Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Diese Wiki-Seite enthält alle wichtigen technischen Informationen notwendige Überlegungen in der Planungsphase Ihrer Lehrveranstaltung, sowie alle wichtigen technischen Informationen, die Sie für die Planung und Erfassung der Anwesenheit Ihrer Studierenden in der über die Lernplattform Moodle der Universität Wien benötigen.


Inhalt

Inhalt


Vorgehensweise

Im Laufe Ihrer Lehrveranstaltung kann die Planung/ Erfassung von Anwesenheiten zu drei Zeitpunkten relevant sein:

...

  • 1: Planung der Lehrveranstaltung:
    Festlegen der benötigten Raum-Kapazitäten bzw. Entscheidung über die Abhaltung der Lehrveranstaltung vor Ort/ hybrid/ online und ggf. Zuteilung der Studierenden in Gruppen

  • 2a - Laufende Administration der Lehrveranstaltung:
    Planung von Terminen für Sprechstunden oder mündlichen Prüfungen

  • 2b - Erfassung während der jeweiligen Lehrveranstaltungs-Einheit:
    Erfassung der tatsächlichen Anwesenheit bzw. der Sitznummer im Hörsaal


Anker
tools_ueberblick
tools_ueberblick
Moodle-Tools im Überblick

Je nach Phase und Bedarf, können verschiedene Aktivitäten im Moodle-Kurs eingerichtet werden, um Sie hierbei zu unterstützen.
Folgend finden Sie diese aufgelistet, um Ihnen deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen bzw. konkrete Anwendungsmöglichkeiten zu beschreiben:


AktivitätBeschreibungHinweise zur NutzungAnleitungen/ weiterführende Wiki-Seiten

Anker
tool_abstimmung
tool_abstimmung
Abstimmung

Mit der Abstimmung können Sie im Kurs eine Frage mit vordefinierten Antwortmöglichkeiten stellen. Die Ergebnisse werden direkt angezeigt oder erst später veröffentlicht.

Wählen Sie, ob das Abstimmungsverhalten sichtbar oder anonym sein soll.???
???

Anker
tool_anwesenheit
tool_anwesenheit
Anwesenheit

Die Aktivität „Anwesenheit“ ermöglicht die Erfassung von An- und Abwesenheiten und verschafft Lehrenden und Studierenden einen Überblick über die Teilnahme an den einzelnen Präsenzeinheiten bzw. Terminen.

Lehrende können bestimmen, ob sie die Anwesenheiten selbst erfassen möchten oder den Studierenden erlauben, sich in die digitalen Anwesenheitslisten einzutragen. Dafür können die Zugriffsmöglichkeiten beispielsweise über Zugangscodes oder QR-Codes beeschränkt werden.

???DE

Anker
tool_feedback
tool_feedback
Feedback

Mit dem Feedback-Modul können Sie einfache Umfragen bis zu komplexen Evaluationsformularen gestalten, wofür Ihnen mehrere verschiedene Fragetypen zur Verfügung stehen.

Die Antworten können Personen zugeordnet oder anonym erfolgen.
Ergebnisse können Studierenden auf Wunsch im Anschluss zur Verfügung gestellt werden.

???

Anker
tool_gerechteverteilung
tool_gerechteverteilung
Gerechte Verteilung

Über die Aktivität „Gerechte Verteilung“ können Lehrende Studierenden bestimmte Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen.

Studierende können dann innerhalb eines von den Lehrenden festgelegten Zeitraums ihre Präferenzen für die zur Wahl stehenden Optionen festlegen.

Nach Ablauf des Zeitraums können Lehrende die Nutzer*innen automatisch auf die Wahlmöglichkeiten fair verteilen lassen, anhand bestimmter Strategien.???
DE

Anker
tool_gruppenverwaltung
tool_gruppenverwaltung
Gruppenverwaltung

Die Gruppenverwaltung dient der umfassenden Administration von Gruppen und deren Teilnehmer*innen. Es können hierbei neue Gruppen angelegt bzw. bestehende eingebunden werden, um Studierenden u.a. eine selbstständige Anmeldung zu Gruppen zu ermöglichen.

