...
| Aktivität/ Funktion | Beschreibung | Anleitungen/ weiterführende Wiki-Seiten | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Mit der Abstimmung können Sie im Kurs eine Frage mit vordefinierten Antwortmöglichkeiten stellen. Die Ergebnisse werden direkt angezeigt oder erst später veröffentlicht. Wählen Sie, ob das Abstimmungsverhalten sichtbar oder anonym sein soll. | DE (extern: moodle.org) EN (extern: moodle.org | ||||||
| Hierbei handelt es sich um keine eigenständige Aktvitität, sondern um eine Funktion die in einem Moodle-Kurs für nahezu jede Aktivität/ jedes Arbeitsmaterial eingesetzt werden kann. Hierüber könnte beispielsweise der Zugriff auf einen bestimmten Inhalt erfasst und dadurch als "Aktivitätsabschluss" dokumentiert werden. | DE (extern: moodle.org) EN (extern: moodle.org | ||||||
| Die Aktivität „Anwesenheit“ ermöglicht die Erfassung von An- und Abwesenheiten und verschafft Lehrenden und Studierenden einen Überblick über die Teilnahme an den einzelnen Präsenzeinheiten bzw. Terminen. Lehrende können bestimmen, ob sie die Anwesenheiten selbst erfassen möchten oder den Studierenden erlauben, sich in die digitalen Anwesenheitslisten einzutragen. Dafür können die Zugriffsmöglichkeiten beispielsweise über Zugangscodes oder QR-Codes beeschränkt werden. | |||||||
| Mit dem Feedback-Modul können Sie einfache Umfragen bis zu komplexen Evaluationsformularen gestalten, wofür Ihnen mehrere verschiedene Fragetypen zur Verfügung stehen. Die Antworten können Personen zugeordnet oder anonym erfolgen. | DE (extern: moodle.org) EN (extern: moodle.org) | ||||||
| Über die Aktivität „Gerechte Verteilung“ können Lehrende Studierenden bestimmte Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Studierende können dann innerhalb eines von den Lehrenden festgelegten Zeitraums ihre Präferenzen für die zur Wahl stehenden Optionen festlegen, beispielsweise in Form von Punkten. Nach Ablauf des Zeitraums können Lehrende die Nutzer*innen automatisch auf die Wahlmöglichkeiten fair verteilen lassen, anhand bestimmter Strategien. | DE | ||||||
| Die Gruppenverwaltung dient der umfassenden Administration von Gruppen und deren Teilnehmer*innen. Es können hierbei neue Gruppen angelegt bzw. bestehende eingebunden werden, um Studierenden u.a. eine selbstständige Anmeldung zu Gruppen zu ermöglichen. Hierbei gilt das first come-first serve-Prinzip. | |||||||
| Kreuzerlübungen erlauben es Lehrenden eine Aufgabe zu spezifizieren, in der Studierende Beispiele kreuzen müssen, die danach bewertet werden können (bspw. im Rahmen einer Tafelleistung oder praktischen Übung).
| |||||||
| Terminplaner ermöglichen es den Lehrenden Termine bzw. Zeitfenster für die Studierenden bereitzustellen, um diese besser koordinieren zu können. Diese Einheiten können hinsichtlich der Zahl an Teilnehmer*innen beschränkt werden bzw. auch als Gruppen abgebildet werden, um diese in anderen Bereichen weiter nutzen zu können. Eine Anmeldung kann hierbei unter Angabe des Orts erfolgen und anonym durchgeführt werden. | |||||||
| Die empfohlenen Videoconferencing-Tools bieten neben den Audio-/ Video- und Chat-Funktionen noch weitere nützliche Werkzeuge, welche letztlich auch zur Erfassung der Anwesenheit eingesetzt werden können. (Anm.: Details zu den Möglichkeiten mit BBB und Collaborate finden Sie in der folgenden Tabelle) | BigBlueButton Blackboard Collaborate |
| Parameter | Abstimmung | Aktivitäts- abschluss | Anwesenheit | Feedback | Gerechte Verteilung | Gruppen-verwaltung | Termin-planerKreuzerl- übung | Terminplaner | Videokonferenztools | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| BigBlue Button | Blackboard Collaborate | ||||||||||||||||
| Komplexität (1= sehr einfach, 5=sehr komplex) Konfigurieren und Nutzen der Aktivität | 1 | 1 | 4 | 2 | 3 | 4 | 1 | 4 | 3 | 3 | |||||||
