


    Variante 1:

    • in den Aktivitäts-Einstellungen: reguläre Einstellungen der Session;
      Abschlussverfolgung auf "Abschluss, wenn alle Bedingungen erfüllt sind", zusätzlich "Ansicht notwendig" aktivieren
    • in der Aktivität: ---
    • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: ---


    Variante 2:

    • in den Aktivitäts-Einstellungen: nur reguläre Einstellungen der Session
    • in der Aktivität: ---
    • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: auf Zahnrad-Icon bei "Teilnehmer (i)" klicken und "Teilnehmernamen speichern" auswählen


    ??? Variante 3:

    • in den Aktivitäts-Einstellungen: nur reguläre Einstellungen der Session
    • in der Aktivität: ---
    • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: Chat-Verlauf herunterladen
    Blackboard Collaborate
    • synchron
    • vor Ort/ online
    • durch Lehrende und Studierende

    Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst.

    Dieses kann automatisch (Variante 1), jedoch ohne Gewähr der tatsächlichen Teilnahme erfolgen.
    Alternativ kann während der Einheit der Ein- und Austritt aus dem Raum durch kurze Chat-Nachrichten der Studierenden erfasst werden (Variante 2), welche am Ende der Einheit manuell gespeichert werden müssten. ???.


    • Variante 1 (zeitlich unabhängig; nach dem Ende der Session): über Aktivitätsabschluss (siehe notwendigen Einstellungen), hier nur der Zugriff auf die Aktivität automatisch erfassbar
    • ??? Variante 2 (zeitlich unabhängig; am Ende der Session): über Speichern des Chat-Verlaufs, wobei Personen direkt nach dem Beitritt UND direkt vor dem Verlassen eine kurze Info im Chat eingegeben haben;
      Hinweis: bei der Zeit in einer Aufzeichnung handelt es sich um die Zeit innerhalb der Aufnahme (d.h. z.B. 00:30 entspricht 30 Sekunden nach Beginn der Aufnahme).
      >> ggf. nicht-öffentlicher Chat: über privaten Chat direkt mit Moderator möglich, müsste aber noch vor dem Ausstieg aus der Session gespeichert werden (manuell copy/paste, speichern etc.)


    Info
    titleDatenschutz (ad Variante 2)

    Beachten Sie bitte beim Speichern von nutzerspezifischen Daten alle rechtlichen Grundlagen der DSVGO. Hinterlegen Sie diese Protokolle idealerweise direkt in Moodle, in einem - für Studierende - nicht zugänglichen Bereich (z.B. verborgenen Ordner).


    Variante 1:

        • in den Aktivitäts-Einstellungen: reguläre Einstellungen der Session;
          Abschlussverfolgung auf "Abschluss, wenn alle Bedingungen erfüllt sind", zusätzlich "Ansicht notwendig" aktivieren;
          ergänzend auch das "Starten der Session" auswählbar
        • in der Aktivität: ---
        • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: ---


    ??? Variante 2:

      • in den Aktivitäts-Einstellungen: nur reguläre Einstellungen der Session
      • in der Aktivität: ---
      • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: Chat-Verlauf herunterladen
    3Kreuzerlübung
    • synchron
    • vor Ort
    • durch Lehrende

    Die Anwesenheit wird im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung über eine erstellte Kreuzerlübung (= 1 Termin) gemeinsam mit Tafelleistungen erfasst.

    • in den Aktivitäts-Einstellungen: "Anwesenheit erfassen" aktivieren;
      weiters Tafelleistung, Bewertung etc. ebenfalls aktivieren und konfigurieren

    • in der Aktivität (während der Lehrveranstaltungs-Einheit): Anwesenheit erfassen (ergänzend zu Bewertung der Tafelleistung etc.)
    4

    Anker
    phase3_aktivitaetsabschluss
    phase3_aktivitaetsabschluss
    Aktivitätsabschluss

    • synchron/ asynchron
    • online
    • automatisch (ggf. durch Lehrende korrigierbar)

    Über den Aktivitätsabschluss kann bei praktisch jeder eingesetzten Aktivität/ jedem eingesetzten Arbeitsmaterial zumindest der Zugriff und ggf. weitere Schritte darin automatisch protokolliert werden.

