In diesen verschiedenen Varianten kann das Vorwissen von Studierenden abgefragt werden. Bis auf Szenario 5 können alle Szenarien sowohl asynchron, als auch synchron eingesetzt werden.

Szenario 1: Einzelne Frage

Sie können mit der Aktivität Abstimmung in Moodle eine geschlossene Frage stellen und damit Studierenden die Möglichkeit geben, sich in ihrem Vorwissen selbst einzuschätzen oder zu verorten.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Szenario 2: Kleiner Fragebogen

Sie können mit der Aktivität Feedback in Moodle einen kurzen Fragebogen zu Vorwissen Ihrer Studierenden erstellen.

Weitere Infos finden Sie hier:

Mit dem Feedbacktool lassen sich auch Classroom Assessment Techniques (Angelo & Cross, 1993) wie, z.B. "the muddiest point (Umsetzung in Moodle | Beschreibung)" umsetzen.

Szenario 3: Offene Frage als Wordcloud

Mit einer Wordcloud können Sie direkt in Moodle offene Antworten als Wortwolke darstellen lassen, um z.B. Begriffe zu einem bestimmten Thema zu erfragen.

Weitere Infos finden Sie hier:

Nutzen Sie pro Wordcloud nur eine Frage. Und damit die Studierenden die Fragen präsent haben, empfiehlt es sich diese in der Beschreibung einzugeben.

Szenario 4: Mehrstufige Rückmeldung

Sie können für ein gleichzeitige, anonyme, kumulierte Rückmeldung des Auditoriums ein Student Response System nutzen, um das Vorwissen ihrer Studierenden mit Wissens- oder Komepetenzfragen einzuholen.

Weitere Infos finden Sie hier:

Wenden Sie die 75:25 Regel (Video, ab Minute 4:19) an, um auch Fehlannahmen zu besprechen.

Szenario 5: Synchrone Abstimmung

In den Videokonferenztools können während der Lehrveranstaltung offene oder geschlossene Fragen zum Vorwissen gestellt werden.

Weitere Infos finden Sie hier:



Literatur

Angelo, T.A. and Cross, K.P., (1993). Classroom Assessment Techniques, 2nd.Ed. San Francisco: Jossey-Bass., p. 154-158. Verfügbar in Bibliothek der Universität Wien.


  • No labels