Diese Gruppen können neben Gruppen und Kursen im eigentliche Sinne auch beispielsweise Termine oder Themen repräsentieren.

Sie können hierbei sowohl die Anmeldezeiträume, Gruppengröße definieren, als auch Wartelisten und Mehrfachanmeldungen einrichten und bei Bedarf anhand bestimmter Kriterien automatisch befüllen lassen.

???

Anker
tool_terminplaner
tool_terminplaner
Terminplaner

Terminplaner ermöglichen es den Lehrenden Termine bzw. Zeitfenster für die Studierenden bereitzustellen, um diese besser koordinieren zu können.

Diese Einheiten können hinsichtlich der Zahl an Teilnehmer*innen beschränkt werden bzw. auch als Gruppen abgebildet werden, um diese in anderen Bereichen weiter nutzen zu können.

Eine Anmeldung kann hierbei unter Angabe des Orts erfolgen und anonym durchgeführt werden.???

Anker
tool_videokonferenz
tool_videokonferenz
Videokonferenztools

Die empfohlenen Videoconferencing-Tools bieten neben den Audio-/ Video- und Chat-Funktionen noch weitere nützliche Werkzeuge, welche letztlich auch zur Erfassung der Anwesenheit eingesetzt werden können. (Anm.: Details zu den Möglichkeiten mit BBB und Collaborate finden Sie in der folgenden Tabelle)???

BigBlueButton

DE | EN


Blackboard Collaborate

DE | EN

...

xxx
ParameterAbstimmungAnwesenheitFeedbackGerechte VerteilungGruppen-verwaltungTermin-planerBigBlue
Button
Blackboard Collaborate
Komplexität (1= sehr einfach, 5=sehr komplex)
Konfigurieren und Nutzen der Aktivität
14234433
Einfach-/ Mehrfachnutzung
Eine Aktivität kann einmalig oder mehrfach eingesetzt werden, um Studierenden-Rückmeldung zu erfassen
einfachmehrfacheinfach-/ mehrfacheinfacheinfachmehrfachmehrfachmehrfach
Abstimmung/ Befragung
Möglichkeit um Feedback von Studierenden zu bestimmter Fragestellung einzuholen (ggf. Art der Teilnahme etc.)
(Haken)
(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken) *(Haken) *
Gruppen-/ Termineinteilung
Möglichkeit, um Teilnehmer*innen darüber in Gruppen/ Terminen abzubilden
(Haken)
(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)

Anker
teilnehmerinnen_maxzahl
teilnehmerinnen_maxzahl
Beschränkung

Beschränkung

der Teilnehmer*innenzahl
Maximale Zahl an Antworten/ Teilnehmer*innen definierbar

(Haken)(Haken)
(Haken)(Haken)(Haken)max. 100 *max. 250 *,
ggf. >250 *
Anwesenheit vor Ort/ Online unterscheidbar
Unterscheidung ob Teilnehmer*innen im Hörsaal oder nur Online anwesend waren

(Haken) **





Möglichkeit zur anonymen Rückmeldung/ Teilnahme
Anonymität bei Antwort einstellbar
(Haken)
(Haken)

(Haken)xxx

Feedback an Lehrende und Studierende
Information über Ergebnis/ Antworten der übrigen Studierenden (z.B. als Diagramm/ Zahlenwert)
(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken) *(Haken) *
Archivierung/ Export-Funktion
Speichern der Daten, Nutzung für spätere Nachfragen
(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken)(Haken) ***(Haken) ***
Fazit/ Gesamteindruck????????????????????????

...

***) nicht direkt möglich, bspw. jedoch über Screenshots bzw. Download des Chat-Verlaufs, worin dieses protokolliert wurde


Durchführung im Verlauf des Semesters

Die folgenden Abschnitte erläutern, welche Schritte

Anker
phase1
phase1

...