| Einfach-/ Mehrfachnutzung Eine Aktivität kann einmalig oder mehrfach eingesetzt werden, um Studierenden-Rückmeldung zu erfassen | einfach | einfach (je Aktivität/ Arbeitsmaterial) | einfach/ mehrfach | einfach/ mehrfach | einfach | einfach/ mehrfach | einfach | einfach/ mehrfach | einfach/ mehrfach * | einfach/ mehrfach * | |||||||
| Abstimmung/ Befragung Möglichkeit um Feedback von Studierenden zu bestimmter Fragestellung einzuholen (ggf. Art der Teilnahme etc.) | |||||||||||||||||
| Gruppen-/ Termineinteilung Möglichkeit, um Teilnehmer*innen darüber in Gruppen/ Terminen abzubilden | |||||||||||||||||
| max. 100 * | max. 250 *, ggf. >250 * | |||||||||||||||
| Art der Zuteilung/ Bekanntgabe einer Antwort sofortige Anmeldung entsprechend dem Anmeldezeitpunkt (= "first come - first serve") oder Zuteilung anhand bestimmter Kriterien nach Anmeldeende | (first come - first serve) | --- | (first come - first serve) | (first come - first serve) | Zuteilung anhand Präferenzen | first come - first serve | --- | first come - first serve | first come - first serve * | first come - first serve * | |||||||
| Anwesenheit vor Ort/ Online unterscheidbar Unterscheidung ob Teilnehmer*innen im Hörsaal/ Seminarraum oder nur Online anwesend waren | |||||||||||||||||
| Möglichkeit zur anonymen Rückmeldung/ Teilnahme Anonymität bei Antwort einstellbar | |||||||||||||||||
| Feedback an Lehrende und Studierende Information über Ergebnis/ Antworten der übrigen Studierenden (z.B. als Diagramm/ Zahlenwert) | |||||||||||||||||
| Archivierung/ Export-Funktion Speichern der Daten, Nutzung für spätere Nachfragen | |||||||||||||||||
| Fazit/ Gesamteindruck | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | |||||||||
*) direkt über den Raum der Videokonferenz (ggf. nur während der Session, direkt im Raum der Videokonferenz)
**) durch separate Ausgabe von Zugangscode/ QR-Code an anwesende Studierende im Hörsaal, bevor die Übertragung/ Aufzeichnung gestartet wird [LINK]
...
Insbesondere in Hinblick auf die Form in der die Einheit abgehalten wird, muss festgelegt und den Studierenden kommuniziert werden, ob und wenn ja, wie die Teilnahme vor Ort und/ oder online protokolliert wird.
Folgend finden Sie konkrete Empfehlungen für beide Formen der Teilnahme, wobei diese bei nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen eine reine Empfehlung darstellt, hingegen bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen als Teil der Note zwingend notwendig ist.
...
Im Falle der gesetzlich vorgeschriebenen Erfassung... sollte ergänzend zu jedem Termin protokolliert werden, welche weiteren Lektor*innen und Mitarbeiter*innen an der Einheit teilgenommen haben.
überprüfen ob über Feedback möglich??
diverse Templates noch in den "Marktplatz" stellen?
Empfehlungen in der Umsetzung
...
Mögliche Umsetzung anhand geeigneter Moodle-AktivitätenAnker tools_phase3_anwesenheitserfassung tools_phase3_anwesenheitserfassung
| ↓ | Aktivität/ Funktion | Erfassung der Anwesenheit | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Anwesenheit |
|
|
| finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools |
| 2 | BigBlueButton |
| BBB Namen/ Chatverlauf herunterladen (aus BBB) möglich, wobei dieses nur den aktuellen Zeitpunkt widerspiegelt und nicht die Gesamtanzahl - hierbei ggf. über den Chat mit protokollieren (jedoch aus Datenschutzgründen ggf. problematisch?!) + Aktivitätsabschluss |
| |
| Blackboard Collaborate |
| BBB Namen/ Chatverlauf herunterladen + Aktivitätsabschluss |
| ||
| ?3 | Kreuzerlübung |
|
| ||
| 4 | Aktivitätsabschluss |
|
| ||
| ?5 | Gruppenverwaltung |
| Es werden Gruppen = Termine (und ggf. Wartelisten) ggf. mit definierter Größe vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können. Gruppen können weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).
|
| |
| ??? |
...