    Im Einsatz für die Erfassung der Teilnahme empfiehtl sich zumindest den Zugriff auf die Aktivität/ das Arbeitsmaterial zu aktivieren.


    Allgemein: Aktivierung jeweils für eine Aktivität/ ein Arbeitsmaterial (d.h. unabhängig von Terminen, Gruppen etc.)

    • in den Kurs-Einstellungen: Abschlussverfolgung aktivieren

    • in der jeweiligen Aktivität: Abschlussverfolgung definieren > auf "Abschluss, wenn alle Bedingungen erfüllt sind" setzen (d.h. automatisch);
      in Folge: die dazu passenden Bedingungen setzen

    • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: ---
    • nach der Lehrveranstaltungs-Einheit: Einsicht und Export möglich, über Zahnrad-Icon (auf Kursseite) > Mehr ... > Berichte > Aktivitätsabschluss;
      zusätzlich der Einsatz für Bewertungen möglich
    in den Aktivitäts-Einstellungen:
  • in der Aktivität:
  • 4Aktivitätsabschluss
    • synchron/ asynchron
    • online
    • automatisch (ggf. durch Lehrende korrigierbar)
    • kann je nach Aktivität/ Arbeitsmaterial direkt in die Bewertung einfließen

    xxx

    generell möglich, hierbei je nach Aktivität Unterschied in den Optionen, die zur Verfügung stehen, um Aktivitätsabschluss eintragen zu lassen

    Einsehbar über Kurs-Administration > Berichte > Kursabschluss...

    in den Kurs-Einstellungen:
    in der Aktivität:
    5Gruppenverwaltung
    • synchron/ asynchron
    • vor Ort/ online
    • durch Lehrende und Studierende

    Es werden Gruppen = LV-Einheit vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
    Ein Abmelden von der Gruppe soll hierbei nicht möglich sein bzw. soll jeweils nur die Gruppe der aktuellen LV-Einheit sichtbar sein.

    • Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), jeweils nur der aktuelle Termin sichtbar, wo gefragt wird, ob man an diesem Termin teilgenommen hat.
    • Nutzung für parallele Termin-Erfassung vor Ort/ online: zur Übersichtlichkeit empfiehlt sich das Anlegen je einer Gruppenverwaltung für vor Ort/ online zur Nutzung für mehrere Termine (siehe oberhalb), wobei im Titel und der Frage hinsichtlich vor Ort/ online unterschieden wird; beim Anlegen der Gruppen müssen hierfür auch separate Termin-Gruppen für vor Ort/ online erstellt werden (z.B. mit "01.10.2020-vor Ort" oder "01.10.2020-online")
    • in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren, ggf. Gruppengröße (und Wartelistenplätze) festlegen

    • in der Aktivität: Gruppen anlegen
      nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export
    möglich
    • möglich
    • in der Lehrveranstaltungs-Einheit:


    Hinweise zum Archivieren der Daten ???

    Was soll damit später geschehen? Export/ Archivierung

    >> sofern direkt im Tool erfasst (d.h. über Export möglich), muss nichts passieren

    >> wenn z.B. abspeichern der Namensliste oder Chat-Protokoll, müsste es ggf. im Moodle-Kurs hinterlegt werden...

    FAQs

    noch folgend

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    ...

    diverse Templates noch in den "Marktplatz" stellen  >> mit Daniel bereits abgesprochen
    die Limitierung der jeweiligen Tools (BBB bis 100 Teilnehmer*innen, Collaborate bis 250 bzw. auf Anfrage bis 500 oder u:stream mit Rückkanal)


    Info

    Mehr dazu siehe im SSC Portal Wiki: Anwesenheits-, An- und Abmelderegelungen.

    Sitzplatz-Erfassung

    ...