1: Planung

...

der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Vorbereitungen Ihrer Lehrveranstaltung müssen Sie nach Absprache mit der zuständigen Studienprogrammleitung gemeinsam entscheiden, welche Räume genutzt werden können bzw. in welcher Form die Lehrveranstaltung aufgrund der zu erwartenden Teilnehmer*innenzahl/ der aktuellen Situation durchgeführt werden kann.

 => NPI: Interessensbekundung zur Teilnahme (vor Ort oder für den Online Raum, falls kein vor Ort)

  • vor Ort wegen Kapazitäten
  • im Online-Raum wegen Limitierung der Tools (welches Tool kann ich verwenden, BBB, Collaboarte)

=> PI: Gruppeneinteilung für Offline/Online Gruppe oder Abfrage an Teilnahme vor Ort analog Interessensbekundung


info
Info

Anker
tool_rauminfo
tool_rauminfo

Die aktuellen Hörsaal-Kapazitäten nach COVID-19 finden sie im Sie in u:space imRauminformations-Tool (Login erforderlich).

Teil 1

Sobald die geplanten Räume mit deren aktuellen Sitzplatzkapazitäten bekannt sind, sollten Sie die angemeldeten Studierenden via Moodle kontaktieren.
Die konkrete Fragestellung hierbei lautet: "Planen Sie an diesem Termin im Hörsaal teilzunehmen?"

Info

Mehr dazu siehe im SSC Portal Wiki: Anwesenheits-, An- und Abmelderegelungen.

Voraussichtliche Teilnahme und dadurch benötigten Raumkapazitäten abzuschätzen bzw. ob ein Termin nur im Hörsaal, parallel im Hörsaal und Online (hybride Lehre) oder im Falle dass nur Online stattfinden - mit welcher voraussichtlichen Teilnehmerzahl zu rechnen ist - kann.

Überblick, reine Abschätzung der vermutlichen Teilnehmerzahl, dadurch keine Sitzplatzgarantie/ -reservierung.

Mögliche Umsetzung

...

Eine Vorlage zum importieren finden Sie bspw. in folgenden LV-Templates VO-Basismodell 1 "Vorlesung mit Videokonferenztool" oder VO-Basismodell 2 "Vorlesung mit u:stream".

...


Grundlegenden Überlegungen aufgrund der Art der Lehrveranstaltung sind:

Anker
interessensbekundung_npi
interessensbekundung_npi
Nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen

Da keine Anmeldepflicht besteht, kann nur eine Interessensbekundung zur Teilnahme durch Studierende erfolgen. Diese muss aus folgenden Gründen durchgeführt werden:

Anker
interessensbekundung_pi
interessensbekundung_pi
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen

Durch die Anwesenheitspflicht müssen hierbei die Teilnehmer*innen in entsprechende Gruppen geteilt werden, um entsprechend dem gewählten didaktischen Konzept bzw. LV-Modell, eine Teilnahme vor Ort und/oder Online zu ermöglichen:

  • Splittung in vor Ort-/Online-Gruppe: Durchführung einer Gruppenzuteilung

  • vor Ort: Erhebung der Teilnehmer*innen je Gruppe, zur Planung der Raumkapazitäten (analog zu NPI-LVs)
  • Online: Entscheidung über die Wahl des geeigneten Videokonferenztools und/ oder Streaming(analog zu NPI-LVs)


Warnung

Bitte beachten Sie: Entsprechend der aktuellen Situation muss Ihre Lehrveranstaltung ggf. jederzeit rein Online stattfinden können.



Empfehlungen in der Umsetzung

Sobald die geplanten Räume mit deren aktuellen Kapazitäten bekannt sind, sollten Sie die Studierenden kontaktieren und um Interessensbekundung via Moodle bitten.

