...
| Aktivität | Beschreibung | Anleitungen/ weiterführende Wiki-Seiten | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Mit der Abstimmung können Sie im Kurs eine Frage mit vordefinierten Antwortmöglichkeiten stellen. Die Ergebnisse werden direkt angezeigt oder erst später veröffentlicht. Wählen Sie, ob das Abstimmungsverhalten sichtbar oder anonym sein soll. | ??? | ||||||
| Die Aktivität „Anwesenheit“ ermöglicht die Erfassung von An- und Abwesenheiten und verschafft Lehrenden und Studierenden einen Überblick über die Teilnahme an den einzelnen Präsenzeinheiten bzw. Terminen. Lehrende können bestimmen, ob sie die Anwesenheiten selbst erfassen möchten oder den Studierenden erlauben, sich in die digitalen Anwesenheitslisten einzutragen. Dafür können die Zugriffsmöglichkeiten beispielsweise über Zugangscodes oder QR-Codes beeschränkt werden. | DE | ||||||
| Mit dem Feedback-Modul können Sie einfache Umfragen bis zu komplexen Evaluationsformularen gestalten, wofür Ihnen mehrere verschiedene Fragetypen zur Verfügung stehen. Die Antworten können Personen zugeordnet oder anonym erfolgen. | ??? | ||||||
| Über die Aktivität „Gerechte Verteilung“ können Lehrende Studierenden bestimmte Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Studierende können dann innerhalb eines von den Lehrenden festgelegten Zeitraums ihre Präferenzen für die zur Wahl stehenden Optionen festlegen, beispielsweise in Form von Punkten. Nach Ablauf des Zeitraums können Lehrende die Nutzer*innen automatisch auf die Wahlmöglichkeiten fair verteilen lassen, anhand bestimmter Strategien. | DE | ||||||
| Die Gruppenverwaltung dient der umfassenden Administration von Gruppen und deren Teilnehmer*innen. Es können hierbei neue Gruppen angelegt bzw. bestehende eingebunden werden, um Studierenden u.a. eine selbstständige Anmeldung zu Gruppen zu ermöglichen. Hierbei gilt das first come-first serve-Prinzip. | |||||||
| Terminplaner ermöglichen es den Lehrenden Termine bzw. Zeitfenster für die Studierenden bereitzustellen, um diese besser koordinieren zu können. Diese Einheiten können hinsichtlich der Zahl an Teilnehmer*innen beschränkt werden bzw. auch als Gruppen abgebildet werden, um diese in anderen Bereichen weiter nutzen zu können. Eine Anmeldung kann hierbei unter Angabe des Orts erfolgen und anonym durchgeführt werden. | |||||||
| Die empfohlenen Videoconferencing-Tools bieten neben den Audio-/ Video- und Chat-Funktionen noch weitere nützliche Werkzeuge, welche letztlich auch zur Erfassung der Anwesenheit eingesetzt werden können. (Anm.: Details zu den Möglichkeiten mit BBB und Collaborate finden Sie in der folgenden Tabelle) | BigBlueButton Blackboard Collaborate |
...
Anker tools_phase1_gruppeneinteilung tools_phase1_gruppeneinteilung
| ↓ | Aktivität | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Gruppenverwaltung | Anmeldung zu konkreter Gruppe, ggf. noch in Warteliste | ||
| 2 | Gerechte Verteilung | Anmeldung zu mehreren Gruppen möglich, wobei bestimmte Kriterien in der Präferenz (z.B. Punkte) dabei genannt und bei der abschließenden Zuteilung (je nach gewählter Abstimmungsstrategie) berücksichtigt werden |
Ziel ist aus einer Gesamtgruppe Kleingruppen zu erstellen um bspw. Referatsgruppen zu bestimmen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: einerseits first-come-first serve (Gruppenverwaltung), anderseits eine Präferenzwahl (Gerechte Verteilung).
| Info | ||
|---|---|---|
| ||
Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht aller konzipierten LV-Modelle, welche Sie in Moodle entsprechend umsetzen können: Dazu wurden ergänzend zwei allgemeine Vorlagen-Kurse vorbereitet, welche Sie in Ihren eigenen Moodle-Kurs importieren und anpassen können:
|
...