Sofern es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, kann diese Info direkt an alle angemeldeten Studierenden versandt werden.
Bei nicht-prüfungsimmanenten LVs sollten Sie dieses bereits vorab auf u:find kommunizieren und darum bitten, sich zur Lehrveranstaltung anzumelden, um ebenfalls via Moodle-Kurs an dieser Interessensbekundung teilnehmen zu können.


Auf diese Weise muss letztlich die potenzielle Teilnahme an allen geplanten Lehrveranstaltungs-Terminen erfragt werden. Sie können dieses je nach verwendetem Tool jeweils für einen Termin oder ggf. für alle Termine auf einmal durchführen.
In jedem Fall sollte Studierenden die Möglichkeit eingeräumt werden, diese Entscheidung bis zu einem gewissen Zeitpunkt vor dem jeweiligen Termin, noch zu korrigieren (Empfehlung: bis zu 1 Woche vorher).


Die konkrete Fragestellung lautet: "PLANEN SIE AN DIESEM TERMIN IM HÖRSAAL TEILZUNEHMEN?"


Anker
tools_phase1_interessensbekundung
tools_phase1_interessensbekundung
Mögliche Umsetzung anhand geeigneter Moodle-Aktivitäten

AktivitätBeschreibungDetails zur UmsetzungAnleitungen
1Abstimmung(Haken) Interessensbekundung, zeitgleich auch Feedback an Studierende, ob das definierte Limit bei den Raumkapazitäten bereits erreicht ist oder nicht (d.h. ob eine Teilnahme vor Ort vermutlich möglich ist)
pro LV-Einheit eine

finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools

2Feedbacksiehe Abstimmung, je nach Konfiguration für einen Termin (eine Frage) oder mehrere Termine (mehrere terminspezifische Fragen möglich)
3GruppenverwaltungNutzung dieser Info für weitere Planung
4Terminplanerfür mehrere Termine möglich, Nutzung dieser Info für weitere Planung



Bei prüfungsimmanente LVs muss überdies eine Splittung der Teilnehmer*innen in kleinere Gruppen erfolgen.
Diese Einteilung sollte nach einer festgesetzten Frist nicht mehr verändert werden, um eine klare Administration und Durchführung der Lehrveranstaltung mit On- und Offline-Elementen zu ermöglichen.

Um Studierenden die Entscheidung über die Anmeldung zu einer Gruppe zu erleichtern, sollte vorweg das geplante Konzept mit allen Terminen je Gruppe kommuniziert werden.
Neben fixen Gruppen (z.B. A, B) sollten Sie auch eine Alternative für Studierende anbieten, denen einen durchgehende Teilnahme an allen Gruppenterminen nicht möglich ist (z.B. "Alternative").


Dabei lautet die Fragestellung: "IN WELCHER GRUPPE MÖCHTEN SIE AN DER LEHRVERANSTALTUNG TEILNEHMEN?"


Anker
tools_phase1_gruppeneinteilung
tools_phase1_gruppeneinteilung

AktivitätBeschreibungDetails zur UmsetzungAnleitungen
1GruppenverwaltungAnmeldung zu konkreter Gruppe, ggf. noch in Warteliste

2Gerechte Verteilung
Anmeldung zu mehreren Gruppen möglich, wobei bestimmte Kriterien in der Präferenz (z.B. Punkte) dabei genannt und bei der abschließenden Zuteilung (je nach gewählter Abstimmungsstrategie) berücksichtigt werden



Info
titleLV-Modelle und Vorlagen für Ihren Moodle-Kurs

Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht aller konzipierten LV-Modelle, welche Sie in Moodle entsprechend umsetzen können:
https://ctl.univie.ac.at/lehre-im-wintersemester/lv-modelle/


Dazu wurden ergänzend zwei allgemeine Vorlagen-Kurse vorbereitet, welche Sie in Ihren eigenen Moodle-Kurs importieren und anpassen können:





??? Eine Vorlage zum Importieren finden Sie bspw. in folgenden LV-Templates VO-Basismodell 1 "Vorlesung mit Videokonferenztool" oder VO-Basismodell 2 "Vorlesung mit u:stream".


Hinweis

Bei der Abstimmung besteht auch die Möglichkeit eine Obergrenze (Setting Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken) festzulegen, d.h. es können sich nicht mehr Studierende für die Auswahl entscheiden als von Ihnen festgelegt. Dies würde bewusst in diesem Setting nicht gesetzt, da es sich um eine reine Interessensbekundung handelt und nicht umein first-come-first serve Prinzip abbilden sollte.

Falls Sie eine Obergrenze festlegen, kommunizieren Sie dies unbedingt an die Studierenden und klären Sie über die Alternativen bei Erreichung der Grenze auf!




Überblick, reine Abschätzung der vermutlichen Teilnehmerzahl, dadurch keine Sitzplatzgarantie/ -reservierung. Das Prinzip "First come - First serve" gilt erst zum Zeitpunkt der tatsächlichen Anwesenheit im Hörsaal/ Seminarraum.

die Limitierung der jeweiligen Tools (BBB bis 100 Teilnehmer*innen, Collaborate bis 250 bzw. auf Anfrage bis 500 oder u:stream mit Rückkanal)

Info

Mehr dazu siehe im SSC Portal Wiki: Anwesenheits-, An- und Abmelderegelungen.

xxx

Bei der Abstimmung besteht auch die Möglichkeit eine Obergrenze (Setting Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken) festzulegen, d.h. es können sich nicht mehr Studierende für die Auswahl entscheiden als von Ihnen festgelegt. Dies würde bewusst in diesem Setting nicht gesetzt, da es sich um eine reine Interessensbekundung handelt und nicht umein first-come-first serve Prinzip abbilden sollte.

...

Anker
phase2a
phase2a
2a: Laufende Administration der Lehrveranstaltung

xxx

...

bei hybrider Lehre

...

Anmeldung der Studierenden in eine der Gruppen, welche abwechselnd an Präsenz-Terminen und Online-Terminen teilnimmt.

Einteilung von alternierenden Gruppen (hybride Lehre - Gruppe A/B, online/offline)

Mögliche Umsetzung

...

Terminen teilnimmt.

Einteilung von alternierenden Gruppen (hybride Lehre - Gruppe A/B, online/offline)



xxx

...

Sprechstunden, mündliche Prüfungen etc.

TERMINPLANUNG: bspw. Sprechstunden-Termine oder für mündliche Prüfungen

...

AktivitätBeschreibungDetails zur UmsetzungAnleitungen
1TerminplanerAnmeldung zu konkretem Termin

2Gruppenverwaltung
Anmeldung zu konkreter Gruppe, ggf. noch in Warteliste

3Gerechte VerteilungAnmeldung zu mehreren Gruppen möglich, wobei bestimmte Kriterien in der Präferenz (z.B. Punkte) dabei genannt und bei der abschließenden Zuteilung (je nach gewählter Abstimmungsstrategie) berücksichtigt werden

xxx



Anker
phase2b
phase2b
2b: Erfassung während der jeweiligen Lehrveranstaltungs-Einheit

xxx

Anwesenheitserfassung direkt in der Einheit wo erforderlich

ANWESENHEIT: Dokumentation der Anwesenheit vor Ort/online erfassen

=> PI: Erfassung der tatsächlichen Anwesenheit (online, offline)

...

ergänzend evt. in BBB zukünftig Teilnehmerlisten (aktuell noch in Planung), momentan wäre jedoch das Speichern der aktuellen Teilnehmer (aus BBB) möglich, wobei dieses nur den aktuellen Zeitpunkt widerspiegelt und nicht die Gesamtanzahl - hierbei ggf. über den Chat mit protokollieren (jedoch aus Datenschutzgründen ggf. problematisch?!)

Aktivität "Anwesenheit" - Dokumentation der Anwesenheit vor Ort

Wenn Aktivität "Anwesenheit" eingesetzt wird:

...