|
| Hinweis |
|---|
Bei der Abstimmung besteht auch die Möglichkeit eine Obergrenze (Setting Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken) festzulegen, d.h. es können sich nicht mehr Studierende für die Auswahl entscheiden als von Ihnen festgelegt. Dies würde bewusst in diesem Setting nicht gesetzt, da es sich um eine reine Interessensbekundung handelt und nicht umein first-come-first serve Prinzip abbilden sollte. Falls Sie eine Obergrenze festlegen, kommunizieren Sie dies unbedingt an die Studierenden und klären Sie über die Alternativen bei Erreichung der Grenze auf! |
...
| ↓ | Aktivität | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Terminplaner | Anmeldung zu konkretem Termin | ||
| 2 | Gruppenverwaltung | Anmeldung zu konkreter Gruppe, ggf. noch in Warteliste | ||
| 3 | Gerechte Verteilung | Anmeldung zu mehreren Gruppen möglich, wobei bestimmte Kriterien in der Präferenz (z.B. Punkte) dabei genannt und bei der abschließenden Zuteilung (je nach gewählter Abstimmungsstrategie) berücksichtigt werden |
...
| Abstimmung | Gruppenverwaltung | |
|---|---|---|
| Setting | "reine" Interessensbekundung | über die Interessensbekundung hinaus, soll der Gruppe der Studierenden zusätzliche Informationen (Forenbeiträge, Dokumente,...) bereitgestellt werden |
| Komplexität | einfach | komplexer |
| Obergrenze festlegbar | ja, pro Aktivität Abstimmung für alle Auswahlen | ja, individuell pro Auswahl |
| Feedback an Studierende | Balkendiagramm mit aktuellen Ergebnis | kein Diagramm, nur Zahlen x/200 |
Vergleich Terminplanner vs. Gruppenverwaltung
...
...
GRUPPENEINTEILUNG:
Ziel ist aus einer Gesamtgruppe Kleingruppen zu erstellen um bspw. Referatsgruppen zu bestimmen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: einerseits first-come-first serve (Gruppenverwaltung), anderseits eine Präferenzwahl (Gerechte Verteilung).
Aktivität „Gruppenverwaltung“: zu einer bestimmten Gruppe anmelden
Die Gruppenverwaltung umfasst mehrere Aufgabenbereiche in Verbindung mit Gruppen:
- Sie erlaubt es Gruppen auf verschiedene Art und Weise (Angabe von Anzahl an Gruppen/Gruppenmitgliedern, 1-Personen-Gruppen) sowie Gruppierungen für jede Kursgruppe zu erzeugen.
- Weiters kann Sie benutzt werden um es Teilnehmer/innen zu ermöglichen sich selbst innerhalb eines gewissen Zeitraumes zu Gruppen anzumelden.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.
Aktivität "Gerechte Verteilung": Präferenzen setzen (Wichtigkeit)
Über die Aktivität „Gerechte Verteilung“ können Lehrende Studierenden bestimmte Wahlmöglichkeiten (z.B. verschiedene Gruppenreferatsthemen) zur Verfügung stellen. Studierende können dann innerhalb eines von den Lehrenden festgelegten Zeitraums ihre Präferenzen für die zur Wahl stehenden Optionen festlegen. Dafür können Lehrende verschiedene Abstimmungsstrategien festlegen, z.B. die Angabe für jede Alternative, ob sie akzeptiert oder abgelehnt wird, eine Rangreihung der Alternativen oder anhand von Punkten oder Skalen Präferenzen festlegen. Nach Ablauf des Zeitraums können Lehrende die Nutzer/innen automatisch auf die Wahlmöglichkeiten fair verteilen lassen. Diese Verteilung lässt sich nachträglich noch manuell bearbeiten.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bereits jetzt kann die Anwesenheit von Studierenden durch den Einsatz der Aktivität „Anwesenheit“ im Moodle-Kurs erfasst werden oder alternativ durch den Einsatz der Aktivitäten „Gruppenverwaltung“ bzw. „Terminplaner“.
Beispielsweise könnte die Aktivität „Anwesenheit“ mit der Videokonferenz dahingehend gekoppelt werden, dass im Hörsaal zu Beginn der Session – noch vor dem Start der Video-Übertragung/ Aufzeichnung (sofern gewünscht) – ein Passwort/ QR-Code eingeblendet wird, worüber sich die Studierenden innerhalb einer festgesetzten Zeit in dieser „Anwesenheitsliste“ selbst eintragen können.
...