Eine Kurzanleitung zur Aktivität „Anwesenheit“ finden Sie hier.


Vidoekonftools - Dokumentation der Anwesenheit online

BBB Namen herunterladen



Sitzplatz-Erfassung

xxx


Hinweise zum Archivieren der Daten

...

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Image Modified Aktivität "Gruppenverwaltung": Planen Sie an diesem Vorlesungstermin im Hörsaal teilzunehmen?

Im Vergleich zur Abstimmung besteht bei der Durchführung mittels Gruppenverwaltung die Möglichkeit, die Gruppen-Anmeldung für weitere Aktivitäten zu verwenden. Bspw. können Sie über das Forum nur alle Studierenden anschreiben, die sich auch für die Gruppe angemeldet habe oder Dokumente nur dieser Gruppe zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie keine weiteren Aktionen planen ist die Abstimmung für Ihre Zwecke besser geeignet.

...

  • Überblick über die Anzahl an Studierenden zu bekommen, die im Hörsaal teilnehmen wollen. 
  • Keine .. damit verbunden, keine Sitzplatzreservierung. Da keine Eingangskontrolle durchgeführt wird, kann auch nicht sichergestellt werden, dass nur die Studierenden, die Ihr Interesse bekundet haben, auch anwesend ist.
  • Das Tool soll den Studierenden Feedback geben, um zu sehen, ob die Raumkapazitäten es noch zulassen, vor Ort zu erscheinen.

Vergleich Abstimmung vs. Gruppenverwaltung  


AbstimmungGruppenverwaltung
Setting"reine" Interessensbekundungüber die Interessensbekundung hinaus, soll der Gruppe der Studierenden zusätzliche Informationen (Forenbeiträge, Dokumente,...) bereitgestellt werden
Komplexitäteinfachkomplexer
Obergrenze festlegbarja, pro Aktivität Abstimmung für alle Auswahlenja, individuell pro Auswahl
Feedback an StudierendeBalkendiagramm mit aktuellen Ergebniskein Diagramm, nur Zahlen x/200




Vergleich Terminplanner vs. Gruppenverwaltung


GRUPPENEINTEILUNG: 

Ziel ist aus einer Gesamtgruppe Kleingruppen zu erstellen um bspw. Referatsgruppen zu bestimmen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: einerseits first-come-first serve (Gruppenverwaltung), anderseits eine Präferenzwahl (Gerechte Verteilung).

Image Modified Aktivität „Gruppenverwaltung“: zu einer bestimmten Gruppe anmelden

Die Gruppenverwaltung umfasst mehrere Aufgabenbereiche in Verbindung mit Gruppen:

...

Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.

Image Modified Aktivität "Gerechte Verteilung": Präferenzen setzen (Wichtigkeit)

Über die Aktivität „Gerechte Verteilung“ können Lehrende Studierenden bestimmte Wahlmöglichkeiten (z.B. verschiedene Gruppenreferatsthemen) zur Verfügung stellen. Studierende können dann innerhalb eines von den Lehrenden festgelegten Zeitraums ihre Präferenzen für die zur Wahl stehenden Optionen festlegen. Dafür können Lehrende verschiedene Abstimmungsstrategien festlegen, z.B. die Angabe für jede Alternative, ob sie akzeptiert oder abgelehnt wird, eine Rangreihung der Alternativen oder anhand von Punkten oder Skalen Präferenzen festlegen. Nach Ablauf des Zeitraums können Lehrende die Nutzer/innen automatisch auf die Wahlmöglichkeiten fair verteilen lassen. Diese Verteilung lässt sich nachträglich noch manuell bearbeiten.

...

Nähere Details zur Aktivität „Anwesenheit“ finden Sie in folgender Anleitung in unserem Tutorial-Kurs: https://moodle.univie.ac.at/pluginfile.php/4164655/mod_folder/content/0/Aktivit%C3%A4t%20Anwesenheit%20-%20Anleitung?forcedownload=1

